Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie
-
55 Minderheiten, eine Mehrheit?
Lerneinheit 1: Patriotische Harmonie1 Material|1 Aufgabe - Lerneinheit 2: Mehrheit und Minderheiten – eine Nation definiert sich3 Materialien|3 Aufgaben
- Die Autonome Region Xinjiang im Blick der WeltöffentlichkeitLerneinheit 3: Medien machen Meinung1 Material|1 Aufgabe
- Lerneinheit 4: Modularisierung: Facetten des Konflikts7 Materialien|8 Aufgaben
- M4.1: Tourismus als Gefahr?
- M4.2: Satellitenbild des Gartens der Xiangfei
- M4.3: Eine Botschaft an Deutschland: „Tatsachen über Xinjiang“
- M4.4: Worte weise wählen – Xinjiang und die Genozid-Frage
- M4.5: Xinjiang Data Project: Kulturelle Auslöschung
- M4.6: Wer profitiert? Textilindustrie in Xinjiang
- M4.7: „Zusammenführung von Verwandten“ – zwei Sichten
- M4.1: Tourismus als Gefahr?
- Lerneinheit 5: Persönliche Berichte von Uighur*innen – eine Zusammenstellung2 Materialien|2 Aufgaben
- Ergänzende Materialien2 Materialien|1 Aufgabe
M1: Einstieg: Vertonte Harmonie
Das Lied „Liebt unser China“ Ai wo Zhonghua 爱我中华 wurde 1991 im Rahmen der vierten Nationalen Sportfestspiele der Ethnischen Minderheiten als Hymne für die Spiele eingeführt. Das zu zeigende Video wurde 2019 im Rahmen der Feierlichkeiten zum 70. Jahrestag der Gründung der VR China an der 1951 eingerichteten Zentralen Nationalitätenuniversität in Beijing gedreht.
Übersetzung des Liedtextes:
„Liebt unser China“ Ai wo Zhonghua 爱我中华
56 Sternenkonstellationen, 56 Blumen
56 ethnische Gruppen sind wie Geschwister in einer Familie
56 ethnische Sprachen fließen in einem Satz zusammen
Liebt unser China, liebt unser China, liebt unser China
Liebt unser China, Athleten rennt voran (stellt Euch der Herausforderung)
Liebt unser China, ein majestätischer Anblick,
Liebt unser China, baut unser Land auf!
Liebt unser China, erneuert unsere Nation!
Liebt unser China!
Quelle: Auszug aus dem Video „Zentrale Nationalitätenuniversität: Liebt unser China - Flashmob“, Lied: “Liebt unser China!” Ai wo Zhonghua https://www.youtube.com/watch?v=1AquhrwyAOo (1:58 – 4:14)
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/mxj-l1-m1]