Zurück zum Lernmodul
Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978
0% abgeschlossen
0 / 0 Schritten
-
Lerneinheit 1: Wie viel Reform, wie viel Öffnung? Zwischen Debatten, Umsetzung und Auswirkungen3 Materialien|2 Aufgaben
-
Lerneinheit 2: Dimensionen des wirtschaftlichen Umbruchs3 Materialien|6 Aufgaben
-
Lerneinheit 3: China in der Globalisierung4 Materialien|4 Aufgaben
-
Lerneinheit 4: Chinas wirtschaftliche Transformation heute5 Materialien|5 Aufgaben
-
M4.1: Lohnkurven in Ost- und Südostasien im Vergleich, 1990-2022
-
M4.2: Plan zur Modernisierung: Industriepolitische Strategie „Made in China 2025“
-
M4.3: Heutige Technologie-Expertise der VR China
-
M4.4: Die Volksrepublik China in der Chipindustrie
-
M4.5: Die Volksrepublik China und Deutschland in der Elektromobilität
-
M4.1: Lohnkurven in Ost- und Südostasien im Vergleich, 1990-2022
-
Lerneinheit 5: Wirtschaftsentwicklung und Lebensrealitäten7 Materialien|9 Aufgaben
-
M5.1: Der Index Menschlicher Entwicklung in Chinas Provinzen (1990-2021)
-
M5.2: Pro Kopf-Einkommen und Ungleichheit, 1978 und 2021
-
M5.3: Armut in der Volksrepublik China
-
M5.4: Auswirkungen von Wirtschaftswachstum: Das Beispiel Luftverschmutzung
-
M5.5: Auf in die Stadt: Vom Bauer zum Schneider in den 1980er-Jahren
-
M5.6: Arbeitsmigration in der VR China nach Covid-19
-
M5.7: Jugendarbeitslosigkeit in der VR China nach Covid-19
-
M5.1: Der Index Menschlicher Entwicklung in Chinas Provinzen (1990-2021)
M2.2: Chinas Wirtschaftsstruktur I: Vom Agrar- zum Industrie- und Dienstleistungsstaat (1952-2018)
Sascha Zhivkov 22.11.2024
Lerneinheit Fortschritt
0% abgeschlossen
M2.2: Chinas Wirtschaftsstruktur I: Vom Agrar- zum Industrie- und Dienstleistungsstaat (1952-2018)
Diese Statistik über die Entwicklung der Anteile von Agrarindustrie, Industrie und Dienstleistungen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) illustriert die sich verändernde Struktur der chinesischen Wirtschaft im Laufe der Zeit.
Datengrundlage National Bureau of Statistics. „Composition of GDP by the Three Strata of Industry, GDP(%)“, 2024. https://data.stats.gov.cn/english/easyquery.htm?cn=C01.
Grafik Sascha Zhivkov. 2024. Chinas Wirtschaftsstruktur I: Vom Agrar- zum Industrie- und Dienstleistungsstaat (1952-2018) Weiterführende Informationen
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/m-wirtschaft-m2-2]