Lernmodulfilter...
„Boxer“ oder „in Rechtschaffenheit vereinte Fäuste“? China in den Medien – Arbeiten mit der Linkliste China in der Kolonialzeit: Das Beispiel Qingdao China Perspektiven: Eine Plakatreihe China Spektrum: Debatten jenseits der offiziellen Regierungslinie China und das Ausland im Spiegel chinesischer Karikaturen China unter der Lupe Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie Chinas Neue Seidenstraßen-Initiative Chinas Sozialkreditsysteme als Bestandteil von datengesteuertem Regieren Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978 Chinesische Literatur Das politische System der Volksrepublik China: Partei, Staat, Gesellschaft Deutsch-Chinesische Beziehungen Die Volksrepublik China in Karten Freiheitskampf oder Separatismus? Die Hongkonger Protestbewegung 2019 Mythos Zheng He Queer in China – Ein Angriff auf die kindliche Pietät? Quellen zur chinesischen Geschichte Schule im Vergleich Sprache macht Sein Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status Urbanisierung in China: Räume und Gesellschaft im Wandel Versailles 1919 – auch ein chinesisches Trauma? Wer ist China? Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik Wie klingt China? Eine musikalische Entdeckungsreise Zeitleiste ZENSIERT! Ein Kartenspiel über Internetzensur
Lerneinheitfilter...
„Boxer“ oder „in Rechtschaffenheit vereinte Fäuste“?: Lerneinheit 1: Verschiedene Geschichtserzählungen „Boxer“ oder „in Rechtschaffenheit vereinte Fäuste“?: Lerneinheit 2: Geschichtsschulbücher im Vergleich „Boxer“ oder „in Rechtschaffenheit vereinte Fäuste“?: Lerneinheit 3: Geschichte vor Ort: Deutschland und der „Boxerkrieg“ „Boxer“ oder „in Rechtschaffenheit vereinte Fäuste“?: Lerneinheit 4: Raubkunst in deutschen Museen? „Boxer“ oder „in Rechtschaffenheit vereinte Fäuste“?: Ergänzende Materialien China in der Kolonialzeit: Das Beispiel Qingdao: Lerneinheit 1: Oktoberfeste in China? China in der Kolonialzeit: Das Beispiel Qingdao: Lerneinheit 2: Hintergrundwissen: China und der Kolonialismus China in der Kolonialzeit: Das Beispiel Qingdao: Lerneinheit 3: Chinesische Stimmen über die deutsche Kolonialherrschaft in Qingdao China in der Kolonialzeit: Das Beispiel Qingdao: Lerneinheit 4: Quiz zu Qingdao als Kolonie China in der Kolonialzeit: Das Beispiel Qingdao: Lerneinheit 5: Qingdao heute – Einblicke in die chinesische Erinnerungskultur China in der Kolonialzeit: Das Beispiel Qingdao: Ergänzende Materialien China Spektrum: Debatten jenseits der offiziellen Regierungslinie: Lerneinheit 1: Runology – die „Wissenschaft des Weglaufens“ China Spektrum: Debatten jenseits der offiziellen Regierungslinie: Lerneinheit 2: Engagement für Umweltschutz China und das Ausland im Spiegel chinesischer Karikaturen: Lerneinheit 1: Karikaturen im Vergleich China und das Ausland im Spiegel chinesischer Karikaturen: Ergänzende Materialien China unter der Lupe: Lerneinheit 1: Was ist China? China unter der Lupe: Lerneinheit 2: China-Quiz China unter der Lupe: Lerneinheit 3: China-Recherche China unter der Lupe: Ergänzende Materialien Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie: Lerneinheit 1: Patriotische Harmonie Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie: Lerneinheit 2: Mehrheit und Minderheiten – eine Nation definiert sich Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie: Lerneinheit 3: Medien machen Meinung Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie: Lerneinheit 4: Modularisierung: Facetten des Konflikts Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie: Lerneinheit 5: Persönliche Berichte von Uighur*innen – eine Zusammenstellung Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie: Ergänzende Materialien Chinas Neue Seidenstraßen-Initiative: Lerneinheit 1: Mediale Illustrationen der Neuen Seidenstraßen-Initiative in China und Deutschland Chinas Neue Seidenstraßen-Initiative: Lerneinheit 2: Grundwissen „Die Neue Seidenstraßen-Initiative“ Chinas Neue Seidenstraßen-Initiative: Lerneinheit 3: Verschiedene Perspektiven auf die Neue Seidenstraßen-Initiative Chinas Sozialkreditsysteme als Bestandteil von datengesteuertem Regieren: Lerneinheit 1: Sozialkredit in den Medien – Dystopie und Realität? Chinas Sozialkreditsysteme als Bestandteil von datengesteuertem Regieren: Lerneinheit 2: Chinesische Stimmen zu den Sozialkreditsystemen Chinas Sozialkreditsysteme als Bestandteil von datengesteuertem Regieren: Lerneinheit 3: Datenmissbrauch: Welche Risiken sehen Chines*innen? Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: Lerneinheit 1: Wie viel Reform, wie viel Öffnung? Zwischen Debatten, Umsetzung und Auswirkungen Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: Lerneinheit 2: Dimensionen des wirtschaftlichen Umbruchs Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: Lerneinheit 3: China in der Globalisierung Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: Lerneinheit 4: Chinas wirtschaftliche Transformation heute Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: Lerneinheit 5: Wirtschaftsentwicklung und Lebensrealitäten Chinesische Literatur: M1: Mo Yans Nobelvorlesung Chinesische Literatur: M2: Cover von "Die Knoblauchrevolte" Das politische System der Volksrepublik China: Partei, Staat, Gesellschaft: Lerneinheit 1: Was ist das für ein System? Das politische System der Volksrepublik China: Partei, Staat, Gesellschaft: Lerneinheit 2: Parteistaat Das politische System der Volksrepublik China: Partei, Staat, Gesellschaft: Lerneinheit 3: Diktatur / Autokratie Das politische System der Volksrepublik China: Partei, Staat, Gesellschaft: Lerneinheit 4: Personenkult Das politische System der Volksrepublik China: Partei, Staat, Gesellschaft: Lerneinheit 5: Widerstand zwecklos? Das politische System der Volksrepublik China: Partei, Staat, Gesellschaft: Ergänzende Materialien Deutsch-Chinesische Beziehungen: Lerneinheit 1: Deutsch-chinesischen Beziehungen ab 1949 Die Volksrepublik China in Karten: Lerneinheit 1: Verwaltungsaufbau der Volksrepublik China Die Volksrepublik China in Karten: Lerneinheit 2: Karten Die Volksrepublik China in Karten: Lerneinheit 3: DIY: Karten der Volksrepublik China Die Volksrepublik China in Karten: Ergänzende Materialien Freiheitskampf oder Separatismus? Die Hongkonger Protestbewegung 2019: Lerneinheit 1: Eine Stadt in der Krise Freiheitskampf oder Separatismus? Die Hongkonger Protestbewegung 2019: Lerneinheit 2: Positionen mit Konfliktpotenzial Freiheitskampf oder Separatismus? Die Hongkonger Protestbewegung 2019: Lerneinheit 3: Hongkong heute Mythos Zheng He: Lerneinheit 1: Friedlicher Botschafter oder Entdecker? Mythos Zheng He: Lerneinheit 2: Karte der Fahrten Zheng Hes Mythos Zheng He: Lerneinheit 3: Zheng He: Eigen- und Fremdwahrnehmung Queer in China – Ein Angriff auf die kindliche Pietät?: Lerneinheit 1: Elterliche Erwartungen und eigene Lebensentwürfe Queer in China – Ein Angriff auf die kindliche Pietät?: Lerneinheit 2: Homosexuell in einer chinesischen Familie Queer in China – Ein Angriff auf die kindliche Pietät?: Lerneinheit 3: Queeres Leben in China Queer in China – Ein Angriff auf die kindliche Pietät?: Lerneinheit 4: Der Wunsch nach Normalität Queer in China – Ein Angriff auf die kindliche Pietät?: Lerneinheit 5: Diskriminierungserfahrungen in China – Das Beispiel Transgender Queer in China – Ein Angriff auf die kindliche Pietät?: Ergänzende Materialien Schule im Vergleich: Lerneinheit 1: Medienstimmen: Schule in der Volksrepublik China – Schule in Deutschland Schule im Vergleich: Lerneinheit 2: Bildungssystem Schule im Vergleich: Lerneinheit 3: Schulalltag Schule im Vergleich: Lerneinheit 4: Ungleichheiten Schule im Vergleich: Lerneinheit 5: Leistungsdruck Schule im Vergleich: Lerneinheit 6: Rolle der Lehrer*innen Schule im Vergleich: Lerneinheit 7: Reformen Schule im Vergleich: Lerneinheit 8: Digitalisierung Schule im Vergleich: Lerneinheit 9: Rolle der Eltern Schule im Vergleich: Lerneinheit 10: Historische Kontinuitäten? Schule im Vergleich: Lerneinheit 11: Schule in Taiwan Schule im Vergleich: Lerneinheit 12: Prüfungsinhalte Schule im Vergleich: Ergänzende Materialien Sprache macht Sein: Lerneinheit 1: Alles Schriftzeichen, oder was? Sprache macht Sein: Lerneinheit 2: Viele Sprachen, eine Schrift? Sprache macht Sein: Lerneinheit 3: Schriftzeichen in Entwicklung Sprache macht Sein: Lerneinheit 4: Schriftzeichen verstehen Sprache macht Sein: Lerneinheit 5: Reproduzieren und Digitalisieren Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: Lerneinheit 1: Annäherung an Taiwan Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: Lerneinheit 2: Die Geschichte Taiwans Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: Lerneinheit 3: Das politische System der Republik China (Taiwan) Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: Lerneinheit 4: Der aktuelle Konflikt - Einzelarbeit Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: Lerneinheit 5: Der aktuelle Konflikt - Gruppenarbeit Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: Lerneinheit 6: Interview: Eine taiwanesische Perspektive auf den Taiwan-Konflikt Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: Lerneinheit 7: Taiwan auf internationaler Ebene Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: Lerneinheit 8: Die wirtschaftliche Bedeutung Taiwans Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: Lerneinheit 9: Facetten taiwanesischer Identität Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: Lehreinheit 10: Taiwans digitale Demokratie – Ein Vorbild für Deutschland? Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: Ergänzende Materialien: Taiwanesische Jugendkultur im Buch Urbanisierung in China: Räume und Gesellschaft im Wandel: Lerneinheit 1: Staatliche Migrationssteuerung und individuelle Migrationserfahrungen Versailles 1919 – auch ein chinesisches Trauma?: Lerneinheit 1: Beijing 1919, Berlin 1919 Versailles 1919 – auch ein chinesisches Trauma?: Lerneinheit 2: Chinas Vertreter in Versailles 1919 Versailles 1919 – auch ein chinesisches Trauma?: Lerneinheit 3: Reaktionen auf den Friedensvertrag in China Versailles 1919 – auch ein chinesisches Trauma?: Lerneinheit 4: Suche nach einer neuen Kultur Versailles 1919 – auch ein chinesisches Trauma?: Lerneinheit 5: Der Geist der Vierten Mai Bewegung Versailles 1919 – auch ein chinesisches Trauma?: Lerneinheit 6: Erinnerung an 1919 Wer ist China?: Lerneinheit 1: Was ist China? Wer ist Chines*in? Wer ist China?: Lerneinheit 2: Blick in die Geschichte: Wer war China? Wer ist China?: Lerneinheit 3: Wer ist China heute? Wer ist China?: Lerneinheit 4: Wer ist Chines*in? Wer ist China?: Lerneinheit 5: Was ist China? Deine Definition Wer ist China?: Ergänzende Materialien Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik: Lerneinheit 1: Die Volksrepublik China als Meritokratie in den Medien Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik: Lerneinheit 2: Chinas kaiserzeitliches Beamtenprüfungssystem Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik: Lerneinheit 3: Die politische Elite der Volksrepublik China Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik: Lerneinheit 4: Datenmanipulation und Machtmonopolisierung Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik: Lerneinheit 5: Zufriedenheit und Stabilität Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik: Lerneinheit 6: Diskussion Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik: Ergänzende Materialien Wie klingt China? Eine musikalische Entdeckungsreise: Lerneinheit 1: Eine musikalische Reise durch China Wie klingt China? Eine musikalische Entdeckungsreise: Lerneinheit 2: Dimensionen chinesischer Musik- und Klangkultur Wie klingt China? Eine musikalische Entdeckungsreise: Lerneinheit 3: Begegnung mit Tradition Wie klingt China? Eine musikalische Entdeckungsreise: Lerneinheit 4: China im Kontakt mit Europa Wie klingt China? Eine musikalische Entdeckungsreise: Lerneinheit 5: Ethnische Vielfalt Wie klingt China? Eine musikalische Entdeckungsreise: Lerneinheit 6: Musik und Macht Wie klingt China? Eine musikalische Entdeckungsreise: Lerneinheit 7: Chinas Gesellschaft im Wandel ZENSIERT! Ein Kartenspiel über Internetzensur: Lerneinheit 1: Internetzensur in der VR China ZENSIERT! Ein Kartenspiel über Internetzensur: Lerneinheit 2: Spiel: <i>ZENSIERT!</i> ZENSIERT! Ein Kartenspiel über Internetzensur: Ergänzende Materialien
Materialfilter...
„Boxer“ oder „in Rechtschaffenheit vereinte Fäuste“?: M3.1: Deutsche Erinnerungsorte zum „Boxerkrieg“ „Boxer“ oder „in Rechtschaffenheit vereinte Fäuste“?: Ein Chinese in London über den sogenannten „Boxeraufstand“ (1900) „Boxer“ oder „in Rechtschaffenheit vereinte Fäuste“?: Ein Plakattext der „Boxer“ (um 1900) „Boxer“ oder „in Rechtschaffenheit vereinte Fäuste“?: Ein chinesischer Christ blickt zurück auf den „Boxeraufstand“ (1903) China in der Kolonialzeit: Das Beispiel Qingdao: M1.1: Oktoberfest in Qingdao China in der Kolonialzeit: Das Beispiel Qingdao: M1.2: Ein chinesisch-deutsches Oktoberfest um 1900? China in der Kolonialzeit: Das Beispiel Qingdao: M2.1: Erklärvideo: China und der Kolonialismus China in der Kolonialzeit: Das Beispiel Qingdao: M2.2: Ausländische Kolonien und Einflussgebiete in Qing-China China in der Kolonialzeit: Das Beispiel Qingdao: M3.1: Hong Shen über Qingdao (1915) China in der Kolonialzeit: Das Beispiel Qingdao: M3.2: Ein anonymer Artikel über Qingdao (1915) China in der Kolonialzeit: Das Beispiel Qingdao: M3.3: Sun Yatsen über seine Reise nach Qingdao (1912) China in der Kolonialzeit: Das Beispiel Qingdao: M3.4: Zhu Qi über die Kolonialherrschaft in Qingdao (1908) China in der Kolonialzeit: Das Beispiel Qingdao: M5.1: Interview mit dem Historiker Zhu Yijie China in der Kolonialzeit: Das Beispiel Qingdao: M5.2: Interview mit der Journalistin Charlotte Ming China in der Kolonialzeit: Das Beispiel Qingdao: Ausländische Kolonien und Einflussgebiete in Qing-China China in der Kolonialzeit: Das Beispiel Qingdao: Sammelbild „Uebergabe des Fort“ (um 1900) China in der Kolonialzeit: Das Beispiel Qingdao: Die Besetzung Qingdaos 1897 China in der Kolonialzeit: Das Beispiel Qingdao: Japanischer Druck „Die japanische Armee besetzt das Bismarck-Fort in Tsingtau“ (1915) China in der Kolonialzeit: Das Beispiel Qingdao: Die Eroberung Qingdaos 1914 China in der Kolonialzeit: Das Beispiel Qingdao: Kolonien des deutschen Kaiserreiches China in der Kolonialzeit: Das Beispiel Qingdao: Informeller Imperialismus und Halbkolonie China in der Kolonialzeit: Das Beispiel Qingdao: Der Gelehrte Yan Fu über die deutsche Besetzung Qingdaos (1897) China Spektrum: Debatten jenseits der offiziellen Regierungslinie: M1.1: Internetposts zur „Wissenschaft des Weglaufens“ China Spektrum: Debatten jenseits der offiziellen Regierungslinie: M2.1: Die Volksrepublik China und der Klimawandel China Spektrum: Debatten jenseits der offiziellen Regierungslinie: M2.2: Liu Junyan: Engagement für Umweltschutz in der Volksrepublik China China Spektrum: Debatten jenseits der offiziellen Regierungslinie: M2.3: Liu Junyan: Engagement für Umweltschutz in der Volksrepublik China – (un)möglich? China und das Ausland im Spiegel chinesischer Karikaturen: M1.1: „Ein Bild der aktuellen Lage“ (Shiju tu 時局圖) – Chinesische Karikatur um 1899 China und das Ausland im Spiegel chinesischer Karikaturen: M1.2: „Die letzten G7“ („The Last G7“) – Chinesische Karikatur 2021 China und das Ausland im Spiegel chinesischer Karikaturen: M1.3: „Ein Bild der aktuellen Lage“ (Shiju tu 時局圖) 2022 China und das Ausland im Spiegel chinesischer Karikaturen: „In China. Der Kuchen der Könige und… der Kaiser“ (1898) China und das Ausland im Spiegel chinesischer Karikaturen: Ein chinesischer Historiker über Nationalismus China unter der Lupe: M1.1: Erklärvideo: Die Volksrepublik China China unter der Lupe: Quiz: China unter der Lupe China unter der Lupe: M3.1 Rechercheleitfaden China unter der Lupe: Statistiken aus der Volksrepublik China Die Volksrepublik China in Karten: Volksrepublik China: Naturräume China unter der Lupe: Größenvergleich Deutschland und Volksrepublik China China unter der Lupe: Die zehn bevölkerungsreichsten Städte der Volksrepublik China (2021) China unter der Lupe: Bevölkerungsentwicklung EU-USA-China China unter der Lupe: Bevölkerungspolitik und Bevölkerungsentwicklung in der Volksrepublik China China unter der Lupe: Hochgeschwindigkeits-Schienennetz China unter der Lupe: Infrastrukturinvestitionen in der Volksrepublik China China unter der Lupe: Das Schulsystem in der Volksrepublik China China unter der Lupe: Lage von Beijing und Madrid China unter der Lupe: EU – USA – China: Anteil am weltweiten Bruttoinlandsprodukt (BIP) China unter der Lupe: Geschlechterverteilung in Parlamenten China unter der Lupe: Wahrnehmung der Volksrepublik China (2023) China unter der Lupe: Militärausgaben im Verhältnis zur Wirtschaftskraft China unter der Lupe: Wandel des durchschnittlichen täglichen Fleischkonsums pro Kopf Schule im Vergleich: Universitätsrankings (2023) China unter der Lupe: Entwicklung der städtischen Bevölkerung Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie: M1: Vertonte Harmonie Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie: M2.1: Die Minderheiten und Minderheitensprachen der VR China Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie: M2.2: Bevölkerung im Fluss Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie: M2.3: Schaffung von ethnischen Minderheiten Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie: M3: Einstieg Xinjiang: Medienberichterstattung Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie: M4.1: Tourismus als Gefahr? Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie: M4.2: Satellitenbild des Gartens der Xiangfei Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie: M4.3: Eine Botschaft an Deutschland: „Tatsachen über Xinjiang“ Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie: M4.4: Worte weise wählen – Xinjiang und die Genozid-Frage Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie: M4.5: Xinjiang Data Project: Kulturelle Auslöschung Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie: M4.6: Wer profitiert? Textilindustrie in Xinjiang Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie: M4.7: „Zusammenführung von Verwandten“ – zwei Sichten Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie: M5.1: Datensammlungen zu betroffenen Personen Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie: M5.2: Die Gegenwart im Spiegel uigurischer Musik, Poesie und Prosa Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie: ZM1: Das Mausoleum des Afaq Khoja in Kashgar – eine akademische Annäherung Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie: ZM2: Kinder verschiedener Nationalitäten singen gemeinsam ein Lied: "Liebt unser China!“ Chinas Neue Seidenstraßen-Initiative: M1.1: Illustration der Neuen Seidenstraßen-Initiative in einer chinesischen Zeitung Chinas Neue Seidenstraßen-Initiative: M1.2: Illustration der Neuen Seidenstraßen-Initiative in einer deutschen Zeitung Chinas Neue Seidenstraßen-Initiative: M2.1: Lehrvortrag: „Die Neue Seidenstraßen-Initiative“ Chinas Neue Seidenstraßen-Initiative: M2.2: Geographische Karte der Neuen Seidenstraßen-Initiative Chinas Neue Seidenstraßen-Initiative: M3.1: Chinesische Perspektive auf die Neue Seidenstraße Chinas Neue Seidenstraßen-Initiative: M3.2: Europäische Perspektive auf die Neue Seidenstraße: „Warum China eine neue Seidenstraße baut“, Neue Züricher Zeitung (Video) Chinas Neue Seidenstraßen-Initiative: M3.3: Afrikanische Perspektive auf die Neue Seidenstraßen: „Madaraka-Express Eisenbahn zwischen Nairobi und Mombasa“, Deutsche Welle (Video) Chinas Sozialkreditsysteme als Bestandteil von datengesteuertem Regieren: M1.1: Chinas Sozialkreditwesen in der internationalen Berichterstattung Chinas Sozialkreditsysteme als Bestandteil von datengesteuertem Regieren: M1.2: Chinas Sozialkreditsysteme: Ein Gespräch mit der Forscherin Katja Drinhausen (MERICS) Chinas Sozialkreditsysteme als Bestandteil von datengesteuertem Regieren: M1.3: Hauptakteure und Funktion des chinesischen Kreditbewertungswesens Chinas Sozialkreditsysteme als Bestandteil von datengesteuertem Regieren: M2.1: Private Einschätzungen zum Sozialkreditwesen in der VR China in Zahlen Chinas Sozialkreditsysteme als Bestandteil von datengesteuertem Regieren: M2.2: Interviews mit Menschen in Shanghai zum Sozialkreditwesen Chinas Sozialkreditsysteme als Bestandteil von datengesteuertem Regieren: M3.1: Die Schattenseiten des Sozialkreditsystems Chinas Sozialkreditsysteme als Bestandteil von datengesteuertem Regieren: M3.2: Zeitungsartikel: Ein chinesischer Rechtsprofessor wehrt sich gegen Gesichtserkennung Chinas Sozialkreditsysteme als Bestandteil von datengesteuertem Regieren: M3.3: Dauerüberwachung? Kann man auf Chinas Straßen „verschwinden“? Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: M1.1: In China wird jeden Tag/jeden Monat/jedes Jahr… Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: M1.2: Interaktiver Zeitstrahl „Reform und Öffnung“ Volksrepublik China Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: M1.3: Chinas Machthaber ringen um Sozialismus und Kapitalismus Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: M2.1: Timelapse Satellitenkarte VR China, 1984-2016 Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: M2.2: Chinas Wirtschaftsstruktur I: Vom Agrar- zum Industrie- und Dienstleistungsstaat (1952-2018) Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: M2.3: Chinas Wirtschaftsstruktur II: Ist China eine Plan- oder Marktwirtschaft (1998-2016)? Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: M3.1: Bedeutung ausländischer Investitionen für Chinas Wirtschaft, 1960-2024 Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: M3.2: Sonderwirtschaftszonen und Co.: Ausländische Direktinvestitionen in der VR China, 1990-2010 Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: M3.3: Globale Handelsbeziehungen, 1981-2018 Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: M3.4: US-chinesischer Handelskrieg seit 2016 Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: M4.1: Lohnkurven in Ost- und Südostasien im Vergleich, 1990-2022 Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: M4.2: Plan zur Modernisierung: Industriepolitische Strategie „Made in China 2025“ Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: M4.3: Heutige Technologie-Expertise der VR China Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: M4.4: Die Volksrepublik China in der Chipindustrie Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: M4.5: Die Volksrepublik China und Deutschland in der Elektromobilität Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: M5.1: Der Index Menschlicher Entwicklung in Chinas Provinzen (1990-2021) Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: M5.2: Pro Kopf-Einkommen und Ungleichheit, 1978 und 2021 Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: M5.3: Armut in der Volksrepublik China Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: M5.4: Auswirkungen von Wirtschaftswachstum: Das Beispiel Luftverschmutzung Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: M5.5: Auf in die Stadt: Vom Bauer zum Schneider in den 1980er-Jahren Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: M5.6: Arbeitsmigration in der VR China nach Covid-19 Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: M5.7: Jugendarbeitslosigkeit in der VR China nach Covid-19 Das politische System der Volksrepublik China: Partei, Staat, Gesellschaft: M1.1: Partei = Staat? Das politische System der Volksrepublik China: Partei, Staat, Gesellschaft: M1.2: Parteistaat, Diktatur oder „Demokratie, die funktioniert“? Das politische System der Volksrepublik China: Partei, Staat, Gesellschaft: M2.1: Parteiorgane und Staatsaufbau Das politische System der Volksrepublik China: Partei, Staat, Gesellschaft: M2.2: Schemata Vergleichen Das politische System der Volksrepublik China: Partei, Staat, Gesellschaft: M3.1: Grundrechte in der Volksrepublik China. Recht ist nicht gleich Praxis. Das politische System der Volksrepublik China: Partei, Staat, Gesellschaft: M4.1: Der „China Traum“ (Propagandaposter) Das politische System der Volksrepublik China: Partei, Staat, Gesellschaft: M4.2: Personenkult: Xi Jinping auf Inspektionsreise 2019 Das politische System der Volksrepublik China: Partei, Staat, Gesellschaft: M4.3: Personenkult um Mao Zedong – Propagandaposter 1954 Das politische System der Volksrepublik China: Partei, Staat, Gesellschaft: M4.4: Personenkult um Mao Zedong – Propagandaposter 1961 Das politische System der Volksrepublik China: Partei, Staat, Gesellschaft: M4.5: Personenkult: Titelseiten der Volkszeitung, 1958-2022 Das politische System der Volksrepublik China: Partei, Staat, Gesellschaft: M4.6: Personenkult und Satire: „Worte des Vorsitzenden 2.0“ (Karikatur) Das politische System der Volksrepublik China: Partei, Staat, Gesellschaft: M5.1: Ein Dutzend chinesische Menschenrechtsaktivist*innen im Portrait Das politische System der Volksrepublik China: Partei, Staat, Gesellschaft: EM 1: Wie stabil ist dieses System? Deutsch-Chinesische Beziehungen: M1.1: Infografik: Beziehungen zwischen 2 Deutschlands und 2 Chinas Deutsch-Chinesische Beziehungen: M1.2: Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen seit 1949 Die Volksrepublik China in Karten: M1.1: Die Volksrepublik China im Profil: Verwaltungsebenen Die Volksrepublik China in Karten: M1.2: Die Volksrepublik China im Profil: Provinzen Die Volksrepublik China in Karten: M1.3: Ordne zu: Verwaltungseinheiten der Volksrepublik China Die Volksrepublik China in Karten: M2.1: Bevölkerung Die Volksrepublik China in Karten: M2.2: Landwirtschaft Die Volksrepublik China in Karten: M2.3: Lichtverschmutzung Die Volksrepublik China in Karten: M2.4: Bildungsungleichheiten: Erwartete Schulzeit im Alter von 6 Jahren (2018) Die Volksrepublik China in Karten: M2.5: Wirtschaftsleistung: Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (2020) Die Volksrepublik China in Karten: M2.6: Infrastruktur: Schienennetz (2022) Die Volksrepublik China in Karten: M2.7: Chinas große Flüsse Die Volksrepublik China in Karten: M2.8: Bevölkerungsentwicklung Die Volksrepublik China in Karten: M2.9: Pro-Kopf-Einkommen Die Volksrepublik China in Karten: M2.10: Bevölkerungsverteilung und -dichte Die Volksrepublik China in Karten: Volksrepublik China: Umstrittene Gebiete Die Volksrepublik China in Karten: Der Konflikt im südchinesischen Meer Die Volksrepublik China in Karten: Volksrepublik China: Landwirtschaftliche Produktion Die Volksrepublik China in Karten: Volksrepublik China: Bevölkerungsdichte (2018) Die Volksrepublik China in Karten: Volksrepublik China: Biome Die Volksrepublik China in Karten: Nachbarländer der Volksrepublik China Freiheitskampf oder Separatismus? Die Hongkonger Protestbewegung 2019: M1.1: Flaggen aus der Stadtgeschichte Hongkongs (1876-2020) Freiheitskampf oder Separatismus? Die Hongkonger Protestbewegung 2019: M1.2: Die Macht der Massen? Freiheitskampf oder Separatismus? Die Hongkonger Protestbewegung 2019: M1.3: Konträre Ansichten Freiheitskampf oder Separatismus? Die Hongkonger Protestbewegung 2019: M1.4: Arbeiten mit einer Zeitleiste: Die Geschichte Hongkongs Freiheitskampf oder Separatismus? Die Hongkonger Protestbewegung 2019: M2.1: Rollenspiel – Hongkonger Bürger*innen im Konflikt Freiheitskampf oder Separatismus? Die Hongkonger Protestbewegung 2019: M3.1: Recherchearbeit online: Die aktuelle Lage in Hongkong Mythos Zheng He: M1.1: Blickwinkel auf Zheng He Mythos Zheng He: M3.1: Die arabische Welt in einem chinesischen Werk (13. Jhd.) Mythos Zheng He: M3.2: Eine Quelle aus Jemen über die chinesische Gesandtschaft 1419 Mythos Zheng He: M3.3: Ein Mitfahrer Zheng Hes über die Begegnung in Jemen 1419 Mythos Zheng He: M3.4: Ein Geschichtswerk aus Sri Lanka über Zheng He Mythos Zheng He: M3.5: Die offiziellen chinesischen Palastaufzeichnungen zu Zheng He in Sri Lanka 1411 Mythos Zheng He: M3.6: Ein Mitfahrer Zheng Hes über die Geschehnisse in Sri Lanka 1411 Queer in China – Ein Angriff auf die kindliche Pietät?: M1.1: Videoausschnitt: „Mama, es kann sein, dass ich nicht heiraten werde …“ Queer in China – Ein Angriff auf die kindliche Pietät?: M2.1: Blogartikel: Homosexuell in einer chinesischen Familie – Der schwierige Weg zu sich selbst Queer in China – Ein Angriff auf die kindliche Pietät?: M3.1: OutChina Videos: Kurze Dokumentationen als Einblicke in queere Lebensrealitäten Queer in China – Ein Angriff auf die kindliche Pietät?: M4.1: Personenprofile für Rollenspiel Queer in China – Ein Angriff auf die kindliche Pietät?: M5.1: Erklärvideo: Transgender in China (Erweiterung Transgender) Queer in China – Ein Angriff auf die kindliche Pietät?: M5.2: Studie: Diskriminierung von trans* Menschen in China: Familie Queer in China – Ein Angriff auf die kindliche Pietät?: M5.3: Studie: Diskriminierung von trans* Menschen in China: Gesundheitswesen Queer in China – Ein Angriff auf die kindliche Pietät?: M5.4: Studie: Diskriminierung von trans* Menschen in China: Bildungswesen Queer in China – Ein Angriff auf die kindliche Pietät?: M5.5: Studie: Diskriminierung von trans* Menschen in China: Arbeitsmarkt Queer in China – Ein Angriff auf die kindliche Pietät?: M6.1: Interview mit Damien Lu von PFLAG China (Erweiterung) Queer in China – Ein Angriff auf die kindliche Pietät?: M7.1: Zeitleiste: Chinas queere Bewegung Schule im Vergleich: M1.1: Schule im Vergleich – Alles gleich? Alles anders? Schule im Vergleich: M2.1: Erklärvideo: Das Bildungssystem der Volksrepublik China Schule im Vergleich: M2.2: Schaubild des Bildungssystems Schule im Vergleich: M4.1: Erwartete Schulzeit im Alter von 6 Jahren (2018) Schule im Vergleich: M4.2: Erklärvideo: Ungleichheiten im Bildungssystem der Volksrepublik China Schule im Vergleich: M4.3: Berichte von Schüler*innen aus dem ländlichen China Schule im Vergleich: M5.1: Statistiken zu Leistungsdruck unter Schüler*innen Schule im Vergleich: M5.2: Erinnerungen an die Gaokao Schule im Vergleich: M6.1: Statistiken zu Status und Ansehen von Lehrer*innen Schule im Vergleich: M6.2: Han Yu: Über den Lehrer (802) Schule im Vergleich: M6.3: Warum sollen wir Lehrer*innen so sehr verehren? Schule im Vergleich: M7.1: Bildungsreformen in der Volksrepublik China 2021 Schule im Vergleich: M7.2: Zwei Schüler*innenstimmen zu den Reformen Schule im Vergleich: M11.1 Aufbau des Bildungssystems in Taiwan Schule im Vergleich: M12.2: Prüfungsaufgaben: Gaokao Englisch (2022) Schule im Vergleich: Plakat: Schule in China Schule im Vergleich: Anteil der an Hochschulen Studierenden Sprache macht Sein: M1.1: Richtig oder Unfug? Sprache macht Sein: M1.2: Gängige Vorstellungen Sprache macht Sein: M2.1: Chinesische Sprache oder Sprachen? Sprache macht Sein: M2.2: Sprache oder Dialekt? Sprache macht Sein: M2.3: Minderheitensprachen Sprache macht Sein: M2.4: Viele Sprachen, eine Schrift? Sprache macht Sein: M2.5: Die Zeichen der Sieger? Sprache macht Sein: M3.2 Orakelknochen Sprache macht Sein: M3.3 Bronzegefäße Sprache macht Sein: M3.4 Bambus & Holzstreifen Sprache macht Sein: M3.5 Stilformen Sprache macht Sein: M3.6 Manuskripte Sprache macht Sein: M3.7 Traditionelle & Vereinfachte Schriftzeichen Sprache macht Sein: M3.8 Klassisches versus Modernes Chinesisch Sprache macht Sein: M4.1 Vorstellungen über Schriftzeichen Sprache macht Sein: M4.2 Was Schriftzeichen darstellen Sprache macht Sein: M4.3 Häufigkeit der Schriftzeichen Kategorien Sprache macht Sein: M4.4 Aufbau und Struktur der Schriftzeichen Sprache macht Sein: M4.5 Bausteine, Radikale, Wurzelzeichen Sprache macht Sein: M5.2: Blockdruck Sprache macht Sein: M5.3: Buchdruck mit beweglichen „Lettern” Sprache macht Sein: M5.4: Chinesische Schreibmaschine: Phantasie vs. Realität Sprache macht Sein: M5.5: Chinesisch in der Digitalen Welt Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: M1.1: (Un-)Abhängigkeit darstellen Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: M2.1: Zeitleiste: Taiwan Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: M3.1: Das politische System der Republik China (Taiwan) Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: M3.2: Die fünf Gewalten (Schaubild) Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: M3.3: Ein Staat oder kein Staat? Die Republik China (Taiwan) Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: M4.1: Erklärvideo: Der Taiwan-Konflikt Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: M4.2: Zwei Perspektiven Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: M5.1: Erklärvideo zum Konflikt Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: M6.1: Interview mit Dr. Ian-tsing Joseph Dieu, Generaldirektor der Taipei-Vertretung in München Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: M7.1: VR-chinesische Außenpolitik gegenüber der Republik China (Taiwan) Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: M7.2: Konsequenzen der Ein-China-Politik Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: M7.3: Konsequenzen der Ein-China-Politik: Taiwan und die WHO Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: M9.1: Politische Identität in zeitgenössischer Musik Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: M9.2: Ethnische Identität in zeitgenössischer Musik Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: M10.1: Wer hat schon mal, wer hat noch nie…? Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: M10.2: Digitale Pioniere: Internetnutzung in Taiwan Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: M10.3: Taiwans erste Digitalministerin im Interview Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: M10.4: Wie funktioniert taiwanesische Bürger*innenbeteiligung online? Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: M10.5: Bürger*innenbeteiligung online: Die Plattform Join Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: EM 11.1: „Nur Wichser mögen Grüntee-Bitches“ Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: EM 11.2: „Fragen zum Nachdenken für Vierzehnjährige“ Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: EM 11.3: „Fragen zum Nachdenken für Vierzehnjährige“– Antworten aus dem Buch „Am Fuße des Kavulungan: eine philosophische Reise“ Urbanisierung in China: Räume und Gesellschaft im Wandel: M1.1 Was ist ein Hukou 户口? Urbanisierung in China: Räume und Gesellschaft im Wandel: M1.2 Wanderarbeit 1.0 und Wanderarbeit 2.0 Urbanisierung in China: Räume und Gesellschaft im Wandel: M1.3: Entwicklung der städtischen Bevölkerung Versailles 1919 – auch ein chinesisches Trauma?: M1.1: Beijing 1919, Berlin 1919 Versailles 1919 – auch ein chinesisches Trauma?: M2.1: Chinesische Forderungen an die Friedenskonferenz (1919) Versailles 1919 – auch ein chinesisches Trauma?: M2.2: Wang Zhengting: Eine neue Weltordnung (1919) Versailles 1919 – auch ein chinesisches Trauma?: M3.1: Manifest der Beijinger Studierenden (1919) Versailles 1919 – auch ein chinesisches Trauma?: M3.2: Li Dazhao über Geheimdiplomatie (1919) Versailles 1919 – auch ein chinesisches Trauma?: M4.1: Luo Jialun: Es braucht einen kritischen Geist (1920) Versailles 1919 – auch ein chinesisches Trauma?: M6.1: Tweet von Joshua Wong (2019) Versailles 1919 – auch ein chinesisches Trauma?: M6.2: Staatliche Erinnerung an 1919 (2019) Wer ist China?: M1.1: Lied: Chines*innen (Zhongguoren) Wer ist China?: M2.1: Dynastiepuzzle Wer ist China?: M2.2: Erklärvideo: China. Geschichte eines Riesenreichs Wer ist China?: M4.1: Der Personalausweis der Volksrepublik China Wer ist China?: M4.2: Mehrheit und Minderheiten Wer ist China?: M4.3: Die Han-Mehrheit Wer ist China?: EM1: China – Ein Imperium? Wer ist China?: EM2: Erklärvideo: Die Volksrepublik China Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik: M1.1: Zeitungsüberschriften zur Volksrepublik China als Meritokratie Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik: M1.2: Ist China eine Meritokratie? Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik: M2.1: Das kaiserzeitliche Beamtenprüfungssystem (<em>keju</em> 科举) Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik: M2.2: Das Chinabild europäischer Staatsdenker im 18. und frühen 19. Jahrhundert Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik: M2.3: China als Vorbild für die europäische Verwaltung Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik: M3.1: Auswahl- und Bewertungskriterien von Politiker*innen in der Volksrepublik China (VR China) Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik: M3.2: Die politische Elite der Volksrepublik China (VR China) in Zahlen Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik: M4.1: Bewertungskriterien und Datenmanipulation Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik: M4.2: Machtkonzentration Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik: M5.1: Zufriedenheit und Demokratieverständnis Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik: M5.2: Partizipation und Rückmeldemechanismen Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik: M7: How leaders are made Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik: M8: Zhang Weiwei: Auswahl und Wahl Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik: M9: Anregungen und Themenvorschläge für Seminararbeiten Wie klingt China? Eine musikalische Entdeckungsreise: M1.1: Mindmap – Was ist chinesische Musik? Wie klingt China? Eine musikalische Entdeckungsreise: M1.2: Eine musikalische Reise durch China Wie klingt China? Eine musikalische Entdeckungsreise: M3.4: Peking-Oper: Mei Lanfang in den USA Wie klingt China? Eine musikalische Entdeckungsreise: M4.5: Wohltönende Müllabfuhr Wie klingt China? Eine musikalische Entdeckungsreise: M5.1: Uigurische Musik: „Begegnung“ Wie klingt China? Eine musikalische Entdeckungsreise: M5.5: Unruhig, verstört? Wie klingt China? Eine musikalische Entdeckungsreise: M6.1: Nationalhymne der VR China Wie klingt China? Eine musikalische Entdeckungsreise: M6.4: „Wir sind alle Chines*innen” (Hongkong 1997) Wie klingt China? Eine musikalische Entdeckungsreise: M6.6: Machtlos: chinesische Wanderarbeiter*innen Wie klingt China? Eine musikalische Entdeckungsreise: M7.1: Ein Lied – viele Versionen Wie klingt China? Eine musikalische Entdeckungsreise: M7.2: Jolin Tsai ZENSIERT! Ein Kartenspiel über Internetzensur: M1.1: Douyin oder Tiktok? Internet in China ZENSIERT! Ein Kartenspiel über Internetzensur: M1.2: Kannst du das sehen? ZENSIERT! Ein Kartenspiel über Internetzensur: M1.3: Lernvideo: Zensur in der Volksrepublik China ZENSIERT! Ein Kartenspiel über Internetzensur: M2.1: <i>ZENSIERT! </i> Das Pen &-Paper-Rollenspiel ZENSIERT! Ein Kartenspiel über Internetzensur: M2.2: <i>ZENSIERT! </i> Das Kartenspiel ZENSIERT! Ein Kartenspiel über Internetzensur: Chines*innen diskutieren die Zensur
Aufgabenfilter...
„Boxer“ oder „in Rechtschaffenheit vereinte Fäuste“?: Aufgabe: Ein Informationsschild gestalten China in der Kolonialzeit: Das Beispiel Qingdao: Aufgabe: Warum in Qingdao? China in der Kolonialzeit: Das Beispiel Qingdao: Aufgabe 1: Die Postkarte China in der Kolonialzeit: Das Beispiel Qingdao: Aufgabe 2: Fragen zur deutschen kolonialen Vergangenheit China in der Kolonialzeit: Das Beispiel Qingdao: Aufgabe: Chinas Status als Halbkolonie China in der Kolonialzeit: Das Beispiel Qingdao: Aufgabe: Die deutsche Kolonialherrschaft in Qingdao China in der Kolonialzeit: Das Beispiel Qingdao: Aufgabe: Chinas Status im 19. Jahrhundert China in der Kolonialzeit: Das Beispiel Qingdao: Quiz zu Qingdao als Kolonie China Spektrum: Debatten jenseits der offiziellen Regierungslinie: Aufgabe: Gründe China Spektrum: Debatten jenseits der offiziellen Regierungslinie: Aufgabe: Internet in der Volksrepublik China China Spektrum: Debatten jenseits der offiziellen Regierungslinie: Aufgabe: Richtig oder falsch? China Spektrum: Debatten jenseits der offiziellen Regierungslinie: Aufgabe: Berichterstattung über Klimawandel: Stilmittel China Spektrum: Debatten jenseits der offiziellen Regierungslinie: Aufgabe: Funktion von Engagement China Spektrum: Debatten jenseits der offiziellen Regierungslinie: Aufgabe: Recherche China und das Ausland im Spiegel chinesischer Karikaturen: Aufgabe: „Ein Bild der aktuellen Lage“ China und das Ausland im Spiegel chinesischer Karikaturen: Aufgabe: „Die letzten G7“ China und das Ausland im Spiegel chinesischer Karikaturen: Aufgabe: Analyse der Karikaturen China und das Ausland im Spiegel chinesischer Karikaturen: Aufgabe: Vergleich der Karikaturen China unter der Lupe: Aufgabe: Wo liegt China? China unter der Lupe: Aufgabe: Stichwort “China” oder “Chinesen” China unter der Lupe: Aufgabe: China-Quiz China unter der Lupe: Aufgabe: Fragestellung zur Recherche China unter der Lupe: Aufgabe: China-Recherche Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie: Aufgabe: Ein harmonisches Bild? Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie: Aufgabe: Papier ist geduldig Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie: Aufgabe: Reduktion der Vielfalt Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie: Aufgabe: Einmal Mehrheit, immer Mehrheit? Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie: Aufgabe L3 - Machen Medien Meinung? Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie: Aufgabe für Gruppe 1 Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie: Aufgabe für Gruppe 2 Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie: Aufgabe für Gruppe 3 Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie: Aufgabe für Gruppe 4 Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie: Aufgabe für Gruppe 5 Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie: Aufgabe für Gruppe 6 Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie: Aufgabe 1 L4: Ergebnissicherung Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie: Aufgabe 2 L4: Konsumentenverantwortung? Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie: Aufgabe: Datensammlungen Xinjiang Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie: Aufgabe: Die Gegenwart im Spiegel uigurischer Musik, Poesie und Prosa Chinas Minderheitenpolitik – Infrage gestellte Harmonie: Ergänzungsmaterial ZM1 – Aufgabe Ethnologischer Einblick Chinas Neue Seidenstraßen-Initiative: Aufgabe: Vorwissen zur Neuen Seidenstraßen-Initiative Chinas Neue Seidenstraßen-Initiative: Aufgabe: Perspektiven zur Neuen Seidenstraßen-Initiative Chinas Sozialkreditsysteme als Bestandteil von datengesteuertem Regieren: Aufgabe: Nationale und internationale Berichterstattung zum Sozialkreditwesen Chinas Sozialkreditsysteme als Bestandteil von datengesteuertem Regieren: Aufgabe: Sozialkreditsystem: Säulen und Motivation Chinas Sozialkreditsysteme als Bestandteil von datengesteuertem Regieren: Aufgabe: Wie funktioniert das Sozialkreditsystem Chinas Sozialkreditsysteme als Bestandteil von datengesteuertem Regieren: Aufgabe: Vertrauensbasis oder Überwachung Chinas Sozialkreditsysteme als Bestandteil von datengesteuertem Regieren: Aufgabe: Akteure in Chinas Sozialkreditwesen Chinas Sozialkreditsysteme als Bestandteil von datengesteuertem Regieren: Aufgabe: Funktion der Sozialkreditsysteme Chinas Sozialkreditsysteme als Bestandteil von datengesteuertem Regieren: Aufgabe: Lerneinheit 1 Chinas Sozialkreditsysteme als Bestandteil von datengesteuertem Regieren: Aufgabe: Statistiken zur individuellen Einstellung gegenüber Sozialkredit Chinas Sozialkreditsysteme als Bestandteil von datengesteuertem Regieren: Aufgabe: Stimmen zum Sozialkreditsystem Chinas Sozialkreditsysteme als Bestandteil von datengesteuertem Regieren: Aufgabe: Misstrauen gegenüber Sozialkreditsystemen Chinas Sozialkreditsysteme als Bestandteil von datengesteuertem Regieren: Aufgabe: Sozialkredit als Maulkorb? Chinas Sozialkreditsysteme als Bestandteil von datengesteuertem Regieren: Aufgabe: Gesichtserkennung vor Gericht Chinas Sozialkreditsysteme als Bestandteil von datengesteuertem Regieren: Aufgabe: Kunst als Widerstand? Chinas Sozialkreditsysteme als Bestandteil von datengesteuertem Regieren: Aufgabe: Widerstand gegen datengesteuertes Regieren? Chinas Sozialkreditsysteme als Bestandteil von datengesteuertem Regieren: Aufgabe: Einordnung der Sozialkreditsysteme Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: Aufgabe: Wissen über chinesische Wirtschaftsreformen vertiefen Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: Aufgabe: Politische Haltungen zu Wirtschaft herausarbeiten Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: Aufgabe: Urbane Veränderungsprozesse in China beschreiben Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: Aufgabe: Wirtschaftliche Strukturen beschreiben Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: Aufgabe: Wirtschaftliche Strukturen verstehen Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: Aufgabe: Das chinesische Wirtschaftsleben verstehen Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: Aufgabe: Bedeutung des chinesischen Privatsektors Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: Aufgabe: Plan- und Marktwirtschaft Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: Aufgabe: Bedeutung ausländischer Direktinvestitionen in China beschreiben Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: Aufgabe: Investitionsströme nach China beschreiben Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: Aufgabe: Handelsströme beschreiben Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: Aufgabe: Chimerica Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: Aufgabe: Lohnentwicklungen beschreiben Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: Aufgabe: „Made in China 2025“ beschreiben Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: Aufgabe: Chinas Technologische Kompetenzen erkennen Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: Aufgabe: Chinas Chipindustrie einordnen Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: Aufgabe: Lieferketten verstehen Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: Aufgabe: Index Menschlicher Entwicklung verstehen Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: Aufgabe: Index Menschlicher Entwicklung in China differenziert betrachten Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: Aufgabe: Gini-Koeffizient verstehen Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: Aufgabe: Gini-Koeffizient für Volksrepublik China interpretieren Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: Aufgabe: Armut in China beschreiben Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: Aufgabe: Luftverschmutzung in China erörtern Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: Aufgabe: Arbeitsmigration und Lebensalltag in China beschreiben Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: Aufgabe: Arbeitsmigration nach Corona in China mit dem Video beschreiben Chinas Wirtschaftsentwicklung seit 1978: Aufgabe: Den Arbeitsmarkt für junge Menschen in der VR China beschreiben Chinesische Literatur: M1: Arbeitsaufgaben Chinesische Literatur: M2: Arbeitsaufgaben Chinesische Literatur: M2: Zusatzaufgabe Das politische System der Volksrepublik China: Partei, Staat, Gesellschaft: Aufgabe: Partei oder Staat? Das politische System der Volksrepublik China: Partei, Staat, Gesellschaft: Aufgabe 1: Regierungssysteme Das politische System der Volksrepublik China: Partei, Staat, Gesellschaft: Aufgabe 2: Was ist die Volksrepublik China für ein System? Das politische System der Volksrepublik China: Partei, Staat, Gesellschaft: Aufgabe: Parteistaat? Das politische System der Volksrepublik China: Partei, Staat, Gesellschaft: Aufgabe: Schemata vergleichen Das politische System der Volksrepublik China: Partei, Staat, Gesellschaft: Aufgabe 1: Wie wirkt Xi Jinping? Das politische System der Volksrepublik China: Partei, Staat, Gesellschaft: Aufgabe 2: Analyse Das politische System der Volksrepublik China: Partei, Staat, Gesellschaft: Aufgabe 1: Wie wirkt Xi Jinping? Das politische System der Volksrepublik China: Partei, Staat, Gesellschaft: Aufgabe 2: Wirkung Xis Das politische System der Volksrepublik China: Partei, Staat, Gesellschaft: Aufgabe 3: Wahrnehmung Das politische System der Volksrepublik China: Partei, Staat, Gesellschaft: Aufgabe 4: Analyse Das politische System der Volksrepublik China: Partei, Staat, Gesellschaft: Aufgabe 1: Wie wirkt Mao? Das politische System der Volksrepublik China: Partei, Staat, Gesellschaft: Aufgabe 2: Wie wirkt Mao? Das politische System der Volksrepublik China: Partei, Staat, Gesellschaft: Aufgabe 1: Wie wirkt Mao? Das politische System der Volksrepublik China: Partei, Staat, Gesellschaft: Aufgabe 2: Wahrnehmung Das politische System der Volksrepublik China: Partei, Staat, Gesellschaft: Aufgabe 3: Analyse Das politische System der Volksrepublik China: Partei, Staat, Gesellschaft: Aufgabe: Säulen der Stabilität Deutsch-Chinesische Beziehungen: Aufgabe: Inhalte der Infografik Deutsch-Chinesische Beziehungen: Aufgabe: Das Konzept „Ein-China-Politik“ Deutsch-Chinesische Beziehungen: Aufgabe: Deutsch-Chinesische Beziehungen seit 1949 Die Volksrepublik China in Karten: Aufgabe: Karten der Volksrepublik China Freiheitskampf oder Separatismus? Die Hongkonger Protestbewegung 2019: Aufgabe: Flaggen Hongkong Freiheitskampf oder Separatismus? Die Hongkonger Protestbewegung 2019: Aufgabe: Die Macht der Massen? Freiheitskampf oder Separatismus? Die Hongkonger Protestbewegung 2019: Aufgabe: Konträre Ansichten Freiheitskampf oder Separatismus? Die Hongkonger Protestbewegung 2019: Aufgabe: Rollenspiel Hongkong Freiheitskampf oder Separatismus? Die Hongkonger Protestbewegung 2019: Aufgabe: Rollenspiel Hongkong – optionale Erweiterung Freiheitskampf oder Separatismus? Die Hongkonger Protestbewegung 2019: Aufgabe: Rollenspiel Hongkong - Abschluss Freiheitskampf oder Separatismus? Die Hongkonger Protestbewegung 2019: Aufgabe: Online-Recherche zur aktuellen Lage in Hongkong Mythos Zheng He: Aufgabe 1 Mythos Zheng He: Aufgabe 2 Mythos Zheng He: Aufgabe 3 Queer in China – Ein Angriff auf die kindliche Pietät?: Aufgabe: Wie unterscheidet sich die Situation queerer Menschen in Deutschland und China? Queer in China – Ein Angriff auf die kindliche Pietät?: Aufgabe: Die Frage nach dem Coming-out Queer in China – Ein Angriff auf die kindliche Pietät?: Aufgabe: Sozialer und familiärer Druck Queer in China – Ein Angriff auf die kindliche Pietät?: Aufgabe: Rollenprofile Queer in China – Ein Angriff auf die kindliche Pietät?: Aufgabe: Berühmte trans* und nichtbinäre Personen Queer in China – Ein Angriff auf die kindliche Pietät?: Aufgabe: Änderung des Geschlechts auf Ausweisdokumenten Queer in China – Ein Angriff auf die kindliche Pietät?: Aufgabe Lerneinheit 5: Facetten gesellschaftlicher Diskriminierung Queer in China – Ein Angriff auf die kindliche Pietät?: Aufgabe: Diskussion zum Interview Schule im Vergleich: Aufgabe: Medienstimmen Schule im Vergleich: Aufgabe: Bildungssystem: Vergleich mit Deutschland Schule im Vergleich: Aufgabe 1: Ungleichheiten Schule im Vergleich: Aufgabe 2: Ungleichheiten Schule im Vergleich: Aufgabe 1: Leistungsdruck Schule im Vergleich: Aufgabe 2: Leistungsdruck Schule im Vergleich: Aufgabe: Vergleich Schule im Vergleich: Aufgabe: Stets verehrt? Schule im Vergleich: Aufgabe: Lehrer*innen = Dienstleistende? Schule im Vergleich: Aufgabe: Rolle der Lehrer*innen Schule im Vergleich: Aufgabe: Textverständnis Schule im Vergleich: Aufgabe: Argumente Schule im Vergleich: Aufgabe: Vergleich Schule im Vergleich: Aufgabe: Vergleich Sprache macht Sein: Aufgabe: Schriftzeichen Sprache macht Sein: Aufgabe: Gängige Vorstellungen Sprache macht Sein: Aufgabe Lerneinheit 2 Sprache macht Sein: Aufgabe: Unveränderliche Schriftzeichen Sprache macht Sein: Aufgabe: Schriftzeichen verstehen Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: Aufgabe: (Un-)Abhängigkeit darstellen Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: Aufgabe: Zeitleiste: Taiwan Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: Aufgabe: Das politische System der Republik China (Taiwan) Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: Aufgabe: Die fünf Gewalten (Schaubild) Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: Aufgabe: Völkerrechtliche Kriterien Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: Aufgabe 1: Der aktuelle Konflikt – Einzelarbeit Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: Aufgabe 2: Der aktuelle Konflikt – Einzelarbeit Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: Aufgabe 1: Der aktuelle Konflikt - Gruppenarbeit Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: Aufgabe 2: Schaubild: Historie, aktuelle Situation, Akteure Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: Aufgabe: Gespräch über Taiwan Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: Aufgabe 1: Außenpolitik der VR China gegenüber Taiwan Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: Aufgabe 2: Außenpolitik der VR China gegenüber Taiwan Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: Aufgabe: Kurztitel Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: Aufgabe: Konsequenzen der Ein-China-Politik: Taiwans WHO-Mitgliedschaft Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: Aufgabe: Politische Identität Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: Aufgabe: Ethnische Identität Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: Aufgabe: Politische und ethnische Facetten von taiwanesischer Identität Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: Aufgabe: Wer hat schon mal, wer hat noch nie…? Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: Aufgabe: Digitale Pioniere Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: Aufgabe: Interview mit Digitalministerin Tang Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: Aufgabe: Wie funktioniert taiwanesische Bürger*innenbeteiligung online? Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: Aufgabe: Zwei Online-Petitionen im Vergleich Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: Aufgabe: Digitale Demokratie – Vorbild für Deutschland? Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: Aufgabe: „Nur Wichser mögen Grüntee-Bitches“ Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: Aufgabe: „Fragen zum Nachdenken für Vierzehnjährige“ Taiwan – „Schöne Insel“, fragiler Status: Aufgabe: „Fragen zum Nachdenken für Vierzehnjährige“– Antworten aus dem Buch „Am Fuße des Kavulungan: eine philosophische Reise“ Urbanisierung in China: Räume und Gesellschaft im Wandel: Aufgabe: Migrationssteuerung durch Wohnortregistrierung Urbanisierung in China: Räume und Gesellschaft im Wandel: Aufgabe: Wanderarbeit 1.0 und 2.0 Wer ist China?: Aufgabe: Liedtext Wer ist China?: Aufgabe: Kritik an einem Erklärvideo Wer ist China?: Aufgabe: Personalausweis Wer ist China?: Aufgabe: Minderheiten Wer ist China?: Aufgabe: Han-Chines*innen – Eine Einheit? Wer ist China?: Aufgabe: Deine Definition Wer ist China?: Aufgabe: Umfrage Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik: Aufgabe 1: Was ist eine politische Merokratie? Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik: Aufgabe 2: Das Leistungsprinzip in Deutschland Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik: Aufgabe 1: Lis Argumente Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik: Aufgabe 2: Legitimität Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik: Aufgabe 1: Historische Kontinuitäten? Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik: Aufgabe 2: China als Vorbild Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik: Aufgabe: Bewertungskriterien für Kader Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik: Aufgabe 1: Statistikanalyse Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik: Aufgabe 2: Bevölkerung & Elite Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik: Aufgabe 1: Bewertung Staatsbeamter Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik: Aufgabe 2: Vergleich Auswahlverfahren Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik: Aufgabe 1: Analyse Verfassungsänderung Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik: Aufgabe 2: Team Xi Jinping Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik: Aufgabe 3: Loyalität oder Können? Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik: Aufgabe 1: Statistiken Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik: Aufgabe 2: Entscheidungsbildung Wer regiert China? Die politische Elite der Volksrepublik: Aufgabe: Diskussion Wie klingt China? Eine musikalische Entdeckungsreise: Aufgabe: Mindmap – chinesische Musik Wie klingt China? Eine musikalische Entdeckungsreise: Aufgabe: Ergänzung der Mindmap Wie klingt China? Eine musikalische Entdeckungsreise: Aufgabe: Höreindrücke Wie klingt China? Eine musikalische Entdeckungsreise: Aufgabe: Thesen entwickeln Wie klingt China? Eine musikalische Entdeckungsreise: Aufgabe: Original & Rezeption Wie klingt China? Eine musikalische Entdeckungsreise: Aufgabe: Unruhig, verstört? Wie klingt China? Eine musikalische Entdeckungsreise: Aufgabe: Liedanalyse Wie klingt China? Eine musikalische Entdeckungsreise: Aufgabe: Liedvergleich: „Marsch der Freiwilligen“ Wie klingt China? Eine musikalische Entdeckungsreise: Aufgabe: Liedtext Wie klingt China? Eine musikalische Entdeckungsreise: Aufgabe: Musikvideo Wie klingt China? Eine musikalische Entdeckungsreise: Aufgabe: Hongkong 1997 Wie klingt China? Eine musikalische Entdeckungsreise: Aufgabe: Vergleiche die Versionen Wie klingt China? Eine musikalische Entdeckungsreise: Aufgabe: Bedeutungswandel ZENSIERT! Ein Kartenspiel über Internetzensur: Aufgabe: Das chinesische Internet ZENSIERT! Ein Kartenspiel über Internetzensur: Aufgabe: Kannst du das sehen? ZENSIERT! Ein Kartenspiel über Internetzensur: Aufgabe: Wird überall gleichermaßen zensiert?