Lernmodule Lernmodule Quiz: China kennenlernen Quiz starten Quiz: China kennenlernen Quiz starten Suchen AlphabetischÄnderungsdatum Alle KategorienAußenbeziehungenChinabildGeografieGeschichteGesellschaftKulturPolitikPolitik und RechtSozialkundeSozialwissenschaftenTechnik/WissenschaftWirtschaft Alle KursleiterCSA TeamFrederike Schneider-VielsäckerJonas SchmidMarina RudyakMarjolijn KaiserOdila SchröderRafael ColladoSebastian VogtStefanie Elbern Start Lernmodul 5 Lerneinheiten China in der Kolonialzeit: Das Beispiel Qingdao Jonas Schmid Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzten ausländische Staaten in China ihre wirtschaftlichen Interessen durch und errichteten Kolonien. Am Beispiel der deutschen Kolonie Qingdao lernen Sie diesen für die Volksrepublik China bis heute wichtigen Abschnitt der jüngeren chinesischen Geschichte kennen. Start Lernmodul 1 Lerneinheit China und das Ausland im Spiegel chinesischer Karikaturen Jonas Schmid Wie blickte und blickt man in China auf die Beziehungen zwischen China und dem Ausland? Und wie haben sich diese seit dem letzten Jahrhundert verändert? Start Lernmodul 6 Lerneinheiten Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie Stefanie Elbern China hat 55 staatlich anerkannte Minderheiten, denen eine Mehrheit gegenübersteht, die 90% der Bevölkerung ausmacht. Wie prägt diese Ausgangslage Alltag und aktuelle Politik in China und warum ist sie wichtig für Menschen außerhalb Chinas? Start Lernmodul 7 Lerneinheiten Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik Odila Schröder Wie setzt sich die politische Elite der Volksrepublik China zusammen? Kann Chinas Verwaltungssystem uns als Vorbild dienen? Start Lernmodul 0 Lerneinheiten Zeitleiste Jonas Schmid Einige interessante Ereignisse der chinesischen Geschichte seit 1800 sind hier als Zeitleiste zusammengestellt. Start Lernmodul 3 Lerneinheiten Mythos Zheng He Jonas Schmid Wie wird im chinesischsprachigen Raum und andernorts heutzutage auf den Seefahrer Zheng He geblickt? Start Lernmodul 3 Lerneinheiten Freiheitskampf oder Separatismus? Die Hongkonger Protestbewegung 2019 Stefanie Elbern Dieses Modul liefert einen Überblick zur Protestbewegung in Hongkong 2019 und ihren unmittelbaren Vorgängern. Es beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Proteste vor dem Hintergrund der Kolonialgeschichte der Stadt. Start Lernmodul 5 Lerneinheiten China in der Kolonialzeit: Das Beispiel Qingdao Jonas Schmid Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzten ausländische Staaten in China ihre wirtschaftlichen Interessen durch und errichteten Kolonien. Am Beispiel der deutschen Kolonie Qingdao lernen Sie diesen für die Volksrepublik China bis heute wichtigen Abschnitt der jüngeren chinesischen Geschichte kennen. Start Lernmodul 1 Lerneinheit China und das Ausland im Spiegel chinesischer Karikaturen Jonas Schmid Wie blickte und blickt man in China auf die Beziehungen zwischen China und dem Ausland? Und wie haben sich diese seit dem letzten Jahrhundert verändert? Start Lernmodul 6 Lerneinheiten Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie Stefanie Elbern China hat 55 staatlich anerkannte Minderheiten, denen eine Mehrheit gegenübersteht, die 90% der Bevölkerung ausmacht. Wie prägt diese Ausgangslage Alltag und aktuelle Politik in China und warum ist sie wichtig für Menschen außerhalb Chinas? Start Lernmodul 7 Lerneinheiten Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik Odila Schröder Wie setzt sich die politische Elite der Volksrepublik China zusammen? Kann Chinas Verwaltungssystem uns als Vorbild dienen? Start Lernmodul 0 Lerneinheiten Zeitleiste Jonas Schmid Einige interessante Ereignisse der chinesischen Geschichte seit 1800 sind hier als Zeitleiste zusammengestellt. Start Lernmodul 3 Lerneinheiten Mythos Zheng He Jonas Schmid Wie wird im chinesischsprachigen Raum und andernorts heutzutage auf den Seefahrer Zheng He geblickt? Start Lernmodul 3 Lerneinheiten Freiheitskampf oder Separatismus? Die Hongkonger Protestbewegung 2019 Stefanie Elbern Dieses Modul liefert einen Überblick zur Protestbewegung in Hongkong 2019 und ihren unmittelbaren Vorgängern. Es beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Proteste vor dem Hintergrund der Kolonialgeschichte der Stadt.