Lernmodule Lernmodule Quiz: China kennenlernen Quiz starten Quiz: China kennenlernen Quiz starten Suchen AlphabetischÄnderungsdatum Alle KategorienAußenbeziehungenChinabildGeografieGeschichteGesellschaftKulturPolitikPolitik und RechtSozialkundeSozialwissenschaftenTechnik/WissenschaftWirtschaft Alle KursleiterCSA TeamFrederike Schneider-VielsäckerJonas SchmidMarina RudyakMarjolijn KaiserOdila SchröderRafael ColladoSebastian VogtStefanie Elbern Start Lernmodul 0 Lerneinheiten China Perspektiven: Eine Plakatreihe Marjolijn Kaiser Anhand von Plakaten lässt sich in verschiedenste Themen mit Chinabezug reinschnuppern. In Bearbeitung 7 Lerneinheiten Wie klingt China? Eine musikalische Entdeckungsreise Odila Schröder Wie klingt China? Was ist chinesische Musik? Gemeinsam wagen wir eine musikalische Entdeckungsreise durch China. Dabei werden auch historische, politische und gesellschaftliche Entwicklungen hörbar. Start Lernmodul 1 Lerneinheit Deutsch-Chinesische Beziehungen Marjolijn Kaiser Wie entwickelten sich die Beziehungen zwischen den „zwei Deutschlands“, DDR und BRD, und den zwei Chinas, der VR China und der Republik China (Taiwan), seit 1949? Start Lernmodul 5 Lerneinheiten China in der Kolonialzeit: Das Beispiel Qingdao Jonas Schmid Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzten ausländische Staaten in China ihre wirtschaftlichen Interessen durch und errichteten Kolonien. Am Beispiel der deutschen Kolonie Qingdao lernen Sie diesen für die Volksrepublik China bis heute wichtigen Abschnitt der jüngeren chinesischen Geschichte kennen. Start Lernmodul 1 Lerneinheit China und das Ausland im Spiegel chinesischer Karikaturen Jonas Schmid Wie blickte und blickt man in China auf die Beziehungen zwischen China und dem Ausland? Und wie haben sich diese seit dem letzten Jahrhundert verändert? Start Lernmodul 4 Lerneinheiten Chinas Neue Seidenstraßen-Initiative Marina Rudyak Chinas Neue Seidenstraßen-Initiative: Ein Infrastrukturplan der die ärmsten Länder der Welt mit den reichsten verbinden soll oder ein Instrument des Neokolonialismus das Entwicklungsländer in Schuldenfallen treiben will? Start Lernmodul 6 Lerneinheiten Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie Stefanie Elbern China hat 55 staatlich anerkannte Minderheiten, denen eine Mehrheit gegenübersteht, die 90% der Bevölkerung ausmacht. Wie prägt diese Ausgangslage Alltag und aktuelle Politik in China und warum ist sie wichtig für Menschen außerhalb Chinas? Start Lernmodul 7 Lerneinheiten Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik Odila Schröder Wie setzt sich die politische Elite der Volksrepublik China zusammen? Kann Chinas Verwaltungssystem uns als Vorbild dienen? Start Lernmodul 6 Lerneinheiten Queer in China – Ein Angriff auf die kindliche Pietät? Frederike Schneider-Vielsäcker Queere Menschen stehen in China in einem Spannungsfeld zwischen elterlichen Erwartungen und eigenen Lebensentwürfen, die von der sozialen Norm abweichen. Welche Strategien wenden sie an, um sich zu entfalten und dabei gleichzeitig ein pietätvolles Kind zu sein? Start Lernmodul 0 Lerneinheiten Zeitleiste Jonas Schmid Einige interessante Ereignisse der chinesischen Geschichte seit 1800 sind hier als Zeitleiste zusammengestellt. Start Lernmodul 4 Lerneinheiten China unter der Lupe Jonas Schmid Wie groß ist China eigentlich? Wie viele Leute leben dort? Hier lernen Sie in einem Quiz Daten, Zahlen und Fakten zu China kennen und überprüfen daran ihre eigenen Vorstellungen von China. Start Lernmodul 3 Lerneinheiten Mythos Zheng He Jonas Schmid Wie wird im chinesischsprachigen Raum und andernorts heutzutage auf den Seefahrer Zheng He geblickt? In Bearbeitung 2 Lerneinheiten Datengesteuertes Regieren: Wie Chinas Sozialkreditsysteme funktionieren Frederike Schneider-Vielsäcker Staatliche und kommerzielle Sozialkreditsysteme sollen die Vertrauenswürdigkeit in Chinas Gesellschaft erhöhen. Welche unterschiedlichen Bonitätssysteme gibt es bereits? Wie funktionieren sie und welche Auswirkungen haben sie? Start Lernmodul 3 Lerneinheiten Freiheitskampf oder Separatismus? Die Hongkonger Protestbewegung 2019 Stefanie Elbern Dieses Modul liefert einen Überblick zur Protestbewegung in Hongkong 2019 und ihren unmittelbaren Vorgängern. Es beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Proteste vor dem Hintergrund der Kolonialgeschichte der Stadt. In Bearbeitung 4 Lerneinheiten Die Volksrepublik China in Karten Jonas Schmid Welche regionalen Unterschiede gibt es innerhalb der Volksrepublik China? Verschiedene Karten geben Einblicke. Start Lernmodul 5 Lerneinheiten Sprache macht Sein Marjolijn Kaiser Dieses Modul untersucht gängige Vorstellungen über die chinesische Sprache und Schrift, und regt dazu an, diese Vorstellungen zu dekonstruieren. Start Lernmodul 3 Lerneinheiten Chinesische Literatur Marjolijn Kaiser In diesem Modul untersuchen Sie literarische Texte des chinesischen Autors Mo Yan, der 2012 den Literaturnobelpreis erhielt, und betrachten die Diskussion nach seiner Nominierung. Die Leitfrage lautet: „Wie können wir über (internationale) Literatur sprechen und sie beurteilen?“ Start Lernmodul 0 Lerneinheiten China in den Medien – Arbeiten mit der Linkliste Jonas Schmid Wie berichten deutsch- und englischsprachige Medien weltweit über China? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es in der Berichterstattung? In Bearbeitung 8 Lerneinheiten Schule im Vergleich Jonas Schmid In diesem Modul werden Schulsystem und Schulalltag in der Volksrepublik China und Deutschland anhand verschiedener Materialien verglichen. In Bearbeitung 0 Lerneinheiten Quellen zur chinesischen Geschichte CSA Team Dieses Modul versammelt verschiedene Quellen zur chinesischen Geschichte. In Bearbeitung 6 Lerneinheiten Wer ist China? Jonas Schmid Wer ist China und wann ja wie viele? Dieses Modul lädt zu einem kritischen Blick darauf ein, wie „China“ und „Chinese*innen“ zu unterschiedlichen Zeitpunkten definiert wurden. Start Lernmodul 1 Lerneinheit China Spektrum: Debatten jenseits der offiziellen Regierungslinie CSA Team Welche Diskussionen gibt in der Volksrepublik China neben den offiziellen Aussagen von Staat und Partei? Start Lernmodul 5 Lerneinheiten „Boxer“ oder „in Rechtschaffenheit vereinte Fäuste“? Jonas Schmid Wie erinnert man sich in Deutschland und in der Volksrepublik China heute an die Proteste und ihre Niederschlagung 1900-1901? Start Lernmodul 0 Lerneinheiten Urbanisierung in China: Räume und Gesellschaft im Wandel Rafael Collado Start Lernmodul 5 Lerneinheiten China im Zweiten Weltkrieg: Allianzen, Schicksale, Erinnerungskulturen Odila Schröder Hier finden Sie Materialien zu Chinas geopolitischer Rolle im Zeiten Weltkrieg, die Schicksale jüdischer Flüchtlinge in Shanghai, das Nanjing Massaker und John Rabe, sowie zu Erinnerungskulturen rund um den Zweiten Weltkrieg. Start Lernmodul 0 Lerneinheiten China Perspektiven: Eine Plakatreihe Marjolijn Kaiser Anhand von Plakaten lässt sich in verschiedenste Themen mit Chinabezug reinschnuppern. In Bearbeitung 7 Lerneinheiten Wie klingt China? Eine musikalische Entdeckungsreise Odila Schröder Wie klingt China? Was ist chinesische Musik? Gemeinsam wagen wir eine musikalische Entdeckungsreise durch China. Dabei werden auch historische, politische und gesellschaftliche Entwicklungen hörbar. Start Lernmodul 1 Lerneinheit Deutsch-Chinesische Beziehungen Marjolijn Kaiser Wie entwickelten sich die Beziehungen zwischen den „zwei Deutschlands“, DDR und BRD, und den zwei Chinas, der VR China und der Republik China (Taiwan), seit 1949? Start Lernmodul 5 Lerneinheiten China in der Kolonialzeit: Das Beispiel Qingdao Jonas Schmid Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzten ausländische Staaten in China ihre wirtschaftlichen Interessen durch und errichteten Kolonien. Am Beispiel der deutschen Kolonie Qingdao lernen Sie diesen für die Volksrepublik China bis heute wichtigen Abschnitt der jüngeren chinesischen Geschichte kennen. Start Lernmodul 1 Lerneinheit China und das Ausland im Spiegel chinesischer Karikaturen Jonas Schmid Wie blickte und blickt man in China auf die Beziehungen zwischen China und dem Ausland? Und wie haben sich diese seit dem letzten Jahrhundert verändert? Start Lernmodul 4 Lerneinheiten Chinas Neue Seidenstraßen-Initiative Marina Rudyak Chinas Neue Seidenstraßen-Initiative: Ein Infrastrukturplan der die ärmsten Länder der Welt mit den reichsten verbinden soll oder ein Instrument des Neokolonialismus das Entwicklungsländer in Schuldenfallen treiben will? Start Lernmodul 6 Lerneinheiten Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie Stefanie Elbern China hat 55 staatlich anerkannte Minderheiten, denen eine Mehrheit gegenübersteht, die 90% der Bevölkerung ausmacht. Wie prägt diese Ausgangslage Alltag und aktuelle Politik in China und warum ist sie wichtig für Menschen außerhalb Chinas? Start Lernmodul 7 Lerneinheiten Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik Odila Schröder Wie setzt sich die politische Elite der Volksrepublik China zusammen? Kann Chinas Verwaltungssystem uns als Vorbild dienen? Start Lernmodul 6 Lerneinheiten Queer in China – Ein Angriff auf die kindliche Pietät? Frederike Schneider-Vielsäcker Queere Menschen stehen in China in einem Spannungsfeld zwischen elterlichen Erwartungen und eigenen Lebensentwürfen, die von der sozialen Norm abweichen. Welche Strategien wenden sie an, um sich zu entfalten und dabei gleichzeitig ein pietätvolles Kind zu sein? Start Lernmodul 0 Lerneinheiten Zeitleiste Jonas Schmid Einige interessante Ereignisse der chinesischen Geschichte seit 1800 sind hier als Zeitleiste zusammengestellt. Start Lernmodul 4 Lerneinheiten China unter der Lupe Jonas Schmid Wie groß ist China eigentlich? Wie viele Leute leben dort? Hier lernen Sie in einem Quiz Daten, Zahlen und Fakten zu China kennen und überprüfen daran ihre eigenen Vorstellungen von China. Start Lernmodul 3 Lerneinheiten Mythos Zheng He Jonas Schmid Wie wird im chinesischsprachigen Raum und andernorts heutzutage auf den Seefahrer Zheng He geblickt? In Bearbeitung 2 Lerneinheiten Datengesteuertes Regieren: Wie Chinas Sozialkreditsysteme funktionieren Frederike Schneider-Vielsäcker Staatliche und kommerzielle Sozialkreditsysteme sollen die Vertrauenswürdigkeit in Chinas Gesellschaft erhöhen. Welche unterschiedlichen Bonitätssysteme gibt es bereits? Wie funktionieren sie und welche Auswirkungen haben sie? Start Lernmodul 3 Lerneinheiten Freiheitskampf oder Separatismus? Die Hongkonger Protestbewegung 2019 Stefanie Elbern Dieses Modul liefert einen Überblick zur Protestbewegung in Hongkong 2019 und ihren unmittelbaren Vorgängern. Es beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Proteste vor dem Hintergrund der Kolonialgeschichte der Stadt. In Bearbeitung 4 Lerneinheiten Die Volksrepublik China in Karten Jonas Schmid Welche regionalen Unterschiede gibt es innerhalb der Volksrepublik China? Verschiedene Karten geben Einblicke. Start Lernmodul 5 Lerneinheiten Sprache macht Sein Marjolijn Kaiser Dieses Modul untersucht gängige Vorstellungen über die chinesische Sprache und Schrift, und regt dazu an, diese Vorstellungen zu dekonstruieren. Start Lernmodul 3 Lerneinheiten Chinesische Literatur Marjolijn Kaiser In diesem Modul untersuchen Sie literarische Texte des chinesischen Autors Mo Yan, der 2012 den Literaturnobelpreis erhielt, und betrachten die Diskussion nach seiner Nominierung. Die Leitfrage lautet: „Wie können wir über (internationale) Literatur sprechen und sie beurteilen?“ Start Lernmodul 0 Lerneinheiten China in den Medien – Arbeiten mit der Linkliste Jonas Schmid Wie berichten deutsch- und englischsprachige Medien weltweit über China? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es in der Berichterstattung? In Bearbeitung 8 Lerneinheiten Schule im Vergleich Jonas Schmid In diesem Modul werden Schulsystem und Schulalltag in der Volksrepublik China und Deutschland anhand verschiedener Materialien verglichen. In Bearbeitung 0 Lerneinheiten Quellen zur chinesischen Geschichte CSA Team Dieses Modul versammelt verschiedene Quellen zur chinesischen Geschichte. In Bearbeitung 6 Lerneinheiten Wer ist China? Jonas Schmid Wer ist China und wann ja wie viele? Dieses Modul lädt zu einem kritischen Blick darauf ein, wie „China“ und „Chinese*innen“ zu unterschiedlichen Zeitpunkten definiert wurden. Start Lernmodul 1 Lerneinheit China Spektrum: Debatten jenseits der offiziellen Regierungslinie CSA Team Welche Diskussionen gibt in der Volksrepublik China neben den offiziellen Aussagen von Staat und Partei? Start Lernmodul 5 Lerneinheiten „Boxer“ oder „in Rechtschaffenheit vereinte Fäuste“? Jonas Schmid Wie erinnert man sich in Deutschland und in der Volksrepublik China heute an die Proteste und ihre Niederschlagung 1900-1901? Start Lernmodul 0 Lerneinheiten Urbanisierung in China: Räume und Gesellschaft im Wandel Rafael Collado Start Lernmodul 5 Lerneinheiten China im Zweiten Weltkrieg: Allianzen, Schicksale, Erinnerungskulturen Odila Schröder Hier finden Sie Materialien zu Chinas geopolitischer Rolle im Zeiten Weltkrieg, die Schicksale jüdischer Flüchtlinge in Shanghai, das Nanjing Massaker und John Rabe, sowie zu Erinnerungskulturen rund um den Zweiten Weltkrieg. Seite 1 Seite 2 Weiter »