China in der Kolonialzeit: Das Beispiel Qingdao
-
Lerneinheit 1: Oktoberfeste in China?2 Materialien|3 Aufgaben
-
Lerneinheit 2: Hintergrundwissen: China und der Kolonialismus2 Materialien|1 Aufgabe
-
Lerneinheit 3: Chinesische Stimmen über die deutsche Kolonialherrschaft in Qingdao4 Materialien|2 Aufgaben
-
Lerneinheit 4: Quiz zu Qingdao als Kolonie1 Aufgabe
-
Lerneinheit 5: Qingdao heute – Einblicke in die chinesische Erinnerungskultur2 Materialien
-
Ergänzende Materialien8 Materialien
-
Ausländische Kolonien und Einflussgebiete in Qing-China
-
Sammelbild „Uebergabe des Fort“ (um 1900)
-
Die Besetzung Qingdaos 1897
-
Japanischer Druck „Die japanische Armee besetzt das Bismarck-Fort in Tsingtau“ (1915)
-
Die Eroberung Qingdaos 1914
-
Kolonien des deutschen Kaiserreiches
-
Informeller Imperialismus und Halbkolonie
-
Der Gelehrte Yan Fu über die deutsche Besetzung Qingdaos (1897)
-
Ausländische Kolonien und Einflussgebiete in Qing-China
M3.3: Sun Yatsen über seine Reise nach Qingdao (1912)
Sun Yatsen (孫逸仙, 1866-1925) repräsentierte im Ausland chinesische Revolutionäre, die ein Ende der Qing-Dynastie und die Errichtung einer Republik erreichen wollten, weshalb ihm eine maßgebliche Rolle an der Revolution von 1911 zugeschrieben wird. In einem Interview mit einem deutschen Journalisten im Oktober 1912 äußert sich Sun zur deutschen Kolonialherrschaft in Qingdao.
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/m-cik-m3-3]
Weiterführende Informationen
Autor | Einordnung |
---|---|
Autor*in: Erich von Salzmann (1912): Aus Jung-China. Reiseskizzen nach der Revolution, Tianjin: Tageblatt für Nord-China, S. 143-146. | Einordnung: Weitere Informationen zu Sun Yatsen finden Sie hier in unserem Glossar. Eine ausführliche Einordnung des Materials folgt in Zukunft. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an [email protected]. |