Zurück zum Lernmodul
Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie
0% abgeschlossen
0 / 0 Schritten
-
55 Minderheiten, eine Mehrheit?
Lerneinheit 1: Patriotische Harmonie1 Material|1 Aufgabe -
Lerneinheit 2: Mehrheit und Minderheiten – eine Nation definiert sich3 Materialien|3 Aufgaben
-
Die Autonome Region Xinjiang im Blick der WeltöffentlichkeitLerneinheit 3: Medien machen Meinung1 Material|1 Aufgabe
-
Lerneinheit 4: Modularisierung: Facetten des Konflikts7 Materialien|8 Aufgaben
-
M4.1: Tourismus als Gefahr?
-
M4.2: Satellitenbild des Gartens der Xiangfei
-
M4.3: Eine Botschaft an Deutschland: „Tatsachen über Xinjiang“
-
M4.4: Worte weise wählen – Xinjiang und die Genozid-Frage
-
M4.5: Xinjiang Data Project: Kulturelle Auslöschung
-
M4.6: Wer profitiert? Textilindustrie in Xinjiang
-
M4.7: „Zusammenführung von Verwandten“ – zwei Sichten
-
M4.1: Tourismus als Gefahr?
-
Lerneinheit 5: Persönliche Berichte von Uighur*innen – eine Zusammenstellung2 Materialien|2 Aufgaben
-
Ergänzende Materialien2 Materialien|1 Aufgabe
Lerneinheit 6,
Material 2
In Bearbeitung
ZM2: Kinder verschiedener Nationalitäten singen gemeinsam ein Lied: “Liebt unser China!“
Stefanie Elbern 11.10.2021
Lerneinheit Fortschritt
0% abgeschlossen
ZM2: Kinder verschiedener Nationalitäten singen gemeinsam ein Lied: "Liebt unser China!“
Alternative Materialien ZM2 zum Weiterschauen: Kinder verschiedener Nationalitäten singen gemeinsam ein Lied: "Liebt unser China!“
Alternative Materialien Weiterführende Informationen
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/mjx-zm-2]
Weiterführende Informationen
Autor | Titel | Datum | Rechte | Objektbeschreibung | Einordnung |
---|---|---|---|---|---|
Autor*in: China Central Television (CCTV) Children's Channel (Zhongguo zhongyang dianshitai shaoer pindao 中国中央电视台少儿频道) | Titel: Kinder verschiedener Nationalitäten singen gemeinsam ein Lied: "Liebt unser China!“ | Entstehungsdatum & -ort: 2020 | Bildrechte: CCTV | Objektbeschreibung: Version des Liedes “Liebt unser China!” Ai wo Zhonghua 爱我中华 aus 2020, mit Kindern, die in Minderheitensprachen singen. Das Video wurde bei Youtube hochgeladen vom Kinderkanal des staatlichen Fernsehsenders China Central Television (CCTV). Der Kanal ist ein Fernsehsender von CCTV, der sich an Kinder und Jugendliche richtet. Die Kernphilosophie des Kinderkanals ist es laut eigener Aussage, respektvoll zu sein, zu unterstützen, anzuleiten und Spaß zu vermitteln. | Einordnung: Das Video kann ergänzend oder alternativ zu Material M 1 herangezogen werden. Die Hintergrundinformationen zu Material M1 sind ebenfalls relevant für dieses Video. Abweichend von dem mit Menschen gedrehten Video in M1 werden in M9 ergänzend Comicfiguren und -szenen eingesetzt, der Film richtet sich (über den Kinderkanal des zentralchinesischen Fernsehens) an Kinder und Jugendliche.
Zentrale, durch die Filmhandlung begleitende Figuren in M 9 sind ein Han-Chinesisch sprechendes Mädchen und ein Han-Chinesisch sprechender Junge, die nicht durch besondere, als “traditionell” wahrgenommene Kleidung hervorgehoben werden, sondern in Schuluniform gezeigt werden. Dieses Video, das Kinder in Minderheitensprachen zu Wort kommen lässt und diese zugleich auch über ihre als “traditionell” zu verortende Kleidung als einer Minderheit zugehörig kennzeichnet, erscheint besonders interessant vor dem Hintergrund, dass seit einigen Jahren der Einsatz von Minderheitensprachen an bilingualen Schulen trotz entsprechender rechtlicher Garantien gegenüber dem Han-Chinesischen zunehmend zurückgedrängt wird. De facto gibt es in China aktuell, aber auch schon über einige Jahre hinweg breite Debatten über die Wichtigkeit des Erhalts der Muttersprachen der Ethnien via muttersprachlichen Unterricht einerseits und über die Benachteiligung von Nicht-Han-Muttersprachler*innen durch unzureichende Chinesisch-Kenntnisse, z.B. beim Universitätszugang oder im Berufsleben andererseits. [Zur Frage des Einsatzes von Minderheitensprachen im Unterricht siehe z.B. (Baioud 2020; Bandeira 2020)] |