China in der Kolonialzeit: Das Beispiel Qingdao
- Lerneinheit 1: Oktoberfeste in China?2 Materialien|3 Aufgaben
- Lerneinheit 2: Hintergrundwissen: China und der Kolonialismus2 Materialien|1 Aufgabe
- Lerneinheit 3: Chinesische Stimmen über die deutsche Kolonialherrschaft in Qingdao4 Materialien|2 Aufgaben
- Lerneinheit 4: Quiz zu Qingdao als Kolonie1 Aufgabe
- Ergänzende Materialien8 Materialien
- Ausländische Kolonien und Einflussgebiete in Qing-China
- Sammelbild „Uebergabe des Fort“ (um 1900)
- Die Besetzung Qingdaos 1897
- Japanischer Druck „Die japanische Armee besetzt das Bismarck-Fort in Tsingtau“ (1915)
- Die Eroberung Qingdaos 1914
- Kolonien des deutschen Kaiserreiches
- Informeller Imperialismus und Halbkolonie
- Der Gelehrte Yan Fu über die deutsche Besetzung Qingdaos (1897)
- Ausländische Kolonien und Einflussgebiete in Qing-China
M1.2: Ein chinesisch-deutsches Oktoberfest um 1900?
Wie schaute man in Deutschland auf China und die deutsche Kolonie Qingdao? Verschiedene Medien wie Postkarten oder Sammelbilder verbreiteten im Deutschen Kaiserreich Bilder über die Kolonien. Die folgende Postkarte „Gruss aus Kiaotschau“ stammt von Arthur Michaelis, einem deutschen Maler, der nie in China gewesen war.
Achtung: Die Zeichnung stammt aus einem kolonialen Kontext und verwendet rassistische Stereotypen über „die Chinesen“ – eine Problematisierung dieser Stereotpyen ist in den „Weiterführenden Informationen“ zu finden.
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/lernmodule/cik/lerneinheiten/m-cik-l1/materialien/m-cik-m1-2/]