Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie
-
55 Minderheiten, eine Mehrheit?
Lerneinheit 1: Patriotische Harmonie1 Material|1 Aufgabe - Lerneinheit 2: Mehrheit und Minderheiten – eine Nation definiert sich3 Materialien|3 Aufgaben
- Die Autonome Region Xinjiang im Blick der WeltöffentlichkeitLerneinheit 3: Medien machen Meinung1 Material|1 Aufgabe
- Lerneinheit 4: Modularisierung: Facetten des Konflikts7 Materialien|8 Aufgaben
- M4.1: Tourismus als Gefahr?
- M4.2: Satellitenbild des Gartens der Xiangfei
- M4.3: Eine Botschaft an Deutschland: „Tatsachen über Xinjiang“
- M4.4: Worte weise wählen – Xinjiang und die Genozid-Frage
- M4.5: Xinjiang Data Project: Kulturelle Auslöschung
- M4.6: Wer profitiert? Textilindustrie in Xinjiang
- M4.7: „Zusammenführung von Verwandten“ – zwei Sichten
- M4.1: Tourismus als Gefahr?
- Lerneinheit 5: Persönliche Berichte von Uighur*innen – eine Zusammenstellung2 Materialien|2 Aufgaben
- Ergänzende Materialien2 Materialien|1 Aufgabe

Amnesty International on Xinjiang
https://xinjiang.amnesty.org/
Amnesty International ist eine international tätige Nichtregierungsorganisation mit Sitz in London, die sich dem Menschenrechtsschutz weltweit verschrieben hat. Die auf der Organisationswebseite vorgehaltenen Informationen zu Xinjiang https://xinjiang.amnesty.org/ enthalten eine Übersicht über vermisste Uigur*innen und die über sie bekannten Aufenthaltsinformationen.
Amnesty International ist eine international tätige Nichtregierungsorganisation mit Sitz in London, die sich dem Menschenrechtsschutz weltweit ver…

UK Tribunal to investigate China’s alleged Genocide and crimes against Humanity against Uyghur, Kazakh and other Turkic Muslim populations
https://uyghurtribunal.com/
Auf dieser Webseite werden u.a. Zeug*innen- und Expert*innenaussagen vor dem Tribunal (https://uyghurtribunal.com/statements/ ) der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im Juni 2020 beantragte Dolkun Isa, Präsident des Uigurischen Weltkongresses, dass der Rechtsanwalt Sir Geoffrey Nice ein unabhängiges Volkstribunal einrichten und dessen Vorsitz übernehmen solle, um ‘anhaltende Gräueltaten und möglichen Völkermord’ an den Uiguren, Kasachen und anderen türkisch-muslimischen Völkern in der Volksrepublik China zu untersuchen. Das Uiguren-Tribunal wurde am 3. September 2020 mit Unterstützung eines Netzwerks von Nichtregierungsorganisationen, der Coalition for Genocide Response, eingerichtet. https://uyghurtribunal.com/statements/
Auf dieser Webseite werden u.a. Zeug*innen- und Expert*innenaussagen vor dem Tribunal (https://uyghurtribunal.com/statements/ ) der Öffentlichkei…

UN Hochkommissariat für Menschenrechte: OHCHR Assessment of human rights concerns in the Xinjiang Uyghur Autonomous Region, People’s Republic of China
Das UN-Hochkommissariat ist seit 1993 das zentrale, für Menschenrechtsfragen zuständige Organ der UN. Die Hochkommissarin M. Bachelet hat 2022 im …

Uyghur Congress Annual Report 2020, Human Rights Situation in East Turkistan
https://www.uyghurcongress.org/en/press-release-wuc-launches-2020-human-rights-report/
Der Weltkongress der Uiguren (World Uyghur Congress) ist eine internationale Organisation mit Sitz in Deutschland (München), der laut Selbstauskunft „die Interessen von Uigur*innen in Ost-Turkestan und in anderen Ländern“ vertritt und sich der Durchsetzung von Demokratie, Menschenrechten und Freiheit für das uigurische Volk („Uyghur people“) sowie der Nutzung von friedlichen, gewaltfreien und demokratischen Mitteln zur Gestaltung der Zukunft der Uigur*innen verschreibt. Von der Regierung der VR China wird die Organisation als Terrororganisation bezeichnet. Herangezogen werden können die Jahresberichte des World Uyghur Congress, hier der Bericht aus dem Jahr 2020: https://www.uyghurcongress.org/en/press-release-wuc-launches-2020-human-rights-report/
Der Weltkongress der Uiguren (World Uyghur Congress) ist eine internationale Organisation mit Sitz in Deutschland (München), der laut Selbstauskunf…

Uyghur pulse project
https://www.youtube.com/channel/UCxtHBfWaWYQPNgfvdvSDn4A
Uyghur pulse project ist ein Youtube-Kanal, der wie das Xinjiang-Dokumentationsprojekt (https://xinjiang.sppga.ubc.ca/ ) von Gene Bunin initiiert wurde. Auf dem Kanal sind 1235 Videos zusammengestellt, in denen Einzelpersonen Zeugnis über vermisste Uigur*innen ablegen. Informationen zu Uyghur pulse finden sich im Artikel „An Interview with Gene Bunin of the Xinjiang Victim Database & Uyghur Pulse“, https://livingotherwise.com/2021/02/08/an-interview-with-gene-bunin-of-the-xinjiang-victim-database-uyghur-pulse/
Uyghur pulse project ist ein Youtube-Kanal, der wie das Xinjiang-Dokumentationsprojekt (https://xinjiang.sppga.ubc.ca/ ) von Gene Bunin initiiert …

Xinjiang Documentation Project (lived experiences)
https://xinjiang.sppga.ubc.ca/
Das Xinjiang-Dokumentationsprojekt sammelt, bewahrt, bewertet und stellt dokumentarische Informationen über die außergerichtliche Inhaftierung von Uiguren, Kasachen und anderen ethnischen Gruppen in der autonomen Region Xinjiang im Nordwesten Chinas zur Verfügung. Eine Unterseite der Website, https://xinjiang.sppga.ubc.ca/lived-experiences/ enthält eine Zusammenstellung von Berichten einzelner Betroffener. Das multidisziplinäre Forschungsprojekt ist am Institut für Asienforschung der School of Public Policy and Global Affairs der University of British Columbia und am Fachbereich Gender, Sexuality and Women’s Studies der Simon Fraser University angesiedelt.
Das Xinjiang-Dokumentationsprojekt sammelt, bewahrt, bewertet und stellt dokumentarische Informationen über die außergerichtliche Inhaftierung von…

Xinjiang police files
https://www.xinjiangpolicefiles.org/
Die „Xinjiang police files“ bestehen aus Materialien, die dem deutschen Sinologen Adrian Zenz zugespielt, von Zenz zusammen mit einem Medienkonsortium ausgewertet und nach intern vereinbarten Kriterien auf ihre Echtheit hin überprüft wurden. Bereitgestellt werden hier aus dem Chinesischen ins Englische übersetzte Informationen (einschl. der chin. Originaldokumente) über das Lagersystem und politische Statements aus China zur Situation in Xinjiang. Auf einer Unterseite der Website https://www.xinjiangpolicefiles.org/images-of-detainees/ werden Fotos von Personen, die in Xinjiang in der ersten Hälfte des Jahres 2018 für polizeiliche Zwecke fotografiert wurden, zugänglich gemacht. Den Bildern zugeordnet sind jeweils knappe Informationen über den Verbleib der Personen (Inhaftierungsform, unklarer Verbleib etc.). Eine parallele wissenschaftliche Veröffentlichung erfolgte im „The Journal of the European Association for Chinese Studies“, online zugänglich unter: https://journals.univie.ac.at/index.php/jeacs/article/view/7336(Da A. Zenz für Aspekte seiner Arbeit kritisiert wird, sei auf die Zusammenstellung (Stand: Sommer 2021) im Wikipedia-Artikel zu Adrian Zenz mit Einschätzungen zu den verschiedenen Berichten verwiesen, die von A. Zenz im Kontext der Xinjiang-Politik der VR China erstellt wurden. („Adrian Zenz“ 14.07.2021 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adrian_Zenz&oldid=213884319)
Die „Xinjiang police files“ bestehen aus Materialien, die dem deutschen Sinologen Adrian Zenz zugespielt, von Zenz zusammen mit einem Medienkonsor…

Xinjiang Victims Database
https://shahit.biz/eng/#home
Die Webseite sammelt und präsentiert Informationen und Zeugenaussagen zu einzelnen betroffenen Uigur*innen. Sie bezeichnet sich selbst als “unabhängige Initiative zur Dokumentation’, „ein politisch neutrales Dokumentationsprojekt, die auf ein humanitäres Ziel hin ausgerichtet ist’. Eine Selbstauskunft des hinter der Webseite stehenden Autors, Gene Bunin, findet sich hier: https://ronininstitute.org/research-scholars/gene-bunin/ Die amerikanische NRO Human Rights Watch International nutzt für die Dokumentation von Einzelfällen die in der Xinjiang Victims Database gesammelten Informationen.
Die Webseite sammelt und präsentiert Informationen und Zeugenaussagen zu einzelnen betroffenen Uigur*innen. Sie bezeichnet sich selbst als “unabhä…
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/mxj-m5-1]