China im Zweiten Weltkrieg: Allianzen, Schicksale, Erinnerungskulturen
Folgt in Kürze
Autor | Kategorie | Fächerbezug | Klassenstufe(n) | Lehrplan |
---|---|---|---|---|
Autor*in: Odila Schröder, Jonas Schmid Die Autor*innen und Übersetzer*innen der jeweiligen Quellen sind bei den Quellen selbst zu finden. | Kategorie: Geschichte | Fächerbezug: Geschichte | Klassenstufe(n): 5-12 | Bezug zu Lehrplänen: Neben der Verwendung im Fach Geschichte eignet sich die Arbeit mit der Zeitleiste auch, um in anderen Fächern einen Überblick über die jüngere chinesische Geschichte zu erarbeiten.
Saarland Gemeinschaftsschule Klasse 10: Die historische Entwicklung Chinas im 20. Jahrhundert beschreiben. |
Die Schüler*innen können…
1 | 2 | 3 | 4 |
---|---|---|---|
Inhaltliche Kompetenzen | Erkennen | …sich auf Grundlage einer Zeitleiste selbstständig einen Überblick über die historische Entwicklung Hongkongs erarbeiten. | Informationsbeschaffung und -verarbeitung |
…aktuelle Probleme vor dem Hintergrund von Kolonialismus und Dekolonisierung erörtern. | |||
…die aktuellen politischen Geschehnisse in Hongkong vor dem historischen Hintergrund einordnen und die grundsätzlichen Positionen der aktuellen Diskurse erörtern. | Erkennen von Vielfalt | ||
Bewerten | …in politischen Aussagen zwischen Beschreibungen einerseits und Erklärungen und legitimierenden Begründungen andererseits unterscheiden; in einem politischen Entscheidungsfall verschiedene Politikdimensionen (Inhalt, Form, Prozess) unterscheiden und erläutern. | Unterscheidung von Handlungsebenen | |
Handeln | …in auf Hongkong bezogenen Debatten in ihrem Umfeld begründet Stellung beziehen. | ||
Methodische Kompetenzen | Erkennen | …sich auf Grundlage eines Rollenspiels in verschiedene Perspektiven Betroffener hineinversetzen. | Perspektivenwechsel und Empathie |
Bewerten | …verschiedene Perspektiven kritisch miteinander in Bezug setzen und die Vielfalt der Faktoren, die die Einzelpositionen in der Debatte prägen, begreifen. | Perspektivenwechsel; Kritische Reflexion und Stellungnahme | |
Soziale und personale Kompetenzen | Handeln | kommunikative Kompetenzen bewusster einsetzen, darunter Kompetenzen wie: • Zuhören • Fragen/Nachfragen • Diskutieren • Argumentieren | Solidarisches Handeln Gewaltfreie Konfliktbewältigung Umgang mit Nichtverstehen |
personale Kompetenzen schulen, darunter: • Aufbau von Werthaltungen • Identifikation • Empathie und Solidaritätssinn • Engagement (z.B. politisches, soziales Engagement) • Neugierde und Aufgeschlossenheit | Umgang mit Ungewissheit Umgang mit Wandel Umgang mit Widersprüchen Selbstreflexion (auch kulturelle Selbstreflexion) Fähigkeit sich in andere versetzen zu können |
Anmerkung: Nicht bei jedem in den Materialien abgehandelten Aspekt ist inhaltlich unmittelbar ein Bezug zum Globalen Lernen/Bildung für nachhaltige Entwicklung sichtbar. Wir wollen dies in den Modulen in der Herangehensweise aber wo immer möglich verankern. Die Lernziel-/Kompetenzfestlegung ist daher entsprechend dem Dreiklang Erkennen-Bewerten-Handeln aufgebaut.
Phase | Dauer | Inhalt | Sozialform | Material |
---|---|---|---|---|
Einstieg | 10 min | Lehrer*in zeigt Grafik mit verschiedenen Schlagzeilen Überschriften zu Bildung und Schule in der Volksrepublik China und Deutschland | Plenum | M1.1 |
Leitfrage | Schule im Vergleich: China und Deutschland – Welche Unterschiede gibt es? | |||
Erarbeitung | 30-90 min | In Gruppenarbeit erarbeiten die Schüler*innen jeweils ein Poster, in dem sie ausgehend von den Materialien zur Situation in der Volksrepublik China einen Vergleich mit der Situation in Deutschland anstellen. Materialien gibt es zu den Themen: 2. Schulalltag 3. Ungleichheiten 4. Leistungsdruck 5. Digitalisierung 6. Rolle der Eltern 7. Historische Kontinuitäten? 8. Rolle von Lehrer*innen 9. Reformen | Gruppenarbeit | |
Sicherung | 50 min | Gallery Walk: Die Poster werden im Klassenzimmer aufgehängt und jede Gruppe stellt wichtige Punkte knapp vor (max. 3-5 Minuten pro Gruppe) | Plenum | |
möglicher Transfer | 30 min | Podiumsdiskussion: Deutsche & chinesische Schüler*innen diskutieren miteinander (Moderation wird auch von einem*r Schüler*in übernommen). |
Odila Schröder
Inhalt
Autor*in
Odila Schröder
5 Lernmodule
Beinhaltet
- 5 Lerneinheiten
- 1 Material