
Deutsch-Chinesische Beziehungen
Wie entwickelten sich die Beziehungen zwischen den „zwei Deutschlands“, DDR und BRD, und den zwei Chinas, der VR China und der Republik China (Taiwan), seit 1949?
Seit 1972 unterhält die Bundesrepublik Deutschland offizielle Beziehungen zur Volksrepublik China, aber auch die Republik China (Taiwan) wird heute als „wichtiger Wertepartner“ geschätzt. Wie entwickelten sich die Beziehungen zwischen den zwei Deutschlands, der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und der Bundesrepublik Deutschland (BRD), und den zwei Chinas, der Volksrepublik China (VR China) und der Republik China (Taiwan), seit 1949? Wie haben Verschiebungen im internationalen Beziehungsgeflecht die deutsch-chinesischen Beziehungen beeinflusst und welche historischen Wendepunkte lassen sich identifizieren? Was ist die „Ein-China-Politik“ und welche Rolle spielt sie bis heute?
Literaturempfehlungen
Lernziele/Kompetenzen
Folgt in Kürze. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Marjolijn Kaiser (marjolijn.kaiser@zo.uni-heidelberg.de).Didaktisch-methodischer Kommentar
Folgt in Kürze. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Marjolijn Kaiser (marjolijn.kaiser@zo.uni-heidelberg.de).Ablauf
Folgt in Kürze. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Marjolijn Kaiser (marjolijn.kaiser@zo.uni-heidelberg.de).Marjolijn Kaiser
Inhalt
Autor*in
Marjolijn Kaiser
4 Lernmodule

Lernmodul Includes
- 1 Lerneinheit
- 2 Materialien
- 3 Aufgaben