Freiheitskampf oder Separatismus? Die Hongkonger Protestbewegung 2019 – Druck
Thematische Einführung
Hinweis: Da das Modulthema zum Zeitpunkt der Abfassung 2021/2022 noch sehr aktuell ist, sind viele der beschriebenen Ereignisse bisher am besten über Medienberichte dokumentiert. Für die Erarbeitung wurden aber dort, wo dies möglich ist, ergänzend bereits verfügbare wissenschaftliche Quellen eingebunden, um den weiteren Kontext zu beleuchten.
Die ab 2019 aufflammenden Proteste in Hongkong, gegen die die Regierung der Volksrepublik China hart vorgeht, sind nicht die ersten ihrer Art. Bereits 2014 wurden Aufrufe zu mehr Demokratie in Hongkong unter der Bezeichnung Regenschirmbewegung (Umbrella Movement yusan yundong 雨傘運動) zusammengefasst und weltweit bekannt. Wie ist es zu erklären, dass in den letzten Jahren in Hongkong immer wieder großangelegte Demonstrationen stattfinden, während man vergleichbar große Bewegungen auf dem chinesischen Festland im gleichen Zeitraum vergeblich sucht? Ein Blick auf die historische Entwicklung der heutigen Sonderverwaltungszone gibt hierüber Aufschluss.
Der Erste Opiumkrieg und der Vertrag von Nanjing
Bis zum Ausbruch des Opiumkrieges zwischen der Qing-Dynastie und dem Vereinten Königreich im Jahr 1839 gab es auf den Inseln, die heute zu Hongkong gehören, viele kleinere Fischerorte und im Inland Siedlungen, deren Bewohner*innen Ackerbau betrieben (Faure 1997, 15–16). Im Laufe des Ersten Opiumkrieges (1839-1842, vgl. auch Zeitleisteneintrag) wurde dieser Standort von britischen Truppen besetzt und als Militärbasis verwendet. 1841 lebten auf der Insel Hongkong circa 7.000 Menschen. Obwohl von vergleichsweise kleiner Fläche, lag die Insel doch strategisch günstig am Eingang des wirtschaftlich bedeutenden Perflussdeltas im Süden Chinas (Dabringhaus 2020; Hayes 1984). Bereits seit Jahrtausenden siedelten in der Region Menschen und seit Jahrhunderten war sie internationaler Handelsknotenpunkt zwischen China, Südostasien und später dann auch europäischen Händlern gewesen. Auch der Name Hongkong zeigt dies: „Duftender Hafen” (auf Hochchinesisch: Xianggang 香港) spielt auf die Räucherhölzer (xiang 香) an, die dort seit Jahrhunderten gehandelt wurden. Die Umschrift Hongkong leitet sich von einer regional genutzten kantonesischen Aussprache von 香港 ab (Wei 2014).
Nachdem die Qing-Dynastie den Ersten Opiumkrieg 1842 verloren hatte, wurde im Vertrag von Nanjing festgehalten, dass die Insel Hongkong und die gegenüber liegende Halbinsel Kowloon 九龍 für immer (in perpetuity) an Großbritannien abgetreten werden mussten. Nach Ende des Zweiten Opiumkrieges (1856-1860) fielen weitere Territorien der heutigen Sonderverwaltungszone an das Vereinigte Königreich (Lovell 10.05.2012; Szczepanski 09.06.2020). Als sich in den 1890er-Jahren verschiedene ausländische Staaten (darunter Deutschland und Japan) mit Verträgen Stützpunktkolonien in China sicherten (vgl. hierzu Erklärvideo im Kolonialismus-Modul), nutzte Großbritannien die Chance: 1898 zwang es China einen weiteren Vertrag auf, in dem es große ländliche Gebiete nördlich von Hong Kong Island und Kowloon für 99 Jahre von China pachtete – die sogenannten Neuen Gebiete (New Territories xinjie 新界). (Dabringhaus 2020) Diese waren wichtig für die Anbindung der Insel an das Festland sowie für die Versorgung von Hong Kong Island und Kowloon. Mit der Festlegung des Endes der Pachtlaufzeit auf das Jahr 1997 war für die New Territories zugleich ein absehbarer Wendepunkt definiert, an dem die verpachteten Gebiete wieder an China zurückgehen sollten. Dies unterschied Hongkong (bzw. das Gebiet der New Territories) von den übrigen an ausländische Mächte abgetretenen Gebieten auf dem Festland, die aufgrund ihres anderen Status als extraterritoriale Gebiete bereits früher wieder an China zurück gingen. (Zur besonderen Situation von Macao wird in Kürze ein Glossareintrag zu Macao erstellt.)
So erklärt sich mit einem Blick auf die Stadtgeschichte, warum gerade Hongkong einen solch „wunden Punkt“ im chinesischen Selbstverständnis darstellt: Seine Übernahme mit dem Vertrag von Nanjing im Jahre 1842, dem ersten der sogenannten „Ungleichen Verträge“ – die die Souveränität Chinas in vieler Hinsicht beschnitten und bis heute als Symbol nationaler Demütigung empfunden werden (Vogelsang 2019, 285; The Editors of Encyclopedia Britannica 16.12.2019) – steht heute nicht nur für den ersten signifikanten Verlust von chinesischem Territorium an eine Kolonialmacht, sondern auch für den Beginn des so genannten „Jahrhunderts der Schande“ (bainian guochi 百年国耻, vgl. hierzu auch das Modul China und das Ausland im Spiegel chinesischer Karikaturen sowie den Eintrag „Ende der ungleichen Verträge“ 1942-1947 im Modul Zeitleiste). „Das Jahrhundert der Schande“ ist ein für das heutige chinesische Selbst- und Geschichtsverständnis zentraler Begriff, der den Zeitraum ab dem Ausbruch des Opiumkrieges beschreibt und erst mit der Gründung des „Neuen China“ durch die Kommunistische Partei Chinas 1949 endete. Geprägt war dieses Jahrhundert von den als nationale Demütigung empfundenen kolonialen Einflüssen (von Hein 07.05.2018). Der Wunsch, die „Ungleichen Verträge“ abzuschaffen und China zu alter Stärke zurückzuführen wurde ein wichtiger Bestandteil des politischen Programms verschiedener chinesischer Parteien im 20. Jahrhundert und Hongkong wurde so zu dem Symbol schlechthin für die Einschränkung der chinesischen Souveränität.
Hongkong als britische Kolonie
Die britische Kronkolonie Hongkong wurde bis 1997 von einem mit vielen Befugnissen ausgestatteten britischen Gouverneur autoritär regiert. Der Gouverneur wurde jeweils von London ernannt und unterstützt durch einen gesetzgebenden Rat (Legislative Council, kurz LegCo), der nicht frei gewählt, sondern zur Hälfte vom Gouverneur und zur Hälfte mit Beamten ex officio besetzt wurde (Fong 02.01.2021, 199). Durch die Nähe zu anderen südchinesischen Handelshäfen sowie den Zuzug chinesischer Händler und britischer Handelsfirmen entwickelte sich Hongkong nach 1842 in recht kurzer Zeit zu einer der bedeutendsten chinesischen Handelsmetropolen. Auch die Bevölkerung wuchs entsprechend schnell: von 33.000 im Jahre 1851 auf 386.000 im Jahre 1901, 1931 dann um die 840.000 Menschen. (Bickers 1997; Dabringhaus 14.02.2020)
Die britische Politik gegenüber der chinesischen Bevölkerung Hongkongs war bis weit in das 20. Jahrhundert hinein von Diskriminierung beispielsweise in der Rechtsprechung, im Zugang zu privilegierten Wohngegenden oder zu öffentlichen Ämtern geprägt. Soziale Dienstleistungen für die chinesische Bevölkerung wie Krankenhäuser wurden vornehmlich von lokalen chinesischen Eliten bereitgestellt. (Tsang 2004, 47–70; Dabringhaus 14.02.2020; Munn 2001) Immer wieder kam es daher zu sozialen Protesten der chinesischen Bevölkerung (z.B. zu Preiserhöhungen bei Busfahrten, Mieten), die jedoch nur selten größere Ausmaße annahmen.
Das Festland China und Hongkong blieben gleichzeitig eng miteinander verbunden: Hongkong diente als Rückzugsort für Revolutionäre, die 1911 die Qing-Dynastie stürzten (vgl. Zeitleiste, Eintrag zu zu 1911: „Die Republik China“). Gleichzeitig zeigen der von Guomindang und Kommunistischer Partei angeführte Generalstreik in Hongkong 1925 oder die Unruhen in Hongkong während der Kulturrevolution in China 1967, dass auch politische Parteien vom Festland Einfluss auf die Hongkonger Bevölkerung hatten.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde Hongkong im Dezember 1941 von japanischen Truppen erobert und erst 1945, nach Japans Niederlage, an Großbritannien zurückgegeben. Die Bevölkerung wuchs in den nächsten Jahren weiter stetig an – auch durch Flüchtlinge aus der 1949 gegründeten Volksrepublik China. In den 1960er-Jahren entwickelte sich Hongkongs Industrie (insbesondere die Textilindustrie) rasant, was wiederum zu einem Anstieg des Lebensstandards führte. (Tsang 2004, 160–75) Auch angetrieben von Protesten der chinesisch-sprachigen Bevölkerung begann die britische Kolonialregierung nun erstmals, stärker in soziale Wohlfahrt (sozialen Wohnungsbau, Krankenhäuser, Bildungssystem) zu investieren (Jacobs 27.10.2014; Scott 1989). Die Verwaltung wurde für die nicht-britische Bevölkerung Hongkongs geöffnet, damit zugleich deren Einfluss auf die Politik erhöht und Chinesisch als zweite offizielle Amtssprache eingeführt. Für die Schriftsprache wurden Langzeichen verwendet, gesprochen wurde (und wird bis heute) mehrheitlich Kantonesisch.
Demokratische(re) Strukturen wie etwa das allgemeine Wahlrecht wurden unter britischer Herrschaft nur ansatzweise ab den 1980er Jahren und etwas weitergehender, aber keineswegs uneingeschränkt in den 1990er-Jahren eingeführt.1So nahm beispielsweise Gouverneur Patten schon 1995 Änderungen an der Zusammensetzung des Legislativrats vor, die eigentlich erst für die Zeit nach der Übergabe vorgehen waren. Erstmalig wurden 20 der 60 Legislativrat-Abgeordneten direkt gewählt. Mit Hilfe weiterer formeller Änderungen sollte ferner zumindest theoretisch eine „beijingkritische“ Mehrheit im Legislativrat ermöglicht werden. Die chinesische Regierung sah in diesen vorgezogenen Maßnahmen eine rechtswidrige Auslegung des Basic Law. (Schubert 2013, 238) (Tsang 2004, 180–205) Trotz fehlender demokratischer Institutionen ermöglichten die vorhandenen Freiheiten und rechtsstaatliche Prinzipien in der Kolonie Hongkong die Entwicklung einer Zivilgesellschaft, die sich jedoch im Wesentlichen erst nach der Rückgabe der Stadt politisierte, wofür nicht zuletzt die Laissez-Faire-Politik der Regierung mitverantwortlich war (Loh 2007).
Bei der wirtschaftlichen Öffnung Chinas seit den 1980er-Jahren spielte Hongkong eine wichtige Rolle: Die Industrie (vor allem arbeitsintensive Sektoren) wanderte aufs Festland ab und Hongkong wurde zum Umschlagplatz chinesischer Handelsgüter. Die Stadt entwickelte sich außerdem zu einem bedeutenden Finanzstandort, über den ausländische Investitionen in der Volksrepublik China abgewickelt wurden. (Tsang 2004, 176–79; T. Cheung und Chung 21.11.2018)
Die 1980er Jahre: Verhandlungen über das Ende der Kolonialzeit in Hongkong
Mit dem herannahenden Ende des Pachtzeitraums gab es nicht zuletzt aufgrund von wirtschaftlichen Fragen (z.B. Kredite für den Ausbau großer Infrastruktur wie des Metrosystems) eine Dringlichkeit, sich über die Zukunft Hongkongs einig zu werden. Während Großbritannien sich auf die drei Verträge berief, mit denen im 19. Jahrhundert der Status von Hongkong geregelt wurde, lehnte Deng Xiaoping (邓小平 1904-1997) 1982 erstmals auch in einer öffentlichen Erklärung alle Vorschläge Großbritanniens ab und bestand auf einer Rückgabe der Souveränität an die aus seiner Sicht designierte Rechtsnachfolgerin der Qing-Dynastie und der Republik China: an die Volksrepublik China. Deng Xiaoping sicherte die Fortführung des kapitalistischen Wirtschaftssystems über die Einrichtung einer Sonderwirtschaftszone zu, die in der Folge in die Verfassung der VR China (Art. 31) aufgenommen wurden. Die Verhandlungsergebnisse wurden 1984 in der Sino-British Joint Declaration (Gemeinsame Sino-Britische Erklärung) festgehalten. Diese sah für 50 Jahre nach der Rückgabe an China eine weitgehende Autonomie für Hongkong vor, was auch als „Ein Land, zwei Systeme“-Prinzip (“one country, two systems” yiguo liangzhi 一国两制) bezeichnet wird. Hongkong sollte demnach sein demokratisch geprägtes System und seine freie Marktwirtschaft sowie weitreichende bürgerliche Freiheiten beibehalten, aber gleichzeitig wieder ein Teil der Volksrepublik China werden. (Federal Foreign Office 29.05.2020; „Sino-British Joint Declaration on the question of Hong Kong (initialled text)“ 1984) Mit der Erarbeitung eines verfassungsähnlichen Dokuments, des sog. „Basic Law“, betraute der Nationale Volkskongress der VR China 1985 einen Parlamentarischen Rat. 23 der insgesamt 59 Ratsmitglieder vertraten die Interessen Hongkongs. Nach mehreren Konsultationsrunden in Hongkong trat das Basic Law als verfassunggebendes Dokument mit der Rückübertragung an die VR China zum 1. Juli 1997 in Kraft.
Regierungssystem nach 1997
Das Modell, das für Hongkong für die Zeit nach der Übergabe an die VR China gewählt wurde, ist das einer Sonderverwaltungsregion (auch: Sonderverwaltungszone; Hong Kong Special Administrative Region, Xianggang tebie xingzhengqu 香港特别行政区). Basierend auf den Regelungen für Sonderverwaltungszonen in Art. 31 der chinesischen Verfassung wird Hongkong damit unmittelbar der Zentralregierung in Beijing unterstellt. Zugleich regelt ein „verfassunggebendes Dokument“, das Basic Law, die unter dem Begriff „Ein Land, zwei Systeme“ zusammengefassten Besonderheiten. Diese wurden für 50 Jahre festgeschrieben und betreffen insbesondere die Fortführung des bestehenden Wirtschaftssystems und das Festhalten am britischen Common Law.
Von der Machtübertragung an die Hongkonger Regierung ausgeschlossen bleiben generell militärische Verteidigung und Außenpolitik. Das Hongkonger Regierungssystem (dargestellt in einer Grafik, wird als Einzelmaterial bereitgestellt) sieht vor, dass die Regierungschef*in (Chief Executive, seit 2017 Carrie Lam, 1957- kantonesisch Lam Cheng Yuet-ngor 林郑月娥) umfangreiche exekutive Machtbefugnisse hat und einen Exekutivrat ernennt, dem eine beratende Funktion zukommt.
Die Wahl des Regierungschefs/-chefin wird von einem Wahlausschuss (Election Commitee) durch Abstimmung über die angetretenen Kandidat*innen vorbereitet, ernannt wird der/die gewählte Kandidat*in dann von der Zentralregierung in Beijing.
Die Regierungschefin ist u.a. für die Umsetzung des „Basic Law“, die Unterzeichnung von Gesetzesentwürfen und Haushaltsplänen, die Verkündung von Gesetzen, Entscheidungen über Regierungspolitik und den Erlass von Durchführungsverordnungen zuständig. Das Hongkonger Parlament (Legislativrat/Legislative Council“, „LegCo“) ist nicht als vollwertiges Parlament im demokratischen Sinne einzustufen, da bei der Wahl der Mitglieder die Wählerstimmen der Hongkonger Bürger*innen nicht alle gleich gewichtet werden: Seit 2021/2022 sind nur 20 der 90 Sitze unmittelbar von den Wähler*innen zu wählen, 40 werden vom Wahlausschuss bestimmt und 30 von sog. Funktionswahlkreisen. Diese Funktionswahlkreise setzen sich aus Einzelpersonen sowie aus Institutionen wie z.B. Gewerkschaften zusammen. Resultat dieser Konstellation ist eine ungleiche Gewichtung von Wählerstimmen.
Die unterste Ebene des politischen Systems ist die Distriktebene. In den 18 Distrikten wurde erst 1982 zum ersten Mal ein Anteil der Mitglieder vom Wahlvolk gewählt. Die Unabhängigkeit dieser Gremien von der Regierung war jedoch in der Folge sehr umstritten. 2019 hatte sich der Anteil der direkt von den Bürger*innen gewählten Vertreter immerhin auf 2/3 der Sitze gesteigert, ein Drittel wurde aber weiterhin von der Regierungschefin bestimmt. Die Erfolge demokratischer Kandidat*innen bei den Distriktwahlen 2019 (s. unten) wurden als wichtiger Hinweis auf den tatsächlichen Willen der Bürger*innen gewertet.
Im März 2021 erließ der Nationale Volkskongress in Beijing Vorgaben für eine Neugestaltung des Verfahrens zur Wahl des Regierungschefs und des Legislativrates. Gemäß Annex 1 des Basic Law muss der Wahlausschuss, der den Regierungschef wählt, repräsentativ sein. Die 1.500 Mitglieder des Wahlausschusses vertreten daher fünf Sektoren, die jeweils 300 Stimmen erhalten. Diese Sektoren sind Industrie/Handel, Berufsvertretungen, Zivilgesellschaft, LegCo Mitglieder, Vertreter Hongkongs im Nationalen Volkskongress, der Politischen Konsultativkonferenz und anderen nationalen Organisationen. Die 2021 mit der Ausweitung von 1.200 auf 1.500 Personen geschaffenen neuen Plätze im Wahlausschuss gingen an pro-Beijing-Gruppen. Für die Wahl des Regierungschefs gilt nun: Mindestens 180 Stimmen aus allen fünf Sektoren des Wahlausschusses sind notwendig, um nominiert zu werden und mindestens 750 Stimmen, um gewählt zu werden. Problematisch daran ist: Wenn einer der fünf Sektoren einen Kandidaten nicht unterstützt, kann dieser nicht antreten. 2021 wurde weiterhin auch der den Wahlausschuss wählende Personenkreis gegenüber 2016 erheblich von ~245.500 auf ~7.800 Personen verkleinert. Parallel wurde der Aufgabenkreis des Wahlausschusses erheblich ausgeweitet: Neben der Wahl des Chief Executive ist das Gremium nun auch für die Auswahl von 40 Parlamentsabgeordneten aus den eigenen Reihen zuständig.
Ganz zentral ist für alle diese Wahlvorgänge die 2021 veranlasste Einrichtung eines vom Regierungschef zu berufenden „Ausschuss für Kandidaturen in der Sonderverwaltungsregion Hongkong” 选人资格审查委员会 xuǎn rén zīgé shěnchá wěiyuánhuì. Dieser prüft und bestätigt die Qualifikation der Kandidaten für die Wahl als Mitglieder des Wahlausschusses, der Kandidaten für das Amt des Regierungschefs und der Kandidat*innen für die Wahl des Legislativrats – wobei die patriotische Gesinnung der Kandidat*innen als ausschlaggebendes Kriterium definiert wurde. Die Entscheidungen dieses Gremiums sind nicht anfechtbar. Der Einfluss dieses Ausschusses für Kandidaturen auf die Wahlen schränkt das passive und das aktive Wahlrecht erheblich ein. (Legislative Council Secretariat 2022; The Legislative Council Commission 2022; Constitutional and Mainland Affairs Bureau 1.05.2021; Drinhausen 22.12.2021)
Zivilgesellschaft nach der Übergabe
Einen ersten, entscheidenden Impuls hin zu einer Politisierung der Zivilgesellschaft in Hongkong gaben die Proteste, die zunächst in unmittelbarer Reaktion auf die Ereignisse auf dem Tiananmen-Platz 1989 und dann jedes Jahr in Erinnerung an Tiananmen in Hongkong organisiert wurden (vgl. auch unten Absatz Identitätsfindung als Hongkonger*innen).
Die Jahre seit der Wiedereingliederung 1997 waren dann von aktiver bürgerlicher Teilhabe an der Gestaltung gesellschaftlicher Entwicklungen geprägt, oftmals in Form großangelegter Proteste gegen politische Maßnahmen. So demonstrierten etwa 2002 und 2004 hunderttausende Hongkonger*innen gegen die Umsetzung von Artikel 23 des Basic Law, der die Hongkonger Regierung zur Einführung eines Anti-Subversionsgesetzes ermächtigte, das vielfach als Vorläufer des jüngst beschlossenen Nationalen Sicherheitsgesetzes verstanden wird (National Security and Fundamental Freedoms 2005, 1–10; Kuo und Davidson 02.06.2020). Dieser erste Anlauf zu einem Anti-Subversionsgesetz wurde in der Folge dann allerdings nochmal zurückgezogen. 2012 demonstrierten 120.000 Hongkonger*innen mehr als zehn Tage gegen die Einführung des Schulfaches National Education, worauf hin das Fach nur als „optional“ in den Lehrplan aufgenommen wurde. Diese Demonstration wurde unter anderem von der pro-demokratischen Aktivistengruppe namens Scholarism initiiert. Gründungsmitglied von Scholarism ist der bekannte Aktivist Joshua Wong.
Eine weitere international bekannt gewordene Protestbewegung war darüber hinaus die auch als Umbrella Movement bekanntgewordene Occupy Central-Bewegung, die sich ab 2014 für allgemeine und freie Wahlen sowie die uneingeschränkte Aufstellung zur Wahl des Chief Executive und direkte Wahlen des Legislativrats (Legislative Council, LegCo, (Lifahui 立法會) einsetzte. (Umbrella / Regenschirm, weil sich die Demonstrant*innen mit Regenschirmen vor dem Einsatz von Tränengas schützten. ”Central“ ist das Geschäfts- und Finanzzentrum der Stadt – vgl. Glossareintrag oben.)
Die Protestbewegung 2019
Vor diesem Hintergrund einer aktiven und spätestens nach den Ereignissen auf dem Tiananmen-Platz 1989 auch politisch motivierten und streitbaren Zivilgesellschaft, die jedoch nur über eingeschränkte Möglichkeiten der demokratischen Teilhabe verfügt, sind auch die jüngsten, 2019 ausgebrochenen Proteste zu verstehen (F. L. F. Lee, Yuen, und Cheng 2019).
Konkret richteten sich diese zunächst gegen eine geplante Gesetzesänderung, die unter anderem Auslieferungen an das chinesische Festland erlaubt hätte, dessen Justizsystem nicht an rechtsstaatliche Prinzipien gebunden ist (offizielle Bezeichnung des Gesetzesentwurfes: „Gesetzentwurf zu flüchtigen Straftätern und Rechtshilfe in Strafsachen", The Fugitive Offenders and Mutual Legal Assistance in Criminal Matters Legislation Bill, eingebracht im Februar 2019). Anlass für die geplante Gesetzesänderung war nach offizieller Darstellung der Mord eines Hongkonger Bürgers an seiner Freundin in Taiwan. Der Täter konnte nicht zur Strafverfolgung nach Hongkong ausgeliefert werden, weil entsprechende Verträge nicht bestanden (Szabó de Bucs 29.07.2019; Au 2020, Kap. overview). Schnell wurden diese Proteste jedoch zu einem umfangreicheren Ruf nach mehr Demokratie, allgemeinem Wahlrecht und einer generellen Einschränkung des zunehmenden Einflusses Beijings in Hongkong, konsolidiert im Symbol der von vielen Demonstrant*innen erhobenen offenen Hand, deren fünf Finger die sogenannten „five demands“ symbolisierten. Konkret forderten die Demonstrant*innen:
- Die Rücknahme des Auslieferungsgesetzes
- Die Beendigung der Bezeichnung der Demonstrat*innen als “Aufrührer*innen/Randalierer*innen”
- Die Anklagen gegen Demonstrant*innen fallen zu lassen
- Die Durchführung unabhängiger Untersuchungen des Verhaltens der Polizei
- Die Einführung des allgemeinen Wahlrechts sowohl für den Legislativrat als auch für den Chief Executive
(Chow 2019, 8)
Obwohl der Gesetzesentwurf infolge der Proteste zunächst zurückgestellt und schließlich auch formell zurückgezogen wurde (Kuo und Yu 04.09.2019), riss der öffentliche Widerstand im Laufe des Sommers 2019 nicht ab. Im Juli drangen hunderte Demonstrant*innen in den Legislativrat ein und besprühten die Wände mit Graffiti (BBC News o.A. 30.07.2019). Im Laufe des Sommers organisierten tausende Demonstrant*innen mehrfach Sitzblockaden am Hongkonger Flughafen und erzwangen so zeitweise das Aussetzen aller planmäßigen Flugverbindungen (Regan, Westcott, und Yeung 19.08.2019). Zudem unterbrachen die Demonstrant*innen immer wieder den Betrieb der MTR, der Hongkonger U-Bahn, errichteten Barrikaden und blockierten Straßen (BBC News o.A. 30.07.2019). Im November 2019 besetzten hunderte Demonstrant*innen die Hong Kong Polytechnic University (Xianggang ligong daxue 香港理工大學) und verhinderten tagelang ein normales Fortsetzen des Universitätsbetriebs (BBC News o.A. 20.11.2019). Ebenfalls im November 2019 erhielt das pro-demokratische Camp in den Kommunalwahlen erheblichen Zulauf, was vielerorts als Ausdruck der Zustimmung eines Großteils der Bevölkerung zu den Protesten gewertet wurde (Graham-Harrison und Yu 25.11.2019).
Ein Großteil der Demonstrationen verlief friedlich, aber immer wieder kam es auch zu Ausschreitungen wie etwa den Gefechten zwischen Polizei und Demonstrant*innen im New Town Plaza-Einkaufszentrum (Ramsay 15.07.2019) oder den Angriffen maskierter, weiß gekleideter Unbekannter auf Demonstrant*innen (South China Morning Post 22.07.2019). Auch die Polizei wurde -in Medien und von internationalen Organisationen- massiv für ihr unverhältnismäßig gewaltsames Vorgehen kritisiert2Siehe z.B. (BBC News o.A. 01.09.2019); besonders bekannt wurde auch der Fall einer Demonstrantin, deren Auge durch nicht scharfe Munition der Sicherheitskräfte getroffen wurde (E. Cheung 12.08.2019)., sprach sich jedoch vehement gegen eine unabhängige externe Untersuchung ihres Vorgehens aus (T. Wong 26.07.2019). Der Einsatz von Gewalt und die Frage, ab wann die Verwendung des Begriffs Gewalt angemessen ist, bei Vandalismus oder erst Übergriffen auf Personen, hat sich im Laufe der Proteste als eines von vielen umstrittenen Themen herausgebildet (Hammer 25.01.2020). Als solches wurde es auch von den Teilnehmer*innen selbst kontrovers diskutiert und von einigen Fraktionen als notwendiges Übel, von anderen als dem Zweck selbst abträglich und verwerflich verstanden. (Au 2020, Kap. The Four Stages of the Movement; Yeung 27.10.2019; Hammer 25.01.2020)
Die Proteste wurden zwar besonders von jüngeren Hongkonger*innen getragen (Buchholz 03.09.2019; Sum 12.08.2019), in ihrem Verlauf waren jedoch auch große Teile der weiteren Hongkonger Bevölkerung und aller ihrer Schichten – nicht nur Schüler*innen und Studierende, sondern auch Lehrer*innen, Jurist*innen und Familien – beteiligt (Lum und Sum 06.06.2019; Dole 16.06.2019). Einige der zentralen Persönlichkeiten, die bereits 2014 als teilweise sehr junge Schüler*innen an den Occupy Central-Protesten beteiligt waren, nahmen auch an den Protesten 2019 teil und spielten dort eine zentrale Rolle. Besonders bekannt geworden sind unter anderem Joshua Wong, Nathan Law und Agnes Chow, die Gründer der demokratischen Gruppierung Demosistō.
Trotz einiger sie vereinender Kernforderungen – wie dem Ruf nach allgemeinem Wahlrecht – ist die Protestbewegung nicht als uniformer Block zu verstehen, sondern setzte (und setzt) sich vielmehr als breite Allianz verschiedener Parteien mit verschiedenen, teils widerstreitenden Vorstellungen, Ansichten und Idealen zusammen. Die Ausprägungen reichen hierbei von Rufen nach der völligen Lossagung vom Festland und dementsprechenden Unabhängigkeit Hongkongs (welche Beijing als subversiv und staatsfeindlich betrachtet (Time staff 09.06.2020)) bis hin zu moderateren Forderungen nach Kooperation mit Beijing unter Einhaltung des „Ein Land, zwei Systeme“-Prinzips. (Kuhn 25.08.2019) Diesen Gruppen der Protestbewegung standen auch solche Personen und Gruppen gegenüber, die sich klar für eine stärkere Rolle der Regierung in Beijing und ein hartes Eingreifen der Regierung in den Protesten einsetzten (Au 2020, Kap. 2 "Actors"). Diese Vielfalt der Stimmen kommt innerhalb der Materialien im Rollenspiel (M4) zum Ausdruck.
Die politischen und medialen Reaktionen auf die Protestbewegung fielen unterschiedlich aus. In westlichen Medien wurden häufig Stimmen laut, die sich mit den Protestierenden solidarisierten und diese als couragierte Vorkämpfer von freiheitlichen und demokratischen Prinzipien gegen die übermächtige, häufig als unterdrückerisch wahrgenommene VR China lobten (siehe z.B. (Richter 12.08.2019) Zudem wurden auch politische Maßnahmen wie etwa der unter der Trump-Administration initiierte amerikanische „Hongkong Human Rights and Democracy Act“ beschlossen, die die Positionen der Demonstrant*innen stärken sollten. (Delaney und Elmer 26.11.2019) Festlandchinesische Medien und Politiker interpretierten dies als „Einmischungen in innere Angelegenheiten Chinas“ (Tiezzi 17.12.2019), sprachen der Hongkonger Regierung unter Carrie Lam sowie der Polizei wiederholt ihre Unterstützung aus und beschuldigten die Demonstrant*innen, feindlichen äußeren Einflüssen Vorschub zu leisten beziehungsweise direkt mit diesen zusammenzuarbeiten. (Cao 19.11.2019) Teilweise wurden Terrorismus-Vorwürfe gegen sie erhoben. (BBC News o.A. 14.08.2019) Einige Hongkonger Medien unterstützten die Bewegung explizit. Besonders bekannt wurde die Boulevard-Zeitung „Apple Daily“ des inzwischen verhafteten Medienunternehmers Jimmy Lai, deren Publikation aufgrund des politischen Drucks im Juni 2021 eingestellt werden musste.
Da zu den Unterstützer*innen der Demokratiebewegung viele junge Menschen gehören, aber auch, weil dies die Möglichkeit gewährte, unzensiert und verschlüsselt Nachrichten auszutauschen, zählten (ähnlich wie schon bei den Protesten 2014) Messengerdienste wie Telegram und Signal zu den wichtigsten Kommunikationsmethoden der Bewegung. (Schectman 31.08.2019; P. S. N. Lee, So, und Leung 2015, 358) Bereits von Anfang an waren auch Memes und Grafiken, die per Social Media geteilt wurden, wichtiger Bestandteil der Aufmerksamkeitsgenerierung und des Sammelns von Unterstützer*innen für die Bewegung. (Li und Ives 02.08.2019; Fornahl 17.10.2019) Um dem entgegenzuwirken, machte sich die Beijinger Regierung ihrerseits ebenfalls daran, entsprechende Memes zur Unterstützung ihrer eigenen Position zu generieren und startete im Verlauf der Proteste eine Image-Kampagne. Diese Gegenmaßnahmen zielten darauf ab, die Protestbewegung als radikale und separatistische Splittergruppe von Unruhestiftern außerhalb der vermeintlich „schweigenden Mehrheit“ zu porträtieren, gegen die die heroischen Polizisten und die chinesische Regierung die „Stabilität“ des Landes verteidigen mussten (Abdollah 20.08.2019).
Das Nationale Sicherheitsgesetz, die Pandemie und das Abflauen der Protestbewegung
Mit Ausbruch der COVID19-Pandemie in Hongkong Anfang 2020 wurden von den Behörden im Laufe der Zeit immer mehr Protestaktionen mit Verweis auf eine bestehende Infektionsgefahr untersagt. So wurde die alljährlich stattfindende Tian’anmen-Mahnwache 2020 erstmals untersagt. Dennoch fanden sich dazu tausende Bürger*innen ein, darunter – wie auch in der Vergangenheit – auch Expats und Personen vom Festland. (BBC News o.A. 04.06.2020)
Gleichzeitig trat ebenfalls im Juni mit Verweis auf eine mögliche Gefährdung der nationalen Sicherheit durch die Proteste und mit dem Ziel, „subversive“ Elemente auszuschalten, ein neues Gesetz, das Gesetz der Volksrepublik China zum Schutz der Nationalen Sicherheit in der Sonderverwaltungszone Hongkong, kurz: Nationales Sicherheitsgesetz, in Kraft (engl. National Security Law (NSL), Zhonghua renmin gongheguo tebie xingzhengqu weihu guojia anquan fa 中華人民共和國香港特別行政區維護國家安全法) (The Law of the People’s Republic of China on Safeguarding National Security in the Hong Kong Special Administrative Region 2021). Mit dieser Gesetzgebung wurde der Beijinger Regierung letztendlich größeres Mitspracherecht in den Hongkonger Regierungsgeschäften eingeräumt als je zuvor und die autonomen Kompetenzen der Hongkonger Regierung wurden deutlich eingeschränkt. Auch ist das Gesetz – nach Einschätzung vieler Expert*innen bewusst – vage formuliert und so besonders breit anwendbar. (Rudolf 2020; Deutsche Welle 30.07.2020; Curtis 20.09.2021) Auf der Grundlage des Nationalen Sicherheitsgesetzes Verurteilte können zudem an das Festland ausgeliefert werden – somit ist also die Rücknahme des ursprünglich geplanten Auslieferungsgesetzes, das die Proteste 2019 ausgelöst hatte, letztendlich hinfällig.
Im Herbst 2020 wurde die anstehende Wahl des Legislativrats LegCo, wiederum mit Angabe der Pandemie als Grund, um zunächst ein Jahr verschoben. (The Government of the Hong Kong Special Administrative Region 31.07.2020) Nach dem Ausschluss von vier pro-demokratischen Abgeordneten aus dem Parlament trat ebenfalls noch im Herbst 2020 die Opposition im Legislativrat geschlossen zurück (Amnesty International 17.07.2020).
Einige prominente Figuren der Proteste, darunter Nathan Law, flohen im Zuge des Inkrafttretens des Nationalen Sicherheitsgesetzes aus Hongkong mit dem Ziel, aus dem Exil heraus die Opposition weiterzuführen (The Diplomat staff 13.04.2021) Viele Parteien und Gruppierungen, darunter Demosistō, lösten sich selbst auf. Viele ihrer Vertreter*innen kündigten dennoch an, dass sie den Kampf um die Zukunft Hongkongs als nicht beendet betrachten und forderten ihre Sympathisant*innen auf, diesen weiterzuführen (Guardian staff 01.03.2021). So haben auch trotz der verschärften Gesetzeslage im Jahr 2021 weiterhin Proteste, wenn auch kleineren Ausmaßes, stattgefunden. Verbote von Slogans und Stichworten im Zuge des Gesetzes – so wie die Forderung nach Unabhängigkeit Hongkongs – wurden dabei häufig in Form von Wortspielen oder anderen Symbolen, wie dem Hochhalten leerer, weißer Plakate als Anspielung auf den „weißen Terror“, umgangen. (Agence France-Press/The Guardian 04.07.2020)
Die Beijinger Regierung unternahm in der ersten Jahreshälfte 2021 weitere Schritte, um die Protestbewegung nach ihrer Schwächung ganz niederzuschlagen und die Sonderverwaltungszone politisch enger unter ihre Kontrolle zu bringen. So wurden im Frühjahr 2021 viele prominente Figuren der Protestbewegung wie Joshua Wong, Agnes Chow und Jimmi Lai aufgrund ihrer Rolle in der Organisation der Proteste zu potentiell lebenslangen Gefängnisstrafen verurteilt (Jett und Ramzy 28.05.2021). Zudem wurden neue Gesetzgebungen für den Bildungssektor mit dem Ziel der „patriotischen Bildung“ (Lill 21.05.2021; Wu 26.11.2020) sowie Umstrukturierungen der – bislang weitgehend freien – Hongkonger Medienlandschaft und des Wahlrecht (unter dem Slogan „Patrioten sollen Hongkong regieren“) beschlossen, die den Einfluss Beijings in Hongkong ausweiten (G. Lee und Xi 03.05.2021; Reuters 13.04.2021).
Einige Mitglieder der internationalen Gemeinschaft, unter anderem Deutschland (Deutsche Welle 01.09.2020) sowie die UN (United Nations 03.07.2020), äußerten sich zu den aktuellen Entwicklungen immer wieder kritisch. Einige Länder beschlossen Sanktionen (Kai 10.11.2020) oder gewährten prominenten Figuren der Opposition Asyl; so wurde etwa Nathan Law in Großbritannien aufgenommen, in Deutschland Ray Wong (Reuters Staff 08.04.2021; Kohlwes 17.02.2022). Zudem kündigten einige Staaten, wie beispielsweise Australien, an, die Hürden für die Einwanderung von Besitzer*innen eines Hongkonger Passes zu reduzieren (Australian Government 01.11.2021). Besonders Großbritannien hat versprochen, die Möglichkeit zur Einbürgerung für Overseas Passport Holders seiner ehemaligen Kolonie zu schaffen, was potentiell bis zu 5,3 Millionen Hongkonger betreffen könnte und den Ärger der VR China provozierte. (Eardley 01.07.2020; Kan, Richards, und Walsh 02.12.2021) In Deutschland bleibt Anfang 2022 das Auslieferungsabkommen mit Hongkong weiter ausgesetzt.
Angesichts der aktuellen Entwicklungen ist derzeit (Anfang 2022) nicht absehbar, ob die Protestbewegung mit Ende der Pandemie noch einmal aufflammen wird. Gleichzeitig sind die den Protesten zugrundeliegenden Konflikte trotz des harten Durchgreifens der Beijinger Regierung in den letzten Monaten keineswegs gelöst und weitere Spannungen erscheinen unvermeidlich.
Abschließender Überblick: Schwächen im System, Schwächung des Systems
Nach dem Millenniumswechsel gab es schleichende Veränderungen, die zusammengenommen die eingeschränkt vorhandenen demokratischen Elemente im politischen System Hongkongs entscheidend schwächten:
- Finanzielle Unterstützung erhielt die größte pro-festländische Partei (Democratic Alliance for the Betterment and Progress of Hong Kong DAB).
- Disqualifizierung von Oppositionskandidaten: Die sog. “Returning officers” (Wahlleiter*innen) sind die höchstrangigen Beamten der Regierung auf Distriktebene; sie können Nominierungen von Kandidaten für die Distriktwahlen für ungültig erklären, wenn sie eine Gefährdung sehen, dass diese das Basic Law nicht einhalten (z.B. indem sie sich für Unabhängigkeit und Selbstbestimmung einsetzen). Dies geschah mehrfach, u.a. im Fall von Joshua Wong (siehe Absätze zu Protesten 2014 und 2019).
- Unterstützung von pro-festländischen Parteien: Bei Distrikt- und LegCo-Wahlen wurden durch den Aufbau von Einheitsfront-Organisationen in Hongkong Beijing-freundliche Kandidat*innen unterstützt, z.B. in Form der Organisation von finanzieller Unterstützung und Wähler-Mobilisierung.
- 2014 formulierte das „White Paper on The Practice of the “One Country, Two Systems” Policy“(The State Council, The People’s Republic of China 2014) erstmals den Anspruch allgemeiner Rechtshoheit der VR China über die Sonderverwaltungszone. Diese Bemühungen gipfelten 2020 im Erlass des Nationalen Sicherheitsgesetzes. Institutionell zog das Gesetz die Einrichtung eines Büros für die Wahrung der Nationalen Sicherheit nach sich und es führte in Hongkong Tatbestände ein, die es vorher nur im VR-chinesischen Recht gab: Abtrennung, Subversion, Terrorismus, Zusammenarbeit mit feindlichen ausländischen Kräften (Art. 20-30), Auslieferung von Verdächtigen für Verhandlungen auf dem Festland (Art. 55-57). Ferner eröffnete es vielfältige neue Möglichkeiten der Kontrollausübung für die Hongkonger Regierung zum Schutz der nationalen Sicherheit, u.a. die Einrichtung eines »Komitees zur Wahrung der Nationalen Sicherheit“ unter Aufsicht der Zentralregierung, das nicht der Hongkonger Justiz unterstellt ist. In die Polizeibehörde wurde zur Gewährleistung der nationalen Sicherheit Personal vom Festland integriert; ferner wurde eine besondere Strafverfolgungsabteilung im Justizministerium eingerichtet. Das Nationale Sicherheitsgesetz kann auch von Personen verletzt werden, die sich außerhalb von Hongkong aufhalten sowie von Personen, die nicht Hongkonger Bürger sind. (Fong 02.01.2021, 204 f.; Rudolf 2020, 2).
- Im März 2021 erließ der Nationale Volkskongress in Beijing Vorgaben für eine Neugestaltung des Verfahrens zur Wahl des/der Regierungschefs/-chefin und des Legislativrates/LegCo. Die Einrichtung eines Ausschusses für Kandidaturzulassungen, der alle Kandidat*innen für Regierungsämter (Regierungschef/*in, Legislativrat, Wahlausschuss) einer patriotischen Gesinnungsprüfung unterwirft und dessen Entscheidung nicht anfechtbar ist schränkt das aktive und das passive Wahlrecht regierungskritischer Personen ein. Die Hongkonger Regierung präsentiert diese Änderungen als notwendige Verbesserungen für die Wahrung der nationalen Sicherheit, vgl. die Informationen der Regierung auf der Webseite „Improve Electoral System – Home (cmab.gov.hk)” sowie (german.china.org.cn 19.09.2021).
Identitätsfindung als Hongkonger*innen
Hongkong war von Beginn der britischen Besetzung an immer wieder Zufluchtsort für mehrere Wellen von Auswanderern und Flüchtlingen aus Festlandchina wie auch aus anderen asiatischen Ländern, deren politische Rahmenbedingungen vergleichsweise unfreier waren. So entstand in Hongkong eine bis heute spürbar pluralistische, multilinguale und von verschiedenen kulturellen Einflüssen geprägte Gesellschaft. In der Zeit nach dem 2. Weltkrieg bestand dabei vor allem auf kultureller Ebene unter den chinesisch-sprachigen Einwohner*innen eine Identifikation mit „chinesischer Kultur“, die als konfuzianisch geprägt verstanden wurde. Aufgrund des unpolitischen Charakters wurde diese Form der Identifikation von der Kolonialregierung gefördert. Eine eigene lokale Identität („Hongkonger*in sein“) bildete sich in den 1970er Jahren und machte sich am spezifischen Konsumverhalten und an kulturellen Faktoren wie etwa der kantonesischen Popmusik oder Filmen in kantonesischer Sprache fest, war also in erster Linie immer noch nicht politisch motiviert. (Veg 2017, 324) Nach dem gewaltsamen Vorgehen der kommunistischen Regierung gegen Demonstranten beim in der VR China so genannten Tian’anmen Zwischenfall (Tian’anmen shijian 天安門事件) 1989 wuchsen in Hongkong jedoch die Befürchtungen, die VR China würde ihr Versprechen (Demokratie und Autonomiestatus für Hongkong gemäß dem Prinzip „Ein Land, Zwei Systeme“) nicht einhalten. Außerdem führte es den Einwohner*innen Hongkongs die Diskrepanz zwischen der eigenen Situation und den politischen Rahmenbedingungen auf dem Festland vor Augen. (Yew und Kwong, o. J., 1108) So wirkte sich auch dieses Ereignis auf die Migrationsgeschichte Hongkongs aus, denn zehntausende Hongkonger*innen nahmen die Ereignisse des Jahrs 1989 zum Anlass nach Kanada, Australien oder in die Vereinigten Staaten auszuwandern. (Simpson 2007, 177) Die Einwanderungswellen aus dem Festland, die mit näher kommender Übergabe anwuchsen, riefen Angst vor dem Schwinden der eigenen Kultur und des Lebensstils hervor. Zudem verstärkten sie den Kampf um die knappen Ressourcen in der dichtbesiedelten Stadt (Yew und Kwong, o. J., 1107). Anfang der 2000er Jahre nahmen politische Proteste in Hongkong zu und der Grad der Identifikation mit dem Festland ab, eine eigenständige bürgerliche und kulturelle lokale Hongkonger Identität entstand besonders unter jüngeren Hongkonger*innen (Veg 2017, 325; Brearey 2009). Bei dieser theoretischen Abgrenzung von Hongkonger und festländischer Identität darf aber nicht übersehen werden, dass im aktuellen Konflikt jeweils innerhalb der VR China und innerhalb Hongkongs auch sehr unterschiedliche Haltungen und Identifikationsmuster zu finden sind – dies wird u.a. im Rahmen des Rollenspiels in M2.1 thematisiert.
Literaturempfehlungen
Au Long Yu hat sich über mehrere Jahrzehnte in verschiedenen Hongkonger Nichtregierungsorganisationen für Arbeiter*innen in Hongkong und auf dem Festland engagiert. Parallel arbeitete er als Journalist für verschiedene Zeitungen wie die Ming Pao Daily und die Stand News sowie für englischsprachige Zeitschriften wie New Politics" und "Made in China". Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Akteure der Protestwellen seit 2014, die von außen medial oft unter dem Begriff "Protestierende" zusammengefasst werden.
Die Darstellung der zentralen historischen Ereignisse ist in diesem Artikel begleitet von ansprechenden Zeichnungen, die im Unterricht ggf. eingesetzt werden könnten, um Epochen und Ereignisse zu visualisieren.
Sabine Dabringhaus, Sinologin und Professorin für Geschichte Ostasiens an der Universität Freiburg, gibt einen sehr guten und gleichzeitig knappen Überblick über die Geschichte Hongkongs von vor der britischen Besetzung 1842 bis zur Gründung der Volksrepublik China 1949.
Das Buch bietet grundsätzlich eine umfassende Einführung, bildet aber aufgrund des Datums der Veröffentlichung im Jahr 2014 nicht die aktuelle Situation ab.
Julia Lovell bietet einen spannend geschriebenen Überblick über den Verlauf des Opiumkrieges.
Der Titel, geschrieben vom Sinologen Mühlhahn zusammen mit der Ökonomin Haes, eignet sich als Einstiegslektüre, da er aktuelle Informationen mit einem historischen Rückblick vereinigt. Eine Rezension findet sich unter: https://www.chinahirn.de/2022/05/30/chinahirn-liest-27/
Ausführliche Informationen folgen in Zukunft. Bei Fragen wenden Sie sich gerne jederzeit an [email protected].
Ausführliche Informationen folgen in Zukunft. Bei Fragen wenden Sie sich gerne jederzeit an [email protected].
Autor | Kategorie | Schlagworte | Dauer | Fächerbezug | Klassenstufe(n) | Lehrplan |
---|---|---|---|---|---|---|
Autor*in: Stefanie Elbern mit Unterstützung von Giulia Merker, Jonas Schmid | Kategorie: Politik und Recht, Geschichte | Schlagworte: Hongkong; China; Demokratiebewegung; Konflikt/Krieg | Dauer: 90-240 Minuten (je nach Intensität) | Fächerbezug: Gemeinschaftskunde, Politik, Geographie, Geschichte, Chinesisch als Fremdsprache | Klassenstufe(n): 10-12 | Bezug zu Lehrplänen: Baden-Württemberg, Gymnasium, (http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG): - Gemeinschaftskunde – Klassen 11/12 (Basisfach): 3.2.1.4 Globales Regieren - Geographie – Klassen 11/12 (Leistungsfach): 3.5.3.1 Globale Herausforderungen und Zukunftssicherung - Klasse 10: Aktuelle Herausforderungen Chinas durch die Vergangenheit erklären - Klassen 11/12 (Leistungs- und Basisfach): 3.4.7 Aktuelle Probleme postkolonialer Räume in historischer Perspektive - Chinesisch als spät beginnende Fremdsprache - Wahlfach in der Oberstufe: 3.1.2 Interkulturelle kommunikative Kompetenz 3.1.4 Text- und Medienkompetenz (Stand: 2021) |
Lernziele/Kompetenzen
Die Schüler*innen können…1 | 2 | 3 | 4 |
---|---|---|---|
Inhaltliche Kompetenzen | Erkennen | …sich auf Grundlage einer Zeitleiste selbstständig einen Überblick über die historische Entwicklung Hongkongs erarbeiten. | Informationsbeschaffung und -verarbeitung |
…aktuelle Probleme vor dem Hintergrund von Kolonialismus und Dekolonisierung erörtern. | |||
…die aktuellen politischen Geschehnisse in Hongkong vor dem historischen Hintergrund einordnen und die grundsätzlichen Positionen der aktuellen Diskurse erörtern. | Erkennen von Vielfalt | ||
Bewerten | …in politischen Aussagen zwischen Beschreibungen einerseits und Erklärungen und legitimierenden Begründungen andererseits unterscheiden; in einem politischen Entscheidungsfall verschiedene Politikdimensionen (Inhalt, Form, Prozess) unterscheiden und erläutern. | Unterscheidung von Handlungsebenen | |
Handeln | …in auf Hongkong bezogenen Debatten in ihrem Umfeld begründet Stellung beziehen. | ||
Methodische Kompetenzen | Erkennen | …sich auf Grundlage eines Rollenspiels in verschiedene Perspektiven Betroffener hineinversetzen. | Perspektivenwechsel und Empathie |
Bewerten | …verschiedene Perspektiven kritisch miteinander in Bezug setzen und die Vielfalt der Faktoren, die die Einzelpositionen in der Debatte prägen, begreifen. | Perspektivenwechsel; Kritische Reflexion und Stellungnahme | |
Soziale und personale Kompetenzen | Handeln | kommunikative Kompetenzen bewusster einsetzen, darunter Kompetenzen wie: • Zuhören • Fragen/Nachfragen • Diskutieren • Argumentieren | Solidarisches Handeln Gewaltfreie Konfliktbewältigung Umgang mit Nichtverstehen |
personale Kompetenzen schulen, darunter: • Aufbau von Werthaltungen • Identifikation • Empathie und Solidaritätssinn • Engagement (z.B. politisches, soziales Engagement) • Neugierde und Aufgeschlossenheit | Umgang mit Ungewissheit Umgang mit Wandel Umgang mit Widersprüchen Selbstreflexion (auch kulturelle Selbstreflexion) Fähigkeit sich in andere versetzen zu können |
Didaktisch-methodischer Kommentar
Das Modul widmet sich der Situation in Hongkong seit 2019 und den Diskursen beteiligter Akteure. Die Einbeziehung zentraler historischer Ereignisse seit Beginn der Kolonialisierung Hongkongs 1839 soll bei der Einordnung aktueller Entwicklungen helfen. Darüber hinaus sind die Dekolonialisierung der Stadt ab den 1980er Jahren und die zunehmenden Eingriffe der VR-chinesischen Regierung unter Xi Jinping (习近平, 1953-) seit seiner Machtübernahme 2012 relevant zur Einschätzung der Konfliktsituation.
Die erste Lerneinheit des Moduls wendet sich zum Einstieg mit Material (M1.1) drei Flaggen zu; zwei davon waren zu verschiedenen Zeiten Hoheitszeichen der Stadt Hongkong, eine wurde ab 2020 von protestierenden Bürger*innen der Stadt als Gegenentwurf zur offiziellen Flagge genutzt. Ziel der Aufgabenstellung ist es, anhand der Flaggen eine erste, grobe Einteilung in für die Historie der Stadt relevante Zeitabschnitte (britische Kolonialzeit, Sonderverwaltungszone, aktuelle Proteste) abzuleiten, die in späteren Aufgaben detaillierter ausgearbeitet wird. Zugleich wird hier bereits der die Gegenwart bestimmende Protest über einen Bildimpuls aufgegriffen. Methodisch knüpft das Material zugleich an den Schüler*innen aus sonstigem Unterricht bekannte Aufgabenstellungen zur Flaggenanalyse an. Ein alternativer Einstieg ist möglich über Auszüge aus dem Video „Do not Split“ (Hammer 25.01.2020) (z.B. bis Minute 3:30; in engl. Sprache). Das Video bietet die Möglichkeit, sich einen optischen Eindruck vom Ausmaß der Proteste zu verschaffen und einen Austausch über den Kenntnisstand der Schüler*innen zu initiieren. Mit Hilfe eines Fotos von Protesten in Hongkong aus dem Jahr 2019 (M1.2) kann anschließend das Vorwissen der Schüler*innen erhoben werden. Zwei Zitate mit gegensätzlichen Einschätzungen zu eben diesen Protesten ermöglichen eine erste Auseinandersetzung mit der Komplexität der Situation (M1.3) und leiten zur ersten Leitfrage über, die nach den Hintergründen und der Entstehung des Konflikts 2019 fragt. Zur Erarbeitung des historischen Kontextes nutzen die Schüler*innen eine Zeitleiste (M1.4): Sie stellen jeweils ein Foto und einen Zeitleisteneintrag sowie optional zusätzlich eine dazugehörige Textquelle zusammen und ordnen diese in eine zeitlich korrekte Abfolge ein. Im Plenum werden die Zeitleisten abgeglichen und somit deren Inhalte gesichert. Je nach Zeitansatz kann auch in Gruppen gearbeitet werden, die mit einer Unterauswahl an Einträgen arbeiten. Eine Vertiefung erfolgt über die Frage nach den unterschiedlichen Entwicklungserfahrungen auf dem Festland und in Hongkong sowie deren Einfluss auf die aktuelle Lage.
Eine zweite Stunde ist der Vielfalt der Stimmen in den aktuellen Diskussionen gewidmet, die zugleich Rückschlüsse auf verschiedene Handlungsebenen erlauben. Ein Rollenspiel (M2.1) dient dazu, den Konflikt multiperspektivisch zu erschließen. Es ist zeitlich in den ersten Monaten der Proteste in Hongkong im Jahr 2019 angesiedelt. Die zusammengestellten Rollen kombinieren Charakteristika, die Schüler*innen dabei unterstützen sollen, verschiedene Konfliktebenen wahrzunehmen. Um dabei auch die Sicht der VR China auf den Konflikt zu verdeutlichen, ist eine entsprechende Rolle eingeschlossen. Je nach Klassensituation kann die Rolle eines befragenden Reporters nach der Erarbeitungsphase von der Lehrkraft oder von einer Schüler*innengruppe übernommen werden, die sich in Vorbereitung auf ihre Rolle alle Rollenprofile durchliest. Ein Aspekt der Reflexion nach dem Rollenspiel kann fakultativ auch eine Auswertung umfassen, wie die Schüler*innen die Identifikation mit der jeweiligen Rolle empfunden haben. Je nach verfügbarer Zeit kann eine abschließende Aufgabenstellung die Erarbeitung eines (plausiblen) weiteren Personenprofils sein. Da sich die Proteste des Jahres 2019 bis in die Gegenwart auswirken, werden anschließend (M2.2) eigene Rechercheergebnisse genutzt, um die Lücke zwischen dem Stand der Materialien in diesem Modul (Januar 2022) und dem Unterrichtszeitpunkt zu schließen. Die Schüler*innen können mit Hilfe eines bereitgestellten Rechercheleitfadens nach Informationen suchen. Die abschließende Sicherung der Lerninhalte kann unter Rückgriff auf die in der ersten Stunde verwendeten konträren Interpretationsansätze für die Protestbewegung (M1.3) erfolgen. Sie kann optional einschließen, zu ermitteln, ob die Modulinhalte und selbständigen Recherchen der Schüler*innen diesen ein eigenes Werturteil bzw. eine persönliche Positionierung ermöglicht haben.
Ablauf
Phase | Dauer | Inhalt | Sozialform | Material |
---|---|---|---|---|
Stunde 1 | ||||
Einstieg | 15 Min. | Lehrer*in [L] händigt Schüler*innen [SuS] Material M1.1 aus. Ziel: erster Einblick in Hongkongs wechselvolle Geschichte | Gruppenarbeit | M1.1: Flaggen |
10 Min. | Lehrer*in [L] fragt Schüler*innen [SuS] nach Aufnahmeort von M1.2; wenn Stichwort “Hongkong” gefallen ist, Rückfragen zu Vorwissen über Situation in Hongkong Überleitung zu M1.4: Zwei entgegengesetzte Darstellungen der Situation, die gemeinsam gelesen werden, dann Überleitung zur Leitfrage | Plenum | M1.2: Bild M1.3: Folie mit Zitaten | |
Leitfrage | Leitfragen Stunde 1: Wie ist die Situation 2019 zustande gekommen? Welche Hintergründe hat sie? | |||
Erarbeitungsphase I | 30 Minuten | Arbeitsauftrag 1: SuS bekommen lose Bilder, Zeitleistentexte und Quellen ausgeteilt (Überblick über die Entwicklung Hongkongs); lesen und ordnen Zusammengehöriges einander zu. | Partnerarbeit | M1.4: Bilder, Infotexte, Quellen |
Besprechung und Sicherung | 10 Min. | Richtige Zuordnung von Bildern und Texten und deren Platzierung auf der Zeitleiste werden gemeinsam im Plenum besprochen | Plenum | M1.4 |
Vertiefung I | 10 Min. | L fragt SuS: “Erscheint es plausibel, dass die unterschiedliche Entwicklung von Hongkong und Festland-China für die heutigen Spannungen verantwortlich ist?” “Welche anderen Faktoren könnten noch dazu beigetragen haben?” | Plenum | |
Stunde 2 | ||||
Leitfrage | Leitfragen Stunde 2: Welche Konfliktparteien waren bzw. sind an der Protestbewegung beteiligt? Wie ist deren aktuelle Situation? | |||
Vertiefung II | 15-20 Min. | SuS werden nach Zufallsprinzip mithilfe von Rollenzetteln in 4 Gruppen eingeteilt SuS diskutieren kurz, welche Antworten ihre Rollen auf die für alle Rollen gleichen Fragen geben würden Nach Ablauf von 10 Minuten: L (alternativ SuS-Gruppe, dann 5 Gruppen!) befragt als “Reporter*in” die einzelnen Gruppen zu den jeweiligen Fragen | Gruppenarbeit | M2.1: Zettel mit Rollenbeschreibungen und Fragen |
Vertiefung III (optional) | 15-20 Min. | Die SuS erarbeiten eigenständig ein eigenes Personenprofil | Partnerarbeit | |
Erarbeitungsphase II | 30 Min. | Arbeitsauftrag 2: SuS informieren sich anhand von Leitfragen über die aktuelle Situation in Hongkong | Einzelarbeit, evt. Hausaufgabe | M3.1: Folie mit Leitfragen |
Besprechung II | 10 Min. | SuS tragen im Plenum zusammen, welche Informationen sie gefunden haben | Plenum | |
Reflexion/ Sicherung | 5-10 Min. [ggf. Reflexionsfrage als Hausaufgabe] | L fragt: “Wie bewerten Sie nach den Informationen, die Sie in dieser Stunde erarbeitet haben, jetzt die Frage, ob es sich bei den Vorkommnissen um Separatismus oder einen Freiheitskampf handelt?” | Plenum |
Stefanie Elbern
M1.2: Die Macht der Massen?
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/m-hk-m1-2]
Weiterführende Informationen
Autor | Titel | Entstehungsdatum und -ort | Thema Bildinhalt | Rechte | Einordnung |
---|---|---|---|---|---|
Urheber: Studio Incendo | Titel: „Proteste gegen das Auslieferungsgesetz, Hongkong 2019“ | Entstehungsdatum und -ort: 16.06.2019, Causeway Bay, Hongkong | Thema/Bildinhalt: Massenproteste | Bildrechte: CC BY 2.0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hong_Kong_IMG_20190616_171444_(48073669892).jpg | Einordnung: Das Foto zeigt im Hongkonger Stadtviertel Causeway Bay am Victoria Park aufgenommene Massenproteste am 16.06.2019 (siehe auch Thematische Einführung und Glossar). Konkret richteten diese sich zunächst gegen eine geplante Gesetzesänderung, die unter anderem Auslieferungen an das chinesische Festland erlaubt hätte, dessen Justizsystem nicht an rechtsstaatliche Prinzipien gebunden ist. (Szabó de Bucs 29.07.2019; Au 2020, Kap. overview). Schnell wurden diese Proteste jedoch zu einem umfangreicheren Ruf nach mehr Demokratie, allgemeinem Wahlrecht und einer generellen Einschränkung des zunehmenden Einflusses Beijings in Hongkong. Die Protestierenden auf dem Foto tragen Plakate mit verschiedenen, gegen das Gesetz gerichteten Slogans sowie – in Anlehnung an die Protestbewegung von 2014 und in Solidarität mit den kurz zuvor verhafteten Anführern der damaligen Bewegung – Regenschirme. (Regenschirmaufschrift z.B. cheng ziyou fan efa 撑自由反恶法 „Freiheit unterstützen: gegen das verabscheuenswürdige Gesetz“, Plakate nur partiell zu lesen, z.B. fan song Zhong 反送中, „gegen die Auslieferung nach China“). (Studio Incendo 16.06.2019) |
Aufgabe: Die Macht der Massen?
M1.3: Konträre Ansichten
https://www.chinadaily.com.cn/a/201909/08/WS5d75046fa310cf3e3556a5a8.html.
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/m-hk-m1-3]
Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen
1.1 | 1.2 | 1.3 | 1.4 | 1.5 | 2.1 | 2.2 | 2.3 | 2.4 | 2.5 | Einordnung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zitat 1 | Urheber: China Daily, Editorial | Titel: Demonstrators betray hidden US hand behind HK protests | Entstehungsdatum und -ort: 08.09.2019 | Objektbeschreibung: Auszug/Zitat aus Artikel | Zitat 2 | Urheber*in: Joshua Wong, guest comment in The Economist | Titel: We long to see a Hong Kong free from tyranny | Entstehungsdatum und -ort: 31.08.2019 | Objektbeschreibung: Auszug/Zitat aus Artikel | Einordnung: Die englischsprachige Tageszeitung China Daily richtet sich an Zielgruppen außerhalb der VR China und erscheint in den USA, Europa und Hongkong. Sie steht unter Aufsicht des Informationsbüros des Staatsrates der VR China und ist ein wesentliches Instrument der chinesischen Soft-Power-Strategie im Ausland. Die Artikel werden von chinesischen Journalisten verfasst. Das Editorial der China Daily, aus dem das Zitat stammt, setzt die Protestierenden mit Aufständischen (“insurrectionists”) gleich und verweist auf Rufe der Demonstranten nach Unterstützung durch den damals amtierenden US-Präsidenten Donald Trump, die Stadt zu befreien. Dies wird als Beleg für den wahren Charakter der Protestierenden und als Beweis für die im Hintergrund der Proteste stattfindenden Aktivitäten Washingtons gewertet. Die international erscheinende Wochenzeitschrift The Economist (Sitz in London) unterhält in Ostasien Korrespondentenbüros u.a. in der VR China (Beijing, Shanghai) und in Hongkong. Ein direkter Zugriff auf die Artikel der Zeitschrift ist auf dem Festland nicht möglich. Der Artikel, aus dem der Auszug stammt, erschien als Teil der Reihe “Hong Kong’s Future“, die wiederum Teil einer Reihe ist, die „zu wichtigen Fragen einen globalen Austausch über ideologische Grenzen hinweg“ ermöglichen soll (J. Wong 31.08.2019). Der Artikel ist ein „Gastkommentar“ von Joshua Wong (黃之鋒 / 黄之锋 *1996- ), einem der Anführer der Studentenbewegung von 2014, der auch in den Protesten von 2019 eine entscheidende Rolle einnahm und bis zu ihrer Auflösung Mitte 2020 auch Generalsekretär der Honkonger Partei Demosito war (J. Wong 2020; Davis 2014). In seinem Kommentar von Ende August 2019 erwähnt er die Anwesenheit von chinesischem Militär jenseits der Stadtgrenze von Hongkong sowie die geplante Einführung von Notstandsgesetzen, die seiner Ansicht nach die Angst unter der Bevölkerung verstärken sollten. Die von der Beijinger Regierung behauptete ausländische Beeinflussung der Protestbewegung verneint er dezidiert. Er betont insbesondere die Entfremdung junger Menschen in Hongkong von der Stadtregierung, die z.B. durch den Ausschluss von politischen Ämtern und von Entscheidungsprozessen verstärkt wurde. Wong formuliert ferner klare Forderungen gegenüber der internationalen Gemeinschaft, u.a. indem er die Einhaltung der Gemeinsamen Sino-Britischen Erklärung von 1984 anmahnt, zugleich aber auch die USA zur Verabschiedung des Hong Kong Human Rights and Democracy Act aufruft (J. Wong 31.08.2019). Joshua Wong wurde für seine politischen Aktivitäten mehrfach inhaftiert und verurteilt (Ende 2020 zu einer Strafe von 13,5 Monaten). (Kirchner 02.12.2020). (Stefanie Elbern, 15.02.2022) Weiterführende Literatur:
2596022
Modul Hongkong M2
1
chicago-author-date-de
50
creator
asc
1
1
34167
https://www.china-schul-akademie.de/wp-content/plugins/zotpress/
%7B%22status%22%3A%22success%22%2C%22updateneeded%22%3Afalse%2C%22instance%22%3Afalse%2C%22meta%22%3A%7B%22request_last%22%3A0%2C%22request_next%22%3A0%2C%22used_cache%22%3Atrue%7D%2C%22data%22%3A%5B%7B%22key%22%3A%226V5BABC3%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22lastModifiedByUser%22%3A%7B%22id%22%3A7055251%2C%22username%22%3A%22Stefanie_Elbern%22%2C%22name%22%3A%22%22%2C%22links%22%3A%7B%22alternate%22%3A%7B%22href%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.zotero.org%5C%2Fstefanie_elbern%22%2C%22type%22%3A%22text%5C%2Fhtml%22%7D%7D%7D%2C%22creatorSummary%22%3A%22Editorial%2C%20China%20Daily%22%2C%22parsedDate%22%3A%222019-08-09%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EEditorial%2C%20China%20Daily.%202019.%20Demonstrators%20betray%20hidden%20US%20hand%20behind%20HK%20protests.%20%3Ci%3EChinadaily.com.cn%3C%5C%2Fi%3E.%209.%20August.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.chinadaily.com.cn%5C%2Fa%5C%2F201909%5C%2F08%5C%2FWS5d75046fa310cf3e3556a5a8.html%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.chinadaily.com.cn%5C%2Fa%5C%2F201909%5C%2F08%5C%2FWS5d75046fa310cf3e3556a5a8.html%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2026.%20Mai%202021%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3D6V5BABC3%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22Demonstrators%20betray%20hidden%20US%20hand%20behind%20HK%20protests%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22%22%2C%22lastName%22%3A%22Editorial%2C%20China%20Daily%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%2208.09.2019%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.chinadaily.com.cn%5C%2Fa%5C%2F201909%5C%2F08%5C%2FWS5d75046fa310cf3e3556a5a8.html%22%2C%22language%22%3A%22Englisch%22%2C%22collections%22%3A%5B%22V8LQXFDA%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-02-11T16%3A24%3A17Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22G4VDSJBR%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22lastModifiedByUser%22%3A%7B%22id%22%3A7055251%2C%22username%22%3A%22Stefanie_Elbern%22%2C%22name%22%3A%22%22%2C%22links%22%3A%7B%22alternate%22%3A%7B%22href%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.zotero.org%5C%2Fstefanie_elbern%22%2C%22type%22%3A%22text%5C%2Fhtml%22%7D%7D%7D%2C%22creatorSummary%22%3A%22Wong%22%2C%22parsedDate%22%3A%222019-08-31%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EWong%2C%20Joshua.%202019.%20We%20long%20to%20see%20a%20Hong%20Kong%20free%20from%20tyranny.%20%3Ci%3EThe%20Economist%3C%5C%2Fi%3E%2C%2031.%20August.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.economist.com%5C%2Fopen-future%5C%2F2019%5C%2F08%5C%2F31%5C%2Fwe-long-to-see-a-hong-kong-free-from-tyranny%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.economist.com%5C%2Fopen-future%5C%2F2019%5C%2F08%5C%2F31%5C%2Fwe-long-to-see-a-hong-kong-free-from-tyranny%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2026.%20Mai%202021%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DG4VDSJBR%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22magazineArticle%22%2C%22title%22%3A%22We%20long%20to%20see%20a%20Hong%20Kong%20free%20from%20tyranny%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Joshua%22%2C%22lastName%22%3A%22Wong%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22On%20a%20weekend%20of%20violence%20after%20peaceful%20marches%20were%20denied%20permits%2C%20a%20prominent%20democracy%20activist%20offers%20his%20views%2C%20following%20his%20arrest%20on%20what%20supporters%20say%20are%20politically%20motivated%20charges%22%2C%22date%22%3A%2231.08.2019%22%2C%22language%22%3A%22Englisch%22%2C%22ISSN%22%3A%220013-0613%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.economist.com%5C%2Fopen-future%5C%2F2019%5C%2F08%5C%2F31%5C%2Fwe-long-to-see-a-hong-kong-free-from-tyranny%22%2C%22collections%22%3A%5B%22V8LQXFDA%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-09T14%3A13%3A24Z%22%7D%7D%5D%7D
Editorial, China Daily. 2019. Demonstrators betray hidden US hand behind HK protests. Chinadaily.com.cn. 9. August. https://www.chinadaily.com.cn/a/201909/08/WS5d75046fa310cf3e3556a5a8.html (zugegriffen: 26. Mai 2021). Zitieren
Wong, Joshua. 2019. We long to see a Hong Kong free from tyranny. The Economist, 31. August. https://www.economist.com/open-future/2019/08/31/we-long-to-see-a-hong-kong-free-from-tyranny (zugegriffen: 26. Mai 2021). Zitieren
|
Aufgabe: Konträre Ansichten
M1.4: Arbeiten mit einer Zeitleiste: Die Geschichte Hongkongs
Vor 1839
Vor 1839 gibt es auf den Inseln, die heute zu Hongkong gehören, kleine Fischerorte und Siedlungen im Inland, die von Ackerbau leben. Obwohl nur von geringer Fläche, liegt die Insel doch strategisch günstig am Eingang des wirtschaftlich bedeutenden Perflussdeltas im Süden Chinas. Bereits seit Jahrtausenden siedeln in der Region Menschen und seit Jahrhunderten ist hier ein internationaler Handelsknotenpunkt zwischen China, Südostasien und später dann auch europäischen Händlern. Auch der Name Hongkong zeigt dies: “Duftender Hafen” (auf Hochchinesisch Xianggang 香港) spielt auf die Räucherhölzer (xiang 香) an, die dort gehandelt wurden.
Quelle
DER NAME VON HONGKONG
An den Herausgeber der "Daily Press"
Sir, – Hinsichtlich der oft wiederholten Frage: Was bedeutet der Name Hongkong? und den vielen Erklärungen dazu, die in verschiedenen Zeitungen der Öffentlichkeit präsentiert wurden, werden die folgenden Informationen zu diesem Thema, die von einem Chinesen übernommen wurden, der seit langem in der Kolonie lebt, mit großer Hochachtung und in der Hoffnung angeboten, weitere Informationen von [ . – Besser informierten] zu erhalten (…). Victoria, genannt Kwan-tai-lo (….), wurde nach der Ankunft der Engländer zusammen mit dem Rest der Insel Hongkong genannt; die Worte wurden dem Namen des Dorfes entnommen, das heute als Little Hongkong bekannt ist.
Klein-Hongkong oder Heung-kong-wai soll wegen der Menge an Pak-muk-heung-shü, das damals dort wuchs, so genannt worden sein. Das Holz dieser weißholzigen, duftenden Bäume wird ´Nga-heung (d.h. duftendes Holz, weiß wie ein Zahn) genannt, es riecht beim Verbrennen, und obwohl die Holzfäller heute nur noch wenige Bäume dort und in Wong-nei-chong haben stehen lassen, wuchs es früher dort im Überfluss. Zur Zeit der Hon-Dynastie* soll dieses Holz hoch geschätzt gewesen sein und einen Tribut dargestellt haben. Das Wort Kong, das eine Trennung, ein Fließen des Wassers bedeutet, ist besonders auf die Meerenge zwischen Ap-Li Chau und Klein-Hongkong anwendbar, durch die das Wasser mit dem Auf- und Abgang der Gezeiten fließt. Hongkong Wai, von dem der Name Hongkong abstammt, ist immer noch einer der schönsten Orte der ganzen Insel.
Mit freundlichen Grüßen, H.B. Hongkong, 4. Februar 1873
[*Anm.: kantonesische Aussprache von „Han-Dynastie“, 漢 (202 v.u.Z – 220) ]
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:The_Signing_of_the_Treaty_of_Nanking.jpg
Published 20 April 1846
Source Anne S. K. Brown Military Collection
Author Painted by Captain John Platt, Bengal Volunteers. Engraved by John Burnet.
1842
Im Verlauf des Ersten Opiumkrieges (1839-1842) wird die Insel Hongkong von britischen Truppen besetzt und als Militärbasis verwendet. 1841 leben hier 7.000 Menschen. Grund für den Ausbruch des Ersten Opium-Krieges ist das Vorgehen der kaiserlichen Qing-Dynastie gegen den britischen Import von Opium, den sie als negativen Einfluss innerhalb der chinesischen Gesellschaft wahrnimmt. Großbritannien, dessen Wirtschaft vom Opiumhandel enorm profitiert, zieht gegen die Qing-Regierung in den Krieg und gewinnt 1842. In der Folge muss China Großbritannien viele wirtschaftliche Privilegien gewähren und zu den Reparationen, die China zu leisten hat, gehört auch das Abtreten von Hong Kong Island an Großbritannien.
Quelle
Vertrag von Nanjing https://en.wikisource.org/wiki/Treaty_of_Nanking
Artikel 3
Da es offensichtlich erforderlich und wünschenswert ist, dass britischen Untertanen ein Hafen zur Verfügung steht, in dem sie ihre Schiffe auf Kiel legen und bei Bedarf wieder instand setzen können und zu diesem Zweck Speicherstätten unterhalten, überlässt seine Majestät, der Kaiser von China, Ihrer Majestät, der Königin von Großbritannien etc., die Insel Hongkong, auf dass sie in Ewigkeit Besitz Ihrer britischen Majestät, ihrer Erben und Nachfolger sei und den Gesetzen und Bestimmungen unterliege, die Ihre Majestät, die Königin von Großbritannien etc., zu erlassen für angebracht erachtet.
Übersetzung des Vertrags zu finden in: (Mäding 2002, 94); hier: angepasste eigene Übersetzung, CSA.
1898
Nach weiter andauernden Konflikten handelt Großbritannien 1898 einen Pachtvertrag mit der Qing-Regierung aus, in dem festgelegt wird, dass die für die Anbindung Honkongs an das Festland wichtigen New Territories und über 200 weitere kleine Inseln für 99 Jahre an Großbritannien fallen. Die bereits nach dem ersten Opiumkrieg begonnene Entwicklung der Stadt durch die britische Kolonialmacht wird vorangetrieben, britische Banken, Kirchen und Bildungsinstitutionen siedeln sich auf Hongkong Island und in Kowloon an. Englisch ist bis heute neben Chinesisch eine der zwei Amtssprachen in Hongkong.
Quelle
ABKOMMEN ZWISCHEN DEM VEREINIGTEN KÖNIGREICH UND CHINA ÜBER EINE ERWEITERUNG DES TERRITORIUMS VON HONGKONG.
Unterzeichnet in Peking am 9. Juni 1898; Ratifikationen ausgetauscht in London, 6. August 1898.
In der Erwägung, dass seit vielen Jahren die Notwendigkeit einer Erweiterung des Territoriums von Hongkong für die angemessene Verteidigung und den Schutz der Kolonie notwendig ist, haben die Regierungen Großbritanniens und Chinas nun vereinbart, dass die Grenzen des britischen Territoriums auf Pachtbasis in dem auf der beigefügten Karte allgemein angegebenen Umfang erweitert werden. […] Die Laufzeit dieses Pachtvertrages soll neunundneunzig Jahre betragen.
Gleichzeitig wird vereinbart, dass innerhalb der Stadt Kowloon die dort stationierten chinesischen Beamten weiterhin die Gerichtsbarkeit ausüben, soweit dies nicht den militärischen Erfordernissen für die Verteidigung Hongkongs widerspricht. Im übrigen Teil des neu gepachteten Gebietes hat Großbritannien die alleinige Gerichtsbarkeit. Chinesische Beamte und Personen dürfen wie bisher die Straße von Kowloon nach Hsinan benutzen. […]
Wenn China in Zukunft eine Eisenbahnlinie bis zur Grenze des Kowloon-Territoriums unter britischer Kontrolle bauen wird, werden Vereinbarungen erörtert werden.
Es wird ferner vereinbart, dass es keine Enteignung oder Vertreibung der Bewohner des von der Erweiterung erfassten Distrikts geben wird, und dass, wenn Land für öffentliche Ämter, Befestigungen oder ähnliche offizielle Zwecke benötigt wird dies, zu einem angemessenen Preis erworben werden soll.
Sollten Fälle der Auslieferung von Verbrechern auftreten, so werden diese in Übereinstimmung mit den bestehenden Verträgen zwischen Großbritannien und China und der Hongkong-Verordnung behandelt.
[…]
https://www.flickr.com/photos/fdrlibrary/7021430911/in/photostream/
(Laut ursprüngl. Fotoaufschrit 16.10.1944)
1937-1945
Nachdem 1937 der Zweite Sino-Japanische Krieg ausbricht – in Deutschland oft als Teil des Zweiten Weltkrieges begriffen – wird Hongkong ein strategischer Ort auf dem asiatischen Kriegsschauplatz für Großbritannien. In den ersten Jahren bleibt es damit vom direkten Kriegsgeschehen verschont und wird so zu einem Zufluchtsort für viele Festlandchines*innen. 1941 wird Hongkong direkt im Anschluss an den Angriff auf Pearl Harbor von Japan besetzt, was einen großen Teil der Bevölkerung wiederum zur Flucht auf das Festland bewegt. Als nach dem Ende der japanischen Besatzung 1945 Großbritannien wieder die Regierungsgeschäfte übernimmt, hat Hongkong weit mehr als die Hälfte seiner Einwohner verloren – diese reduzierten sich von 1,6 Millionen auf 650.000. Im Zuge des Bürgerkriegs zwischen Guomindang und den Kommunisten, geführt von Chiang Kai-shek und Mao Zedong, suchen zwischen 1945 und 1949 wieder Menschen vom Festland in Hongkong Zuflucht, darunter insbesondere Anhänger der Guomindang und Shanghaier Unternehmer.
Quelle
Da viele Flüchtlinge vom Festland dorthin geflohen waren, stieg die Bevölkerung Hongkongs sprunghaft an. In Hongkong waren die Wohngebiete stark begrenzt, und es herrschte sofort ein Mangel an Wohnraum. Viele Vermieter erhöhten deshalb ihre Mieten. Für eine Wohnung, die früher zehn Dollar gekostet hatte, wurde die Miete zunächst um mehrere Dutzend Dollar und später auf über hundert Dollar erhöht. Außerdem wurden die Mieten immer wieder angehoben. Die erste Folge des Krieges in Hongkong war also eine Welle von Mieterhöhungen.
Der Ausbruch des Krieges in China bis 1941 (Quelle: Xianggang bainian (Hundert Jahre Hongkong) Hongkong, 1941. Zitiert nach (Faure 1997, 210).
https://www.flickr.com/photos/24736216@N07/3471107458/
1950er-1970er Jahre
Während auf dem chinesischen Festland 1949 von den Kommunisten um Mao Zedong die Volksrepublik China gegründet und der Erfolg des angestrebten wirtschaftlichen Aufbaus immer wieder durch politische Kampagnen wie dem „Großen Sprung nach vorne“ eingeschränkt wird, entwickelt sich die Hongkonger Wirtschaft nach Ende des Krieges rapide. Der Lebensstandard steigt und zwischen den 1960er und den 1990er Jahren wird Hongkong zu einem der vier sogenannten „Asian Tigers“, also zu einer schnell wachsenden und starken Wirtschaftsmacht in der Region.
Nicht zuletzt infolge der erneuten Ankunft vieler Geflüchteter vom Festland explodiert in den Nachkriegsjahren auch die Einwohnerzahl. Infolge dieser rapiden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung kommt es jedoch auch immer wieder zu Spannungen: Unzufriedenheit über schlechte Bezahlung und Arbeitsbedingungen unter den Arbeitern führen, besonders in den 1960er Jahren, zu Protesten. Einige der Proteste sind maßgeblich mitgetragen von Sympathisanten der Kommunisten auf dem Festland. Wenngleich auch weiterhin das allgemeine Wahlrecht fehlt, stärken die in ihren Forderungen häufig erfolgreichen Proteste das zivilgesellschaftliche Bewusstsein und Selbstverständnis der Bevölkerung.
Quelle
Auszug aus einem Leserbrief von Chang Cheng-yi (m) in einem Forum für junge Leser*innen einer lokalen Hongkonger Zeitung (Demokratieforum China, Chung-kuo min-chu lun-tan 中国民主论坛).
Es ist tatsächlich so, dass einige Maßnahmen der Hongkonger Regierung der öffentlichen Meinung zuwiderlaufen. Während zum Beispiel die Immobilienpreise sinken, erhöht die Regierung weiterhin die Mieten [für Sozialwohnungen] und die Steuern. Die starke Erhöhung der Wassergebühren ist völlig unangemessen. In Fällen, in denen die Gebühren um ein Vielfaches oder sogar um mehr als das Zehnfache zu hoch angesetzt wurden, müssen die Nutzer immer noch zuerst zahlen und nach langwierigen Untersuchungen auf Erstattungen warten. Dies ist sehr unangemessen. […] Was die Regierung betrifft, so sollte sie meiner Meinung nach so schnell wie möglich die alte Haltung und die alten Verwaltungsmethoden aufgeben und die öffentliche Meinung nicht derart ignorieren.
Chang Cheng-yi, „Aufforderung an Stadträtin Elsie Elliott und die Behörden, dreimal nachzudenken" 1966. In: (Tsang 1995, 251).
https://www.flickr.com/photos/dcmaster/4297828284
1980er-1990er Jahre
Als das Auslaufen des Pachtvertrages zwischen Großbritannien und der VR China näher rückt, begeben sich die Regierungen beider Länder Ende der 1970er Jahre in Verhandlungen, die nicht immer einvernehmlich verlaufen. Nachdem die VR China den Wunsch Großbritanniens, den Pachtvertrag um weitere 99 Jahre zu verlängern, ausgeschlagen hat, unterzeichnen beide Länder schließlich die Gemeinsame Sino-Britische Erklärung, die die Bedingungen und Abläufe der Rückgabe Hongkongs an die VR China regelt. Ein zentraler Aspekt der Abmachung ist das „Ein Land, zwei Systeme“-Prinzip, welches festlegt, dass Hongkong für die nächsten 50 Jahre nach der Rückgabe sein demokratisch geprägtes System sowie weitere wirtschaftliche und politische Freiheiten beibehalten kann, obwohl es zur VR China gehört. Im Verlauf weiterer Verhandlungen werden noch unter britischer Federführung Gesetzesänderungen beschlossen, die größere demokratische Spielräume als zuvor vorsehen, nicht jedoch allgemeines Wahlrecht gewähren. Im Juli 1997 wird Hongkong schließlich nach langen Vorbereitungen und 150 Jahren unter britischer Herrschaft an die VR China zurückgegeben.
Quelle
Über einen langen Zeitraum hinweg gab es in Hongkong unter der Kolonialherrschaft keine wirkliche Demokratie. Die Gemeinsame Erklärung [Joint Declaration] und das Grundgesetz [Basic Law] haben es den Menschen in Hongkong schließlich ermöglicht, ihre Sehnsucht nach partizipativer Demokratie in der Politik zu verwirklichen. […] Unsere Beteiligung an der Politik ist ein positiver Ansatz zur Umsetzung des Konzepts ‘Hong Kong People Governing Hong Kong’ (Hongkonger regieren Hongkong). […] Das Ziel unserer politischen Beteiligung ist es, für Hongkong das bestmögliche demokratische System zu schaffen, das den Willen der Bürger repräsentiert, die Arbeit der Regierung zu überwachen, die Grundrechte der Bürger zu schützen, die Gleichheit aller vor dem Gesetz und die Unabhängigkeit der Justiz zu garantieren und ein freies und gerechtes Wahlsystem zu erhalten. Wir sind der Auffassung, dass die demokratische Entwicklung den tatsächlichen Bedürfnissen entsprechen und der Aufrechterhaltung der sozialen Stabilität und des wirtschaftlichen Wohlstands förderlich sein sollte; wir befürworten die schrittweise und systematische Entwicklung einer demokratischen Regierung mit dem Endziel, dass der Chef der Exekutive und alle Mitglieder des Legislativrats in allgemeinen Wahlen gewählt werden.
Ausschnitte aus: Manifesto of the Democratic Alliance for Betterment of Hong Kong, 10 July 1992. Zitiert nach: (Tsang 1995, 229 ff.)
https://www.flickr.com/photos/t-a-i/467741393/in/photolist-2iw5Ny4-2iw3ebo-HkidM
1997-2004
2003 veröffentlicht die Regierung einen Entwurf für ein Anti-Subversions-Gesetz, das Artikel 23 der Hongkonger Verfassung (Basic Law) umsetzen soll. Die neue Ausführungsgesetzgebung soll Aktivitäten, die sich aus Sicht Beijings gegen die Zentralregierung auf dem Festland richten, auch in Hongkong strafbar machen. Dies trifft in weiten Teilen der Bevölkerung, die Zensur und einen willkürlichen Einfluss der Beijinger Zentralregierung fürchtet, auf heftige Gegenwehr. Nach der Veröffentlichung des Entwurfs kommt es zu Protesten mit je nach Quelle der Daten unterschiedlich vielen, aber nach allgemeinem Verständnis immerhin mehreren hunderttausend Teilnehmer*innen. Die Proteste führen schließlich zum Rücktritt zweier Regierungsmitglieder und erwirken, dass der Gesetzesentwurf vorläufig zurückgezogen wird.
Quelle
Artikel 23 des Basic Law, https://www.basiclaw.gov.hk/en/index/index.html
Die Sonderverwaltungsregion (SVR) Hongkong erlässt eigene Gesetze, um Verrat, Sezession, Aufruhr, Umsturz gegen die zentrale Volksregierung oder Diebstahl von Staatsgeheimnissen zu verbieten, ausländischen politischen Organisationen oder Gremien die Ausübung politischer Tätigkeiten in der SVR zu untersagen und politischen Organisationen oder Gremien der Region die Aufnahme von Verbindungen zu ausländischen politischen Organisationen oder Gremien zu untersagen.
https://www.flickr.com/photos/sonotoki/15474619631
2014
2014 brechen erneut stadtweite Proteste mit zehntausenden Teilnehmer*innen aus, die sich für die Einführung des allgemeinen Wahlrechts und gegen die Entscheidung der chinesischen Regierung einsetzen, nur gewisse, Beijing-treue Kandidat*innen zur Wahl als Regierungschef*in zuzulassen. Weil viele der Demonstrant*innen Regenschirme mitbringen, um sich gegen das Tränengas der Einsatzkräfte schützen, wird diese Bewegung als „Regenschirmbewegung“ bekannt. Die Protestcamps werden nach mehreren Monaten schließlich von Einsatzkräften geräumt. Einige Organisator*innen der Bewegung – unter ihnen der damals 19-jährige Joshua Wong – werden aufgrund ihrer Rolle während der Proteste verhaftet und z.T. auch verurteilt.
Quelle
Die Ereignisse vor dem Regierungssitz der Sonderverwaltungszone (SVZ) und in Admiralty, wo einige „Besetzer“ Polizeibeamte mit Regenschirmen und harten Gegenständen angriffen, zeigten, dass die Versprechen der Organisatoren von "Occupy Central", die Proteste wären „gewaltfrei“, eine Lüge waren. (…) Ihr eigentliches Ziel war es vielmehr, Massenunruhen auszulösen – einschließlich Gewalt gegen die Polizei. Damit sollten die zentralen Behörden sowie die Regierung der SVZ eingeschüchtert werden. Die vier lächerlichen Forderungen, die sie gestellt haben, sind sinnentleert und reine Selbstbeweihräucherung. Es ist allgemein bekannt, dass der Ständige Ausschuss des Nationalen Volkskongresses (NVK) eine der höchsten Instanzen der Staatsgewalt ist. Er kann nicht gezwungen werden, irgendetwas zu tun. Und schon gar nicht kann er durch illegale Proteste eingeschüchtert werden. Die Regierung des Sonderverwaltungsgebiets hat ihr Bestes getan, um die verfassungsmäßige Weiterentwicklung Hongkongs zu fördern. Dafür verdient sie große Unterstützung in der Bevölkerung. Indem sie den Rücktritt von Regierungschef Leung Chun-ying fordern, zeigen die „Besetzer“, dass sie wirklich die Regierungsgewalt in Hongkong an sich reißen wollen. (…) Das eigentliche Ziel der „Besetzer“ besteht darin, die uneingeschränkte Herrschaft der Zentralregierung über Hongkong in Frage zu stellen. Dies dient der „Rückkehr nach Asien“-Strategie der US-Regierung. Dazu gehört auch, Hongkong zu einem Stützpunkt zu machen, von dem aus Washington seine Anti-China-Kampagne führen kann. (…)
‘Occupy Central’ Kampagne muss sofort aufhören; 2014-10-02 07:27; Leung Lap-Yan (China Daily HK Edition); http://www.chinadaily.com.cn/hkedition/2014-10/02/content_18691994.htm
https://www.flickr.com/photos/21086912@N06/48079308028/
2019
2019 schlägt die Hongkonger Regierung ein neues Auslieferungsgesetz vor, das die Möglichkeit der Auslieferung von Hongkonger Bürger*innen an das chinesische Festland beinhaltet. Dies führt zur größten Protestbewegung seit der Rückgabe Hongkongs an China, der sich im Laufe der nächsten Monate bis zu zwei Millionen Menschen anschließen. Die Regierung zieht den Gesetzesentwurf zurück, aber die Proteste weiten sich schnell zu einer umfassenden Bewegung aus, die mehr Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, allgemeines Wahlrecht und das Beschränken des Einflusses der Beijinger Zentralregierung fordert. Im Laufe der Proteste legen die Demonstrant*innen immer wieder wichtige Teile der städtischen Infrastruktur lahm, so etwa den Flughafen, die Hong Kong Polytechnic University und den Legislativrat, also das Parlament. Im Laufe der Proteste kommt es zu Ausschreitungen und gewaltsamen Zusammenstößen mit der Polizei. Dabei werden die Einsatzkräfte häufig für ihr gewaltsames Vorgehen gegen friedliche Demonstrant*innen kritisiert, während die Polizei selbst den Protestierenden die Schuld an der Eskalation gibt. Nachdem die Protestbewegung auch nach Monaten nicht an Zulauf verliert und in den Kommunalwahlen im Herbst starke Unterstützung erfährt, greift die Beijinger Regierung die Bewegung in immer schärferen Tönen an und beschuldigt sie, die nationale Sicherheit zu gefährden und die Autorität des chinesischen Staates untergraben zu wollen. Der Druck auf die Hongkonger Regierung, die Situation unter Kontrolle zu bringen, wächst. Zunehmend werden Demonstrationen nicht genehmigt oder durch die Polizei aufgelöst.
Quelle
Ergebnisse der Vor-Ort-Umfrage zu den Protesten gegen das Auslieferungsgesetz in Hongkong;
Forschungsbericht des Centre for Communication and Public Opinion Survey; The Chinese University of Hong Kong, August 2019
Zusammenfassung
- Im Allgemeinen waren die Teilnehmer der Bewegung gegen das Auslieferungsgesetz überwiegend junge Menschen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren. Ihr Bildungsniveau ist hoch, die meisten von ihnen haben einen Hochschulabschluss. Mehr Befragte bezeichneten sich als Angehörige der Mittelschicht als der Unterschicht. […]
- Die Teilnehmer wiesen ein breites Spektrum an politischen Überzeugungen auf. Die „gemäßigten Demokraten“ bildeten den Kern der Bewegung, gefolgt von denjenigen, die sich im weitesten Sinne als „Lokalisten“ verstanden. Bemerkenswert ist, dass der Anteil der Teilnehmer, die sich selbst als „zentristisch“ oder „ohne politische Zugehörigkeit“ bezeichneten, ebenfalls erheblich war.
- „Die Forderung nach der vollständigen Rücknahme des Auslieferungsgesetzes“ und der „Ausdruck der Unzufriedenheit mit dem Vorgehen der Polizei bei den Protesten“ waren die beiden wichtigsten Beweggründe für die Protestierenden, sich an den Protesten während der gesamten Bewegung zu beteiligen. Die „"Forderung nach dem Rücktritt von Carrie Lam und anderen wichtigen Beamten“ war dagegen nicht ihre Hauptforderung. […]
- Mehr als die Hälfte der Befragten nahm auch an der Regenschirm-Bewegung von 2014 teil. Zusammen mit den Mahnwachen am 4. Juni waren diese beiden Ereignisse für jeweils ein Viertel der Befragten die „erste Erfahrung mit einer sozialen Bewegung“. […]
- Die Hälfte der Befragten, die an den Juni-Protesten teilgenommen haben, ist der Meinung, dass friedlicher, rationaler und gewaltfreier Protest nicht mehr sinnvoll ist. Andererseits hielten immer mehr Teilnehmer radikale Proteste für wirksamer, um die Regierung zur Beachtung der öffentlichen Meinung zu bewegen. […]
- […] Die Umfrageergebnisse belegen auch die starke Solidarität unter den Demonstranten. Die meisten Teilnehmer waren sich einig, dass „die maximale Wirkung nur erreicht werden kann, wenn friedliche Versammlungen und konfrontative Aktionen zusammenarbeiten“. […]
2020-2021
Inmitten der Wirren der weltweiten Corona-Krise beschließt die Beijinger Regierung im Frühjahr 2020 ein „Nationales Sicherheitsgesetz“ für Hongkong. Dieses stellt Subversion gegenüber der Beijinger Zentralregierung und Zusammenarbeit mit ausländischen Einflüssen unter Strafe. Nicht nur der Ruf nach Unabhängigkeit Hongkongs, sondern auch viele Slogans der Proteste 2019 werden so verboten. Dem Nationalen Sicherheitsgesetz folgen weitere neue Gesetze und eine Verschärfung bereits bestehender Vorschriften, die den Einfluss der Beijinger Zentralregierung in Hongkong ausbauen. Hierzu zählt der Bereich der Bildungsgesetzgebung, die noch stärker als bereits 2014 „patriotische Bildung“ in den Schulen forciert und abweichende Meinungen kriminalisiert. Weiterhin gibt es neue Bestimmungen, die vorsehen, dass nur „Patrioten“ an der Regierung beteiligt sein dürfen. In den ersten Monaten des Jahres 2021 wurden viele prominente Figuren, die an der Organisation der Proteste beteiligt gewesen waren, festgenommen und – teilweise auf der Grundlage des Nationalen Sicherheitsgesetzes – angeklagt und verurteilt. Weitere Aktivist*innen und Politiker*innen haben ihre Parteien oder Organisationen aufgelöst. Andere Aktivist*innen, wie Nathan Law, haben sich beispielsweise ins Exil begeben und setzen sich von dort aus für die Demokratiebewegung in Hongkong ein.
Quelle
Curriculum Framework of National Security Education in Hong Kong
Rahmen-Lehrplan für Bildung zu Nationaler Sicherheit In Hongkong
1 | 2 | 3 | 4 |
---|---|---|---|
Bereiche der Erziehung zu nationaler Sicherheit | Darauf bezogene Lerninhalte | Beispiele für Hauptlernbereiche/Fächer | |
Bereich 1 Das Konzept und die Bedeutung nationaler Sicherheit
| Untere Primarstufe |
| Chinesische Sprache; Chinesische Geschichte; Geschichte; Geographie, Leben und Gesellschaft; Wissenschaft; Moral; staatsbürgerliche und nationale Bildung |
Obere Primarstufe |
| Allgemeine Studien, Moral, staatsbürgerliche und nationale Bildung | |
Sekundarstufe 1 | (…) | ||
Sekundarstufe 2 |
| Liberale/Freie Studien (liberal studies), Chinesische Geschichte, Geschichte, Geographie, Wirtschaft, Buchhaltung und Finanzwissenschaft, Moral, staatsbürgerliche und nationale Bildung |
Zu den 13 Bereichen der nationalen Sicherheit gehören: politische Sicherheit, innere Sicherheit, militärische Sicherheit, wirtschaftliche Sicherheit, kulturelle Sicherheit, soziale Sicherheit, technologische Sicherheit, Cyber-Sicherheit, ökologische Sicherheit, Ressourcensicherheit, nukleare Sicherheit, Sicherheit der überseeischen Interessen und neue Sicherheitsbereiche.
Zusammengefasst nach: (Education Bureau 2021, 2–4)
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/lernmodule/hk2019/lerneinheiten/m-hk-l1/materialien/m-hk-m1-4]
Weiterführende Informationen
Autor | Titel | Quelle | Entstehungsdatum und -ort | Objektbeschreibung | Thema Bildinhalt | Rechte | Einordnung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Urheber: | Titel: | Verlag: | Entstehungsdatum und -ort: | Objektbeschreibung: | Thema/Bildinhalt: | Bildrechte: | Einordnung: Weiterführende Literatur:
2596022
Sprache_Schrift_M3.2_orakelknochen
1
chicago-author-date-de
50
creator
asc
1
1
34167
https://www.china-schul-akademie.de/wp-content/plugins/zotpress/
%7B%22status%22%3A%22success%22%2C%22updateneeded%22%3Afalse%2C%22instance%22%3Afalse%2C%22meta%22%3A%7B%22request_last%22%3A0%2C%22request_next%22%3A0%2C%22used_cache%22%3Atrue%7D%2C%22data%22%3A%5B%7B%22key%22%3A%22PXDTAEKE%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Chang%22%2C%22parsedDate%22%3A%222021%22%2C%22numChildren%22%3A0%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EChang%2C%20Yung-Yung.%202021.%20Orakelknochen%20der%20Shang-Dynastie.%20In%3A%20%3Ci%3EZeichen%20der%20Zukunft%3A%20Wahrsagen%20in%20Ostasien%20und%20Europa%3C%5C%2Fi%3E%2C%20158%26%23x2013%3B165.%20N%26%23xFC%3Brnberg%3A%20Verlag%20des%20Germanischen%20Nationalmuseums.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DPXDTAEKE%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22bookSection%22%2C%22title%22%3A%22Orakelknochen%20der%20Shang-Dynastie%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Yung-Yung%22%2C%22lastName%22%3A%22Chang%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22bookTitle%22%3A%22Zeichen%20der%20Zukunft%3A%20Wahrsagen%20in%20Ostasien%20und%20Europa%22%2C%22date%22%3A%222021%22%2C%22language%22%3A%22%22%2C%22ISBN%22%3A%22%22%2C%22url%22%3A%22%22%2C%22collections%22%3A%5B%222TQZUHIU%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222023-01-24T13%3A18%3A22Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22RZXUTDAC%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Feist%20et%20al.%22%2C%22parsedDate%22%3A%222021%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EFeist%2C%20Marie-Therese%2C%20Michael%20Lackner%20und%20Ulrike%20Ludwig%2C%20Hrsg.%202021.%20%3Ci%3EZeichen%20der%20Zukunft.%20Wahrsagen%20in%20Ostasien%20und%20Europa%3C%5C%2Fi%3E.%20Heidelberg%3A%20arthistoricum.net.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fbooks.ub.uni-heidelberg.de%5C%2Farthistoricum%5C%2Fcatalog%5C%2Fbook%5C%2F763%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fbooks.ub.uni-heidelberg.de%5C%2Farthistoricum%5C%2Fcatalog%5C%2Fbook%5C%2F763%3C%5C%2Fa%3E.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DRZXUTDAC%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%3Cdiv%20class%3D%27zp-Notes%27%3E%3Cp%3EDas%20PDF%20dieser%20Ausstellungskatalog%20ist%20gratis%20herunterzuladen%2C%20und%20bietet%20neben%20einen%20kurzes%20%5C%22Kapitel%5C%22%20%5Cu00fcber%20Orakelknochen%20%28s.%20158-165%29%20auch%20ein%20breiteren%20Einblick%20in%20das%20Thema%20%5C%22Wahrsagen%5C%22%20in%20China%20und%20Europa.%3C%5C%2Fp%3E%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22book%22%2C%22title%22%3A%22Zeichen%20der%20Zukunft.%20Wahrsagen%20in%20Ostasien%20und%20Europa%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22editor%22%2C%22firstName%22%3A%22Marie-Therese%22%2C%22lastName%22%3A%22Feist%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22editor%22%2C%22firstName%22%3A%22Michael%22%2C%22lastName%22%3A%22Lackner%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22editor%22%2C%22firstName%22%3A%22Ulrike%22%2C%22lastName%22%3A%22Ludwig%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%222021%22%2C%22language%22%3A%22de%2C%20eng%22%2C%22ISBN%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fdoi.org%5C%2F10.11588%5C%2Farthistoricum.763%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fbooks.ub.uni-heidelberg.de%5C%2Farthistoricum%5C%2Fcatalog%5C%2Fbook%5C%2F763%22%2C%22collections%22%3A%5B%222TQZUHIU%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222021-12-23T09%3A36%3A22Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22RGJ7GEGX%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22ihparchaeologydata%22%2C%22parsedDate%22%3A%222020-04-11%22%2C%22numChildren%22%3A0%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3Eihparchaeologydata.%202020.%20Inscribed%20Tortoise%20Plastron%20with%20Cinnabar.%20%3Ci%3ESketchfab%3C%5C%2Fi%3E.%2011.%20April.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fsketchfab.com%5C%2F3d-models%5C%2Finscribed-tortoise-plastron-with-cinnabar-e3a826a4fc11439bbae16052157b37ea%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fsketchfab.com%5C%2F3d-models%5C%2Finscribed-tortoise-plastron-with-cinnabar-e3a826a4fc11439bbae16052157b37ea%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2023.%20Dezember%202021%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DRGJ7GEGX%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22Inscribed%20Tortoise%20Plastron%20with%20Cinnabar%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22%22%2C%22lastName%22%3A%22ihparchaeologydata%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%224.11.2020%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fsketchfab.com%5C%2F3d-models%5C%2Finscribed-tortoise-plastron-with-cinnabar-e3a826a4fc11439bbae16052157b37ea%22%2C%22language%22%3A%22EN%22%2C%22collections%22%3A%5B%222TQZUHIU%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222021-12-23T09%3A46%3A26Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%225L7QNVYZ%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Rowles%22%2C%22parsedDate%22%3A%222021-02-04%22%2C%22numChildren%22%3A0%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3ERowles%2C%20Benjamin.%202021.%20Orakelknochen%20und%20Hologramme.%20%3Ci%3EGNM_Blog%3C%5C%2Fi%3E.%204.%20Februar.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.gnm.de%5C%2Fmuseum-aktuell%5C%2Forakelknochen-hologramme%5C%2F%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.gnm.de%5C%2Fmuseum-aktuell%5C%2Forakelknochen-hologramme%5C%2F%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2023.%20Dezember%202021%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3D5L7QNVYZ%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22blogPost%22%2C%22title%22%3A%22Orakelknochen%20und%20Hologramme%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Benjamin%22%2C%22lastName%22%3A%22Rowles%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22blogTitle%22%3A%22GNM_Blog%22%2C%22date%22%3A%222.4.2021%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.gnm.de%5C%2Fmuseum-aktuell%5C%2Forakelknochen-hologramme%5C%2F%22%2C%22language%22%3A%22%22%2C%22collections%22%3A%5B%222TQZUHIU%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222021-12-23T09%3A46%3A53Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22JPNC6FUE%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Vogelsang%22%2C%22parsedDate%22%3A%222013%22%2C%22numChildren%22%3A3%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EVogelsang%2C%20Kai.%202013.%20%3Ci%3EGeschichte%20Chinas%3C%5C%2Fi%3E.%203.%2C%20durchgesehene%20und%20aktualisierte%20Auflage.%20Stuttgart%3A%20Reclam.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DJPNC6FUE%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%3Cdiv%20class%3D%27zp-Notes%27%3E%3Cp%3EUm%20seinen%20Durchgang%20durch%20die%20chinesische%20Geschichte%20von%20ihren%20mythischen%20Anf%5Cu00e4ngen%20vor%20tausenden%20von%20Jahren%20bis%20in%20die%20Gegenwart%20zu%20illustrieren%2C%20liefert%20der%20Autor%20auch%20viele%20kurze%20Ausz%5Cu00fcge%20aus%20chinesischen%20historischen%20Quellen%2C%20die%20sonst%20nicht%20in%20%5Cu00fcbersetzter%20Form%20auf%20Deutsch%20vorliegen.%20Seine%20Bewertungen%20historischer%20Ereignisse%20sollten%20jedoch%20nicht%20immer%20als%20abschlie%5Cu00dfender%20Forschungsstand%20verstanden%20werden%20%28beispielsweise%20k%5Cu00e4mpften%20im%20Opiumkrieg%20keine%20chinesischen%5Cu00a0Bauernmilizen%5Cu00a0sondern%20schlecht%20ausgestattete%20und%20schlecht%20organisierte%20Berufssoldaten%20gegen%20Gro%5Cu00dfbritannien%29.%3C%5C%2Fp%3E%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22book%22%2C%22title%22%3A%22Geschichte%20Chinas%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Kai%22%2C%22lastName%22%3A%22Vogelsang%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%222013%22%2C%22language%22%3A%22ger%22%2C%22ISBN%22%3A%22978-3-15-010933-5%22%2C%22url%22%3A%22%22%2C%22collections%22%3A%5B%228WY4D89X%22%2C%222TQZUHIU%22%2C%229LLKHGPZ%22%2C%22XLLCJ54Z%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222025-02-10T02%3A53%3A48Z%22%7D%7D%5D%7D
Chang, Yung-Yung. 2021. Orakelknochen der Shang-Dynastie. In: Zeichen der Zukunft: Wahrsagen in Ostasien und Europa, 158–165. Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums. Zitieren
Feist, Marie-Therese, Michael Lackner und Ulrike Ludwig, Hrsg. 2021. Zeichen der Zukunft. Wahrsagen in Ostasien und Europa. Heidelberg: arthistoricum.net. https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/book/763. Zitieren
Das PDF dieser Ausstellungskatalog ist gratis herunterzuladen, und bietet neben einen kurzes "Kapitel" über Orakelknochen (s. 158-165) auch ein breiteren Einblick in das Thema "Wahrsagen" in China und Europa. ihparchaeologydata. 2020. Inscribed Tortoise Plastron with Cinnabar. Sketchfab. 11. April. https://sketchfab.com/3d-models/inscribed-tortoise-plastron-with-cinnabar-e3a826a4fc11439bbae16052157b37ea (zugegriffen: 23. Dezember 2021). Zitieren
Rowles, Benjamin. 2021. Orakelknochen und Hologramme. GNM_Blog. 4. Februar. https://www.gnm.de/museum-aktuell/orakelknochen-hologramme/ (zugegriffen: 23. Dezember 2021). Zitieren
Vogelsang, Kai. 2013. Geschichte Chinas. 3., durchgesehene und aktualisierte Auflage. Stuttgart: Reclam. Zitieren
Um seinen Durchgang durch die chinesische Geschichte von ihren mythischen Anfängen vor tausenden von Jahren bis in die Gegenwart zu illustrieren, liefert der Autor auch viele kurze Auszüge aus chinesischen historischen Quellen, die sonst nicht in übersetzter Form auf Deutsch vorliegen. Seine Bewertungen historischer Ereignisse sollten jedoch nicht immer als abschließender Forschungsstand verstanden werden (beispielsweise kämpften im Opiumkrieg keine chinesischen Bauernmilizen sondern schlecht ausgestattete und schlecht organisierte Berufssoldaten gegen Großbritannien). |
M2.1: Rollenspiel – Hongkonger Bürger*innen im Konflikt
Alter: 18
Beruf: Student
Hintergrund: Auch, wenn deine Mutter vom Festland kommt, bist du in Hongkong aufgewachsen und fühlst dich hier zu Hause. Deine Eltern waren politisch nicht aktiv, daher habt ihr zu Hause nie viel über Politik gesprochen. Während deiner Schulzeit hast du die Nachrichten nicht sehr genau verfolgt; aber jetzt, wo du angefangen hast, zu studieren, sprichst du öfter mit Kommiliton*innen über Politik. Du weißt, dass einige von ihnen in der Vergangenheit bereits Mitglieder politischer Gruppierungen waren und könntest dir vorstellen, dich auch in dieser Form zu engagieren. Gerade, nachdem du von den Plänen der Beijinger Regierung gehört hast, das Bildungswesen in Hongkong reformieren, befürchtest du, dass ihre eure Ansichten bald womöglich nicht mehr frei austauschen könnt und würdest dich dagegen gerne einsetzen. Gleichzeitig hast du Angst, dass du dabei etwas Illegales tun oder sagen könntest. Außerdem bist du nicht sicher, wie deine Eltern reagieren würden und möchtest einen Konflikt mit ihnen vermeiden.
Diskutieren Sie, wie Chris folgende Fragen beantworten würde:
1) Wer ist verantwortlich für die Eskalation der Situation und die anschließende neue Gesetzgebung? Warum?
2) Welche Rolle hat die Protestbewegung gespielt? War sie gut oder schlecht für Hongkong?
3) Wie soll es jetzt weitergehen? Was wünschen Sie sich für Hongkongs Zukunft?
Alter: 23
Beruf: Polizistin
Hintergrund: Auch, wenn du 2014 als Schülerin mit der demokratisch gesinnten Protestbewegung sympathisiert hast, hast du nie daran gezweifelt, dass du nach der Schule Polizistin werden möchtest. Du hast dich schon immer sehr mit deiner Heimatstadt identifiziert und warst gerade deshalb überzeugt davon, dass du auf dieser Stelle etwas für deine Hongkonger Mitbürger*innen tun kannst. Als die Protestbewegung 2019 aufkam, hast du viele ihrer politischen Ziele nicht als Widerspruch dazu verstanden. Daher hast du dich ihr in deiner Freizeit angeschlossen und nimmst an friedlichen Kundgebungen teil. Als Buddhistin haben dich die Gewalt und Zerstörung, die am Rande der Demonstrationen manchmal stattfanden, geschockt – aber auch das Vorgehen einiger deiner Kolleg*innen gegen die Demonstrant*innen und das politische Durchgreifen der Beijinger Regierung. Auch jetzt hoffst du noch, dass du mit deiner Arbeit dazu beitragen kannst, Gerechtigkeit und gesellschaftliche Stabilität in Hongkong zu gewährleisten, aber in letzter Zeit kommen dir daran immer häufiger Zweifel – auch, weil sich nicht immer zweifelsfrei feststellen lässt, wer für die Gewalt verantwortlich ist.
Diskutieren Sie, wie Ella folgende Fragen beantworten würde:
1) Wer ist verantwortlich für die Eskalation der Situation und die anschließende neue Gesetzgebung? Warum?
2) Welche Rolle hat die Protestbewegung gespielt? War sie gut oder schlecht für Hongkong?
3) Wie soll es jetzt weitergehen? Was wünschen Sie sich für Hongkongs Zukunft?
Alter: 45
Beruf: Bankerin
Hintergrund: Es ist nun schon vier Jahre her, dass du als Vertreterin einer großen deutschen Bank nach Hongkong gekommen bist. Da es viele „westliche“ soziale Medien zur Kommunikation und eine große Ausländer-Gemeinde gibt, in der du sehr aktiv bist, war es einfach, sich zu orientieren und einzuleben. Natürlich hast du bereits vor deiner Abreise gehört, dass es in Hongkong in der Vergangenheit politische Spannungen gegeben hat. Als die Proteste 2019 aufkamen, warst du daher zunächst nicht überrascht und warst der Bewegung gegenüber sogar positiv eingestellt. Du hast damit gerechnet, dass diese an dir als Deutsche ohne einschneidende Folgen vorübergehen würden. Dann hast du aufgrund der Schließung des Flughafens eine Geschäftsreise nach Deutschland nicht antreten können; in den sozialen Medien hast du Videos gesehen, die zeigten, wie sich Mitglieder verschiedener Fraktionen prügelten und U-Bahneingänge verwüstet und in Brand gesteckt wurden. Eine Weile hast du dich auf dem Weg von der Arbeit nach Hause nicht sicher gefühlt und überlegt, wieder nach Deutschland zurückzukehren. Nachdem das Nationale Sicherheitsgesetz verabschiedet worden ist und sich die Situation in der Stadt wieder beruhigt hat, kannst du jetzt aber wieder unbeeinträchtigt arbeiten. Auch, wenn du weißt, dass viele deiner ausländischen Kolleg*innen sich den Werten der Demokratiebewegung verpflichtet fühlen, bist du selbst daher zu der Überzeugung gekommen, dass den Protesten durch ein Durchgreifen der Politik ein Ende gesetzt werden musste – ansonsten wäre Hongkong im Chaos versunken.
Diskutieren Sie, wie Lisa folgende Fragen beantworten würde:
1) Wer ist verantwortlich für die Eskalation der Situation und die anschließende neue Gesetzgebung? Warum?
2) Welche Rolle hat die Protestbewegung gespielt? War sie gut oder schlecht für Hongkong?
3) Wie soll es jetzt weitergehen? Was wünschen Sie sich für Hongkongs Zukunft?
Alter: 70
Beruf: Inhaber eines Restaurants
Hintergrund: Schon seit Jahrzehnten – schon seit der Zeit, als Hongkong noch eine britische Kolonie war – betreibst du ein kleines Restaurant in der Nähe eines Einkaufszentrums in Hongkong. Du würdest dich selbst als unpolitisch bezeichnen, hast es aber immer als ungerecht empfunden, dass Hongkong zu Großbritannien gehören soll – einer Kolonialmacht am anderen Ende der Welt. Auch, wenn du von Familienmitgliedern auf dem Festland weißt, dass diese nicht die gleichen Freiheiten genießen wie du, und obwohl Du das problematisch findest, hast du dich selbst stets als Chinesen verstanden und daher die Rückgabe deiner Heimatstadt an China begrüßt. Dass China in den letzten Jahren in der ganzen Welt an Ansehen gewinnt, macht dich stolz. Als sich im Laufe der großen Protestbewegung 2019 Bilder verbreiteten, auf denen Anhänger der Beijinger Regierung geschlagen und chinesische Flaggen in den Hongkonger Hafen geworfen wurden, warst du empört und fassungslos. Nachdem du diese Meinung auch öffentlich geäußert hast, hast du Kund*innen verloren, die dein Restaurant nun aus politischen Gründen boykottieren. Außerdem hast du Angst, dass der Vandalismus früher oder später dein Restaurant erreicht und bangst um deinen Lebensunterhalt. Obwohl du hinter ihrem Vorgehen gegen die Protestbewegung stehst, findest du es frustrierend, dass die Hongkonger Regierung so lange gebraucht hat, den Protesten Einhalt zu gebieten und fühlst dich mit deinen wirtschaftlichen Einbußen alleine gelassen.
Diskutieren Sie, wie Tony folgende Fragen beantworten würde:
1) Wer ist verantwortlich für die Eskalation der Situation und die anschließende neue Gesetzgebung? Warum?
2) Welche Rolle hat die Protestbewegung gespielt? War sie gut oder schlecht für Hongkong?
3) Wie soll es jetzt weitergehen? Was wünschen Sie sich für Hongkongs Zukunft?
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/m-hk-m2-1/]
Weiterführende Informationen
Autor | Titel | Quelle | Entstehungsdatum und -ort | Objektbeschreibung | Thema Bildinhalt | Rechte | Einordnung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Urheber: | Titel: | Verlag: | Entstehungsdatum und -ort: | Objektbeschreibung: | Thema/Bildinhalt: | Bildrechte: | Einordnung: Weiterführende Literatur:
2596022
Sprache_Schrift_M3.2_orakelknochen
1
chicago-author-date-de
50
creator
asc
1
1
34167
https://www.china-schul-akademie.de/wp-content/plugins/zotpress/
%7B%22status%22%3A%22success%22%2C%22updateneeded%22%3Afalse%2C%22instance%22%3Afalse%2C%22meta%22%3A%7B%22request_last%22%3A0%2C%22request_next%22%3A0%2C%22used_cache%22%3Atrue%7D%2C%22data%22%3A%5B%7B%22key%22%3A%22PXDTAEKE%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Chang%22%2C%22parsedDate%22%3A%222021%22%2C%22numChildren%22%3A0%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EChang%2C%20Yung-Yung.%202021.%20Orakelknochen%20der%20Shang-Dynastie.%20In%3A%20%3Ci%3EZeichen%20der%20Zukunft%3A%20Wahrsagen%20in%20Ostasien%20und%20Europa%3C%5C%2Fi%3E%2C%20158%26%23x2013%3B165.%20N%26%23xFC%3Brnberg%3A%20Verlag%20des%20Germanischen%20Nationalmuseums.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DPXDTAEKE%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22bookSection%22%2C%22title%22%3A%22Orakelknochen%20der%20Shang-Dynastie%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Yung-Yung%22%2C%22lastName%22%3A%22Chang%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22bookTitle%22%3A%22Zeichen%20der%20Zukunft%3A%20Wahrsagen%20in%20Ostasien%20und%20Europa%22%2C%22date%22%3A%222021%22%2C%22language%22%3A%22%22%2C%22ISBN%22%3A%22%22%2C%22url%22%3A%22%22%2C%22collections%22%3A%5B%222TQZUHIU%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222023-01-24T13%3A18%3A22Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22RZXUTDAC%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Feist%20et%20al.%22%2C%22parsedDate%22%3A%222021%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EFeist%2C%20Marie-Therese%2C%20Michael%20Lackner%20und%20Ulrike%20Ludwig%2C%20Hrsg.%202021.%20%3Ci%3EZeichen%20der%20Zukunft.%20Wahrsagen%20in%20Ostasien%20und%20Europa%3C%5C%2Fi%3E.%20Heidelberg%3A%20arthistoricum.net.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fbooks.ub.uni-heidelberg.de%5C%2Farthistoricum%5C%2Fcatalog%5C%2Fbook%5C%2F763%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fbooks.ub.uni-heidelberg.de%5C%2Farthistoricum%5C%2Fcatalog%5C%2Fbook%5C%2F763%3C%5C%2Fa%3E.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DRZXUTDAC%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%3Cdiv%20class%3D%27zp-Notes%27%3E%3Cp%3EDas%20PDF%20dieser%20Ausstellungskatalog%20ist%20gratis%20herunterzuladen%2C%20und%20bietet%20neben%20einen%20kurzes%20%5C%22Kapitel%5C%22%20%5Cu00fcber%20Orakelknochen%20%28s.%20158-165%29%20auch%20ein%20breiteren%20Einblick%20in%20das%20Thema%20%5C%22Wahrsagen%5C%22%20in%20China%20und%20Europa.%3C%5C%2Fp%3E%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22book%22%2C%22title%22%3A%22Zeichen%20der%20Zukunft.%20Wahrsagen%20in%20Ostasien%20und%20Europa%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22editor%22%2C%22firstName%22%3A%22Marie-Therese%22%2C%22lastName%22%3A%22Feist%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22editor%22%2C%22firstName%22%3A%22Michael%22%2C%22lastName%22%3A%22Lackner%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22editor%22%2C%22firstName%22%3A%22Ulrike%22%2C%22lastName%22%3A%22Ludwig%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%222021%22%2C%22language%22%3A%22de%2C%20eng%22%2C%22ISBN%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fdoi.org%5C%2F10.11588%5C%2Farthistoricum.763%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fbooks.ub.uni-heidelberg.de%5C%2Farthistoricum%5C%2Fcatalog%5C%2Fbook%5C%2F763%22%2C%22collections%22%3A%5B%222TQZUHIU%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222021-12-23T09%3A36%3A22Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22RGJ7GEGX%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22ihparchaeologydata%22%2C%22parsedDate%22%3A%222020-04-11%22%2C%22numChildren%22%3A0%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3Eihparchaeologydata.%202020.%20Inscribed%20Tortoise%20Plastron%20with%20Cinnabar.%20%3Ci%3ESketchfab%3C%5C%2Fi%3E.%2011.%20April.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fsketchfab.com%5C%2F3d-models%5C%2Finscribed-tortoise-plastron-with-cinnabar-e3a826a4fc11439bbae16052157b37ea%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fsketchfab.com%5C%2F3d-models%5C%2Finscribed-tortoise-plastron-with-cinnabar-e3a826a4fc11439bbae16052157b37ea%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2023.%20Dezember%202021%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DRGJ7GEGX%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22Inscribed%20Tortoise%20Plastron%20with%20Cinnabar%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22%22%2C%22lastName%22%3A%22ihparchaeologydata%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%224.11.2020%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fsketchfab.com%5C%2F3d-models%5C%2Finscribed-tortoise-plastron-with-cinnabar-e3a826a4fc11439bbae16052157b37ea%22%2C%22language%22%3A%22EN%22%2C%22collections%22%3A%5B%222TQZUHIU%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222021-12-23T09%3A46%3A26Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%225L7QNVYZ%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Rowles%22%2C%22parsedDate%22%3A%222021-02-04%22%2C%22numChildren%22%3A0%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3ERowles%2C%20Benjamin.%202021.%20Orakelknochen%20und%20Hologramme.%20%3Ci%3EGNM_Blog%3C%5C%2Fi%3E.%204.%20Februar.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.gnm.de%5C%2Fmuseum-aktuell%5C%2Forakelknochen-hologramme%5C%2F%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.gnm.de%5C%2Fmuseum-aktuell%5C%2Forakelknochen-hologramme%5C%2F%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2023.%20Dezember%202021%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3D5L7QNVYZ%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22blogPost%22%2C%22title%22%3A%22Orakelknochen%20und%20Hologramme%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Benjamin%22%2C%22lastName%22%3A%22Rowles%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22blogTitle%22%3A%22GNM_Blog%22%2C%22date%22%3A%222.4.2021%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.gnm.de%5C%2Fmuseum-aktuell%5C%2Forakelknochen-hologramme%5C%2F%22%2C%22language%22%3A%22%22%2C%22collections%22%3A%5B%222TQZUHIU%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222021-12-23T09%3A46%3A53Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22JPNC6FUE%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Vogelsang%22%2C%22parsedDate%22%3A%222013%22%2C%22numChildren%22%3A3%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EVogelsang%2C%20Kai.%202013.%20%3Ci%3EGeschichte%20Chinas%3C%5C%2Fi%3E.%203.%2C%20durchgesehene%20und%20aktualisierte%20Auflage.%20Stuttgart%3A%20Reclam.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DJPNC6FUE%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%3Cdiv%20class%3D%27zp-Notes%27%3E%3Cp%3EUm%20seinen%20Durchgang%20durch%20die%20chinesische%20Geschichte%20von%20ihren%20mythischen%20Anf%5Cu00e4ngen%20vor%20tausenden%20von%20Jahren%20bis%20in%20die%20Gegenwart%20zu%20illustrieren%2C%20liefert%20der%20Autor%20auch%20viele%20kurze%20Ausz%5Cu00fcge%20aus%20chinesischen%20historischen%20Quellen%2C%20die%20sonst%20nicht%20in%20%5Cu00fcbersetzter%20Form%20auf%20Deutsch%20vorliegen.%20Seine%20Bewertungen%20historischer%20Ereignisse%20sollten%20jedoch%20nicht%20immer%20als%20abschlie%5Cu00dfender%20Forschungsstand%20verstanden%20werden%20%28beispielsweise%20k%5Cu00e4mpften%20im%20Opiumkrieg%20keine%20chinesischen%5Cu00a0Bauernmilizen%5Cu00a0sondern%20schlecht%20ausgestattete%20und%20schlecht%20organisierte%20Berufssoldaten%20gegen%20Gro%5Cu00dfbritannien%29.%3C%5C%2Fp%3E%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22book%22%2C%22title%22%3A%22Geschichte%20Chinas%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Kai%22%2C%22lastName%22%3A%22Vogelsang%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%222013%22%2C%22language%22%3A%22ger%22%2C%22ISBN%22%3A%22978-3-15-010933-5%22%2C%22url%22%3A%22%22%2C%22collections%22%3A%5B%228WY4D89X%22%2C%222TQZUHIU%22%2C%229LLKHGPZ%22%2C%22XLLCJ54Z%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222025-02-10T02%3A53%3A48Z%22%7D%7D%5D%7D
Chang, Yung-Yung. 2021. Orakelknochen der Shang-Dynastie. In: Zeichen der Zukunft: Wahrsagen in Ostasien und Europa, 158–165. Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums. Zitieren
Feist, Marie-Therese, Michael Lackner und Ulrike Ludwig, Hrsg. 2021. Zeichen der Zukunft. Wahrsagen in Ostasien und Europa. Heidelberg: arthistoricum.net. https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/book/763. Zitieren
Das PDF dieser Ausstellungskatalog ist gratis herunterzuladen, und bietet neben einen kurzes "Kapitel" über Orakelknochen (s. 158-165) auch ein breiteren Einblick in das Thema "Wahrsagen" in China und Europa. ihparchaeologydata. 2020. Inscribed Tortoise Plastron with Cinnabar. Sketchfab. 11. April. https://sketchfab.com/3d-models/inscribed-tortoise-plastron-with-cinnabar-e3a826a4fc11439bbae16052157b37ea (zugegriffen: 23. Dezember 2021). Zitieren
Rowles, Benjamin. 2021. Orakelknochen und Hologramme. GNM_Blog. 4. Februar. https://www.gnm.de/museum-aktuell/orakelknochen-hologramme/ (zugegriffen: 23. Dezember 2021). Zitieren
Vogelsang, Kai. 2013. Geschichte Chinas. 3., durchgesehene und aktualisierte Auflage. Stuttgart: Reclam. Zitieren
Um seinen Durchgang durch die chinesische Geschichte von ihren mythischen Anfängen vor tausenden von Jahren bis in die Gegenwart zu illustrieren, liefert der Autor auch viele kurze Auszüge aus chinesischen historischen Quellen, die sonst nicht in übersetzter Form auf Deutsch vorliegen. Seine Bewertungen historischer Ereignisse sollten jedoch nicht immer als abschließender Forschungsstand verstanden werden (beispielsweise kämpften im Opiumkrieg keine chinesischen Bauernmilizen sondern schlecht ausgestattete und schlecht organisierte Berufssoldaten gegen Großbritannien). |
Weiterführende Informationen
Einordnung |
---|
Einordnung: Bevölkerungszusammensetzung in Hongkong Laut Profil ist die Mutter von Chris vom Festland – über die Bevölkerungszusammensetzung der Sonderverwaltungszone Hongkong gibt der jeweils aktuelle Zensus Auskunft. Der letzte veröffentlichte Zensus, der auf die nationale bzw. ethnische Abstammung detaillierter eingeht, stammt aus dem Jahr 2016 (Census and Statistics Department, Hong Kong 2016). Demnach waren 2016 etwa 92% der Bevölkerung „chinesischer Abstammung“ („Chinese“, wobei die entsprechende Tabelle diese Sammelkategorie nicht näher ausdifferenziert (etwa nach Einwanderungszeitpunkt, welche chinesische Ethnie o.ä.) und die Kategorie „Chinesisch“ den restlichen 8% Bevölkerungsanteil gegenüberstellt, die alle nicht-chinesischen Nationalitäten/Ethnien umfasst (Philippinisch, Indonesisch, „Weiß“, Indisch, Nepalesisch, Pakistanisch, Thai, Japanisch - in abnehmenden Anteilen). Die Zuwanderung vom Festland nach Hongkong erfolgte über die mehrere Jahrhunderte hinweg zu verschiedenen Zeitpunkten – siehe dazu auch die Informationen in der Thematischen Einführung, M1.3 (Zeitleiste) sowie (Jacquet 1998) – und fokussiert aus Süd- und Südostchina. Im Sprachgebrauch gibt es daher z.B. die Bezeichnung „neue Zuwanderer“ (new immigrants, 新移民) vor allem für seit den späten 1970er bzw. frühen 1980er Jahre Jahren vom Festland nach Hongkong zugewanderten Chines*innen (Siu 2009). Erhebungen über illegale Migration aus der VR China nach Hongkong legen nahe, dass in den 1980er und 1990er Jahren weniger politische als wirtschaftliche Motive Migrationsgrund waren – das starke Einkommensgefälle zwischen Südchina und Hongkong ließ das Risiko einer Verhaftung und Rücksendung in die Volksrepublik China lohnenswert erscheinen. Die Zahl der legalen Zuwanderer wurde zu dieser Zeit jährlich zwischen den Regierungen ausgehandelt und in den frühen 1990er Jahren gab es eine aktive Anwerbungspolitik auf Seiten der Hongkonger Regierung, die auf festländische Arbeitskräfte fokussiert war (Giese 1999, 428–42). In den aktuellen Protesten ist die Frage der Herkunft von Individuen und einer damit eventuell (scheinbar) verbundenen politischen Haltung zu den Konflikten häufig Anlass für Schuldzuweisungen von beiden Seiten an beide Seiten, teils mit tätlichen Übergriffen (z.B. The Economist 2019). Weiterführende Literatur:
2596022
Modul Hongkong Rolle Chris
1
chicago-author-date-de
50
creator
asc
1
1
34167
https://www.china-schul-akademie.de/wp-content/plugins/zotpress/
%7B%22status%22%3A%22success%22%2C%22updateneeded%22%3Afalse%2C%22instance%22%3Afalse%2C%22meta%22%3A%7B%22request_last%22%3A0%2C%22request_next%22%3A0%2C%22used_cache%22%3Atrue%7D%2C%22data%22%3A%5B%7B%22key%22%3A%22YJ8M4H4F%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Census%20and%20Statistics%20Department%2C%20Hong%20Kong%22%2C%22parsedDate%22%3A%222016%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3ECensus%20and%20Statistics%20Department%2C%20Hong%20Kong.%202016.%20C%26amp%3BSD%26%23x202F%3B%3A%202016%20Population%20By-census.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.censtatd.gov.hk%5C%2Fen%5C%2Fscode459.html%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.censtatd.gov.hk%5C%2Fen%5C%2Fscode459.html%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2026.%20Januar%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DYJ8M4H4F%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22C%26SD%20%3A%202016%20Population%20By-census%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22%22%2C%22lastName%22%3A%22Census%20and%20Statistics%20Department%2C%20Hong%20Kong%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%222016%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.censtatd.gov.hk%5C%2Fen%5C%2Fscode459.html%22%2C%22language%22%3A%22Englisch%5C%2FChinesisch%22%2C%22collections%22%3A%5B%22V8LQXFDA%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-09T12%3A51%3A43Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%225MRUWYXN%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Chang%22%2C%22parsedDate%22%3A%222021-03-21%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EChang%2C%20Ho-him.%202021.%20Hong%20Kong%20teachers%20plan%20to%20police%20themselves%20over%20national%20security%20law.%20%3Ci%3ESouth%20China%20Morning%20Post%3C%5C%2Fi%3E.%2021.%20M%26%23xE4%3Brz.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.scmp.com%5C%2Fnews%5C%2Fhong-kong%5C%2Feducation%5C%2Farticle%5C%2F3126336%5C%2Fhong-kong-teachers-wary-red-lines-under-national-security%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.scmp.com%5C%2Fnews%5C%2Fhong-kong%5C%2Feducation%5C%2Farticle%5C%2F3126336%5C%2Fhong-kong-teachers-wary-red-lines-under-national-security%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2027.%20Januar%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3D5MRUWYXN%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22Hong%20Kong%20teachers%20plan%20to%20police%20themselves%20over%20national%20security%20law%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Ho-him%22%2C%22lastName%22%3A%22Chang%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22Questions%20remain%20over%20what%20will%20be%20acceptable%20in%20classrooms%2C%20and%20teachers%20say%20they%20are%20already%20deciding%20to%20change%20their%20approach%20to%20subjects%20such%20as%20the%20Tiananmen%20crackdown%20and%20social%20issues%20in%20mainland%20China.%22%2C%22date%22%3A%2221.03.2021%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.scmp.com%5C%2Fnews%5C%2Fhong-kong%5C%2Feducation%5C%2Farticle%5C%2F3126336%5C%2Fhong-kong-teachers-wary-red-lines-under-national-security%22%2C%22language%22%3A%22Englisch%22%2C%22collections%22%3A%5B%22V8LQXFDA%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-09T12%3A58%3A01Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22L7G6ZWYH%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Deutsche%20Welle%22%2C%22parsedDate%22%3A%222019-02-09%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EDeutsche%20Welle%2C%20Deutsche.%202019.%20Sch%26%23xFC%3Bler%20und%20Studenten%20in%20Hongkong%20lassen%20nicht%20locker%20%7C%20DW%20%7C%2002.09.2019.%20%3Ci%3EDW.COM%3C%5C%2Fi%3E.%209.%20Februar.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fp.dw.com%5C%2Fp%5C%2F3Orni%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fp.dw.com%5C%2Fp%5C%2F3Orni%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2027.%20Januar%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DL7G6ZWYH%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22Sch%5Cu00fcler%20und%20Studenten%20in%20Hongkong%20lassen%20nicht%20locker%20%7C%20DW%20%7C%2002.09.2019%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Deutsche%22%2C%22lastName%22%3A%22Deutsche%20Welle%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22Nach%20den%20Ausschreitungen%20am%20Wochenende%20machen%20Sch%5Cu00fcler%20und%20Studenten%20in%20Hongkong%20weiter%20mit%20ihren%20Protestaktionen%20gegen%20den%20Einfluss%20Pekings.%20Am%20ersten%20Tag%20nach%20den%20Sommerferien%20lie%5Cu00dfen%20sie%20den%20Unterricht%20ausfallen.%22%2C%22date%22%3A%2202.09.2019%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fp.dw.com%5C%2Fp%5C%2F3Orni%22%2C%22language%22%3A%22Deutsch%22%2C%22collections%22%3A%5B%22V8LQXFDA%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-09T12%3A56%3A13Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22N6WN8EK4%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Education%20Bureau%22%2C%22parsedDate%22%3A%222021-05%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EEducation%20Bureau.%202021.%20Curriculum%20Framework%20of%20National%20Security%20Education%20in%20Hong%20Kong.%20Mai.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.edb.gov.hk%5C%2Fattachment%5C%2Fen%5C%2Fcurriculum-development%5C%2Fkla%5C%2Fpshe%5C%2Fnational-security-education%5C%2Fnse_framework_en.pdf%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.edb.gov.hk%5C%2Fattachment%5C%2Fen%5C%2Fcurriculum-development%5C%2Fkla%5C%2Fpshe%5C%2Fnational-security-education%5C%2Fnse_framework_en.pdf%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2027.%20Januar%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DN6WN8EK4%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22Curriculum%20Framework%20of%20National%20Security%20Education%20in%20Hong%20Kong%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22%22%2C%22lastName%22%3A%22Education%20Bureau%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%22May%202021%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.edb.gov.hk%5C%2Fattachment%5C%2Fen%5C%2Fcurriculum-development%5C%2Fkla%5C%2Fpshe%5C%2Fnational-security-education%5C%2Fnse_framework_en.pdf%22%2C%22language%22%3A%22Englisch%22%2C%22collections%22%3A%5B%22V8LQXFDA%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222025-01-08T14%3A42%3A23Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%228GNP3B5F%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Forestier%22%2C%22parsedDate%22%3A%222021-09-05%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EForestier%2C%20Katherine.%202021.%20%26%23x2018%3BThey%20are%20all%20leaving%26%23x2019%3B%3A%20is%20Hong%20Kong%20facing%20an%20education%20crisis%3F%20%3Ci%3ESouth%20China%20Morning%20Post%3C%5C%2Fi%3E.%205.%20September.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.scmp.com%5C%2Fmagazines%5C%2Fpost-magazine%5C%2Flong-reads%5C%2Farticle%5C%2F3132679%5C%2Fhong-kong-facing-education-crisis-curriculum%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.scmp.com%5C%2Fmagazines%5C%2Fpost-magazine%5C%2Flong-reads%5C%2Farticle%5C%2F3132679%5C%2Fhong-kong-facing-education-crisis-curriculum%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2027.%20Januar%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3D8GNP3B5F%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22%5Cu2018They%20are%20all%20leaving%5Cu2019%3A%20is%20Hong%20Kong%20facing%20an%20education%20crisis%3F%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Katherine%22%2C%22lastName%22%3A%22Forestier%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22Mistrust%20of%20government%20and%20a%20new%20emphasis%20on%20national%20education%20could%20be%20accelerating%20an%20exodus%20from%20Hong%20Kong%20as%20parents%20seek%20a%20brighter%20future%20abroad%20for%20their%20children.%22%2C%22date%22%3A%2209.05.2021%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.scmp.com%5C%2Fmagazines%5C%2Fpost-magazine%5C%2Flong-reads%5C%2Farticle%5C%2F3132679%5C%2Fhong-kong-facing-education-crisis-curriculum%22%2C%22language%22%3A%22en%22%2C%22collections%22%3A%5B%22V8LQXFDA%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-09T12%3A57%3A35Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22UEWMMCSB%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Giese%22%2C%22parsedDate%22%3A%221999%22%2C%22numChildren%22%3A2%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EGiese%2C%20Karsten.%201999.%20Irregul%26%23xE4%3Bre%20Migration%20vom%20chinesischen%20Festland%20nach%20Taiwan.%20Vom%20antikommunistischen%20Fl%26%23xFC%3Bchtling%20zum%20%28un%29erw%26%23xFC%3Bnschten%20Illegalen.%20Text.PhDThesis.%20%3Ca%20href%3D%27http%3A%5C%2F%5C%2Fwebdoc.sub.gwdg.de%5C%2Febook%5C%2Fdiss%5C%2F2003%5C%2Ffu-berlin%5C%2F1999%5C%2F2%5C%2F%27%3Ehttp%3A%5C%2F%5C%2Fwebdoc.sub.gwdg.de%5C%2Febook%5C%2Fdiss%5C%2F2003%5C%2Ffu-berlin%5C%2F1999%5C%2F2%5C%2F%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%201.%20Februar%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DUEWMMCSB%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22Irregul%5Cu00e4re%20Migration%20vom%20chinesischen%20Festland%20nach%20Taiwan.%20Vom%20antikommunistischen%20Fl%5Cu00fcchtling%20zum%20%28un%29erw%5Cu00fcnschten%20Illegalen%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Karsten%22%2C%22lastName%22%3A%22Giese%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%221999%22%2C%22url%22%3A%22http%3A%5C%2F%5C%2Fwebdoc.sub.gwdg.de%5C%2Febook%5C%2Fdiss%5C%2F2003%5C%2Ffu-berlin%5C%2F1999%5C%2F2%5C%2F%22%2C%22language%22%3A%22ger%22%2C%22collections%22%3A%5B%22V8LQXFDA%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-09T12%3A52%3A59Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%228XAYCMAJ%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Jacquet%22%2C%22parsedDate%22%3A%221998%22%2C%22numChildren%22%3A0%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EJacquet%2C%20Raphael.%201998.%20The%20New%20Immigrants%20in%20Hong%20Kong%3A%20New%20Immigrants%2C%20New%20Problems%3F%20%3Ci%3EChina%20Perspectives%3C%5C%2Fi%3E%2C%20Nr.%2015%3A%2022%26%23x2013%3B30.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.jstor.org%5C%2Fstable%5C%2F24050537%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.jstor.org%5C%2Fstable%5C%2F24050537%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2026.%20Januar%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3D8XAYCMAJ%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22journalArticle%22%2C%22title%22%3A%22The%20New%20Immigrants%20in%20Hong%20Kong%3A%20New%20Immigrants%2C%20New%20Problems%3F%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Raphael%22%2C%22lastName%22%3A%22Jacquet%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%221998%22%2C%22language%22%3A%22Englisch%22%2C%22DOI%22%3A%22%22%2C%22ISSN%22%3A%222070-3449%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.jstor.org%5C%2Fstable%5C%2F24050537%22%2C%22collections%22%3A%5B%22V8LQXFDA%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-09T12%3A52%3A12Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22LDYFLPLH%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Lee%20et%20al.%22%2C%22parsedDate%22%3A%222019-08%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3ELee%2C%20Francis%20L.%20F.%2C%20Samson%20Yuen%20und%20Edmund%20W.%20Cheng.%202019.%20Onsite%20Survey%20Findings%20in%20Hong%20Kong%26%23x2019%3Bs%20Anti-Extradition%20Bill%20Protests.%20%3Ca%20href%3D%27http%3A%5C%2F%5C%2Fwww.com.cuhk.edu.hk%5C%2Fccpos%5C%2Fen%5C%2Fpdf%5C%2FENG_antielab%2520survey%2520public%2520report%2520vf.pdf%27%3Ehttp%3A%5C%2F%5C%2Fwww.com.cuhk.edu.hk%5C%2Fccpos%5C%2Fen%5C%2Fpdf%5C%2FENG_antielab%2520survey%2520public%2520report%2520vf.pdf%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2020.%20Januar%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DLDYFLPLH%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22report%22%2C%22title%22%3A%22Onsite%20Survey%20Findings%20in%20Hong%20Kong%27s%20Anti-Extradition%20Bill%20Protests%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Francis%20L.%20F.%22%2C%22lastName%22%3A%22Lee%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Samson%22%2C%22lastName%22%3A%22Yuen%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Edmund%20W.%22%2C%22lastName%22%3A%22Cheng%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22reportNumber%22%3A%22%22%2C%22reportType%22%3A%22%22%2C%22institution%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%22August%202019%22%2C%22language%22%3A%22Englisch%22%2C%22url%22%3A%22http%3A%5C%2F%5C%2Fwww.com.cuhk.edu.hk%5C%2Fccpos%5C%2Fen%5C%2Fpdf%5C%2FENG_antielab%2520survey%2520public%2520report%2520vf.pdf%22%2C%22collections%22%3A%5B%22V8LQXFDA%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222025-01-08T14%3A41%3A50Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22ZQVQAVF2%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Siu%22%2C%22parsedDate%22%3A%222009%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3ESiu%2C%20Helen%20F.%202009.%20Hong%20Kongers%5C%22%20and%20%5C%22New%20Immingrants.%20%3Ci%3EHongkong%20Journal%20-%20The%20Quarterly%20Online%20Journal%20About%20Issues%20Relating%20to%20Hongkong%20and%20China%3C%5C%2Fi%3E%20April%202009%3A%201%26%23x2013%3B11.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fcarnegieendowment.org%5C%2Fhkjournal%5C%2FPDF%5C%2F2009_summer%5C%2F4.pdf%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fcarnegieendowment.org%5C%2Fhkjournal%5C%2FPDF%5C%2F2009_summer%5C%2F4.pdf%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2014.%20Oktober%202021%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DZQVQAVF2%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22journalArticle%22%2C%22title%22%3A%22%5C%22Hong%20Kongers%5C%22%20and%20%5C%22New%20Immingrants%5C%22%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Helen%20F.%22%2C%22lastName%22%3A%22Siu%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%222009%22%2C%22language%22%3A%22Englisch%22%2C%22DOI%22%3A%22%22%2C%22ISSN%22%3A%22%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fcarnegieendowment.org%5C%2Fhkjournal%5C%2FPDF%5C%2F2009_summer%5C%2F4.pdf%22%2C%22collections%22%3A%5B%22V8LQXFDA%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-09T12%3A52%3A34Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%2227YS2N83%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Sum%22%2C%22parsedDate%22%3A%222019-12-08%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3ESum%2C%20Lok-kei.%202019.%20Young%2C%20educated%2C%20middle%20class%3A%20Study%20reveals%20protester%20demographics.%20%3Ci%3ESouth%20China%20Morning%20Post%3C%5C%2Fi%3E.%208.%20Dezember.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.scmp.com%5C%2Fnews%5C%2Fhong-kong%5C%2Fpolitics%5C%2Farticle%5C%2F3022345%5C%2Fyoung-educated-and-middle-class-first-field-study-hong-kong%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.scmp.com%5C%2Fnews%5C%2Fhong-kong%5C%2Fpolitics%5C%2Farticle%5C%2F3022345%5C%2Fyoung-educated-and-middle-class-first-field-study-hong-kong%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2014.%20Oktober%202021%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3D27YS2N83%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22Young%2C%20educated%2C%20middle%20class%3A%20Study%20reveals%20protester%20demographics%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Lok-kei%22%2C%22lastName%22%3A%22Sum%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22Nearly%2060%20per%20cent%20are%2029%20or%20younger%20and%20nearly%2074%20per%20cent%20had%20received%20at%20least%20some%20tertiary%20education.%22%2C%22date%22%3A%2212.08.2019%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.scmp.com%5C%2Fnews%5C%2Fhong-kong%5C%2Fpolitics%5C%2Farticle%5C%2F3022345%5C%2Fyoung-educated-and-middle-class-first-field-study-hong-kong%22%2C%22language%22%3A%22Englisch%22%2C%22collections%22%3A%5B%22V8LQXFDA%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-09T12%3A57%3A13Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22KWK8L7LE%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22parsedDate%22%3A%222019-07-11%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EO%26%23xA0%3BA.%202019.%20Mainland%20Chinese%20are%20being%20attacked%20in%20Hong%20Kong.%20%3Ci%3EThe%20Economist%3C%5C%2Fi%3E%2C%2011.%20Juli.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.economist.com%5C%2Fchina%5C%2F2019%5C%2F11%5C%2F07%5C%2Fmainland-chinese-are-being-attacked-in-hong-kong%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.economist.com%5C%2Fchina%5C%2F2019%5C%2F11%5C%2F07%5C%2Fmainland-chinese-are-being-attacked-in-hong-kong%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2026.%20Januar%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DKWK8L7LE%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22magazineArticle%22%2C%22title%22%3A%22Mainland%20Chinese%20are%20being%20attacked%20in%20Hong%20Kong%22%2C%22creators%22%3A%5B%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22To%20some%2C%20the%20city%20feels%20increasingly%20menacing%22%2C%22date%22%3A%2207.11.2019%22%2C%22language%22%3A%22Englisch%22%2C%22ISSN%22%3A%220013-0613%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.economist.com%5C%2Fchina%5C%2F2019%5C%2F11%5C%2F07%5C%2Fmainland-chinese-are-being-attacked-in-hong-kong%22%2C%22collections%22%3A%5B%22V8LQXFDA%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-09T12%3A54%3A42Z%22%7D%7D%5D%7D
Census and Statistics Department, Hong Kong. 2016. C&SD : 2016 Population By-census. https://www.censtatd.gov.hk/en/scode459.html (zugegriffen: 26. Januar 2022). Zitieren
Chang, Ho-him. 2021. Hong Kong teachers plan to police themselves over national security law. South China Morning Post. 21. März. https://www.scmp.com/news/hong-kong/education/article/3126336/hong-kong-teachers-wary-red-lines-under-national-security (zugegriffen: 27. Januar 2022). Zitieren
Deutsche Welle, Deutsche. 2019. Schüler und Studenten in Hongkong lassen nicht locker | DW | 02.09.2019. DW.COM. 9. Februar. https://p.dw.com/p/3Orni (zugegriffen: 27. Januar 2022). Zitieren
Education Bureau. 2021. Curriculum Framework of National Security Education in Hong Kong. Mai. https://www.edb.gov.hk/attachment/en/curriculum-development/kla/pshe/national-security-education/nse_framework_en.pdf (zugegriffen: 27. Januar 2022). Zitieren
Forestier, Katherine. 2021. ‘They are all leaving’: is Hong Kong facing an education crisis? South China Morning Post. 5. September. https://www.scmp.com/magazines/post-magazine/long-reads/article/3132679/hong-kong-facing-education-crisis-curriculum (zugegriffen: 27. Januar 2022). Zitieren
Giese, Karsten. 1999. Irreguläre Migration vom chinesischen Festland nach Taiwan. Vom antikommunistischen Flüchtling zum (un)erwünschten Illegalen. Text.PhDThesis. http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/diss/2003/fu-berlin/1999/2/ (zugegriffen: 1. Februar 2022). Zitieren
Jacquet, Raphael. 1998. The New Immigrants in Hong Kong: New Immigrants, New Problems? China Perspectives, Nr. 15: 22–30. https://www.jstor.org/stable/24050537 (zugegriffen: 26. Januar 2022). Zitieren
Lee, Francis L. F., Samson Yuen und Edmund W. Cheng. 2019. Onsite Survey Findings in Hong Kong’s Anti-Extradition Bill Protests. http://www.com.cuhk.edu.hk/ccpos/en/pdf/ENG_antielab%20survey%20public%20report%20vf.pdf (zugegriffen: 20. Januar 2022). Zitieren
Siu, Helen F. 2009. Hong Kongers" and "New Immingrants. Hongkong Journal - The Quarterly Online Journal About Issues Relating to Hongkong and China April 2009: 1–11. https://carnegieendowment.org/hkjournal/PDF/2009_summer/4.pdf (zugegriffen: 14. Oktober 2021). Zitieren
Sum, Lok-kei. 2019. Young, educated, middle class: Study reveals protester demographics. South China Morning Post. 8. Dezember. https://www.scmp.com/news/hong-kong/politics/article/3022345/young-educated-and-middle-class-first-field-study-hong-kong (zugegriffen: 14. Oktober 2021). Zitieren
O A. 2019. Mainland Chinese are being attacked in Hong Kong. The Economist, 11. Juli. https://www.economist.com/china/2019/11/07/mainland-chinese-are-being-attacked-in-hong-kong (zugegriffen: 26. Januar 2022). Zitieren
|
Weiterführende Informationen
Einordnung |
---|
Einordnung: Öffentlicher Dienst und persönliche Haltung Die Interessenskonflikte im persönlichen Alltag, die in der Rollenbeschreibung von Ella zum Ausdruck kommen, finden durchaus ihre Entsprechung in der Realität, wie Medienberichte festhalten: Im Verlauf der Proteste wurden verschiedentlich in Presseberichten die persönliche Haltung von Angehörigen der Polizei und die damit verbundenen Konflikte in der Ausübung ihres dienstlichen Auftrags dokumentiert (H. Chan 12.10.2019; Guardian reporter in Hong Kong 29.10.2019; Engelbrecht 09.09.2019). Religionen und die Protestbewegung Laut Profil ist Ella Buddhistin. In Hongkong stellen Angehörige des Buddhismus und Daoismus die größten Gruppen von Gläubigen, nach Angaben der Regierung aus dem Jahr 2013 mit je etwa einer Million Personen (von insgesamt 7,48 Millionen Einwohner*innen). Anders als für das Christentum oder den Islam gibt es allerdings keine offiziellen Registrierungsmechanismen für diese beiden Religionen, sodass diese Zahlen Schätzungen darstellen (Westendorp 28.10.2020, 226) Religionen spielten und spielen weiterhin eine aktive Rolle in den Protestbewegungen der letzten Jahre. Eine Untersuchung zur persönlichen Haltung von Buddhist*innen im Rahmen der Regenschirmbewegung von 2014 weist auf eine große Bandbreite hin, die die individuellen Reaktionen auf die Konflikte aufwiesen – von einer Beteiligung an den Protesten bis hin zum Rückzug ins Privatleben – letzteres sowohl zwecks Mediation wie auch als Form der Distanzierung von jeglichem politischen Geschehen. (Westendorp 28.10.2020, 228–29) Anlässlich der Amtseinführung des neuen katholischen Bischofs von Hongkong, Stephen Chow, im Dezember 2021 wurde von verschiedenen Seiten auf die besondere Rolle hingewiesen, die dem Bischofsstuhl in Hongkong für das Verhältnis des Festlandes zur katholischen Kirche zukommt. Der Bischof selbst verwies auf die „Brückenfunktion“ zwischen der Regierung und der Kirche in Hongkong (Feith 2021). Der politische Charakter religiöser Aktivitäten kommt z.B. im Kontext der Proteste dadurch zum Ausdruck, dass katholische Kirchen im Rahmen der in 2021 von Seiten der Hongkonger Regierung abgesagten Mahnwachen für die Tiananmen-Proteste auf öffentlichen Plätzen in der Stadt Messen in Kirchen abhielten, in denen der Opfer aus dem Jahr 1989 gedacht wurde (Myanmar 03.06.2021). Weiterführende Literatur:
2596022
Modul Hongkong Rolle Ella
1
chicago-author-date-de
50
creator
asc
1
1
34167
https://www.china-schul-akademie.de/wp-content/plugins/zotpress/
%7B%22status%22%3A%22success%22%2C%22updateneeded%22%3Afalse%2C%22instance%22%3Afalse%2C%22meta%22%3A%7B%22request_last%22%3A0%2C%22request_next%22%3A0%2C%22used_cache%22%3Atrue%7D%2C%22data%22%3A%5B%7B%22key%22%3A%229PTEMH62%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Chan%22%2C%22parsedDate%22%3A%222019-12-10%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EChan%2C%20Holmes.%202019.%20%26%23x201E%3BThey%20don%26%23x2019%3Bt%20deserve%20sympathy%26%23x201C%3B%3A%20how%20a%20young%20police%20recruit%20switched%20sides%20to%20join%20the%20Hong%20Kong%20protests.%20%3Ci%3EHong%20Kong%20Free%20Press%20HKFP%3C%5C%2Fi%3E.%2010.%20Dezember.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fhongkongfp.com%5C%2F2019%5C%2F10%5C%2F12%5C%2Fdont-deserve-sympathy-young-police-recruit-switched-sides-join-hong-kong-protests%5C%2F%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fhongkongfp.com%5C%2F2019%5C%2F10%5C%2F12%5C%2Fdont-deserve-sympathy-young-police-recruit-switched-sides-join-hong-kong-protests%5C%2F%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2027.%20Januar%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3D9PTEMH62%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22%27They%20don%27t%20deserve%20sympathy%27%3A%20how%20a%20young%20police%20recruit%20switched%20sides%20to%20join%20the%20Hong%20Kong%20protests%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Holmes%22%2C%22lastName%22%3A%22Chan%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22On%20the%20evening%20of%20June%2021%2C%20Patrick%20Lee%20wanted%20to%20talk%20about%20love.%20Hundreds%20of%20protesters%20had%20surrounded%20Wan%20Chai%20police%20headquarters%2C%20vandalising%20its%20facade%20and%20chanting%20%5Cu201cshame%20on%20corrupt%20cops.%5Cu201d%20Lee%5Cu2019s%20mission%20was%20to%20get%20protesters%20to%20lift%20the%20blockade.%20Stepping%20outside%20the%20building%2C%20he%20made%20a%20plea%20in%20front%20of%20the%20television%20cameras%3A%5Cu00a0%5Cu201cI%5Cu2019m%20%5B%5Cu2026%5D%22%2C%22date%22%3A%2212.10.2019%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fhongkongfp.com%5C%2F2019%5C%2F10%5C%2F12%5C%2Fdont-deserve-sympathy-young-police-recruit-switched-sides-join-hong-kong-protests%5C%2F%22%2C%22language%22%3A%22en-GB%22%2C%22collections%22%3A%5B%22V8LQXFDA%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-09T12%3A59%3A09Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22TPV5GL8P%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Engelbrecht%22%2C%22parsedDate%22%3A%222019-09-09%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EEngelbrecht%2C%20Cora.%202019.%20She%26%23x2019%3Bs%20a%20Hong%20Kong%20Protester.%20Her%20Husband%20Is%20a%20Cop.%20It%26%23x2019%3Bs%20Complicated.%20%3Ci%3EThe%20New%20York%20Times%3C%5C%2Fi%3E%2C%209.%20September%2C%20Abschn.%20World.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.nytimes.com%5C%2F2019%5C%2F09%5C%2F09%5C%2Fworld%5C%2Fasia%5C%2Fhong-kong-police-protests.html%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.nytimes.com%5C%2F2019%5C%2F09%5C%2F09%5C%2Fworld%5C%2Fasia%5C%2Fhong-kong-police-protests.html%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2028.%20Januar%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DTPV5GL8P%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22newspaperArticle%22%2C%22title%22%3A%22She%5Cu2019s%20a%20Hong%20Kong%20Protester.%20Her%20Husband%20Is%20a%20Cop.%20It%5Cu2019s%20Complicated.%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Cora%22%2C%22lastName%22%3A%22Engelbrecht%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22The%20Hong%20Kong%20protests%20have%20driven%20a%20wedge%20into%20the%20homes%20of%20some%20families%20of%20police%20officers%20and%20into%20the%20ranks%20of%20the%20force%2C%20where%20some%20feel%20their%20loyalties%20torn.%22%2C%22date%22%3A%2209.09.2019%22%2C%22section%22%3A%22World%22%2C%22language%22%3A%22en-US%22%2C%22ISSN%22%3A%220362-4331%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.nytimes.com%5C%2F2019%5C%2F09%5C%2F09%5C%2Fworld%5C%2Fasia%5C%2Fhong-kong-police-protests.html%22%2C%22collections%22%3A%5B%22V8LQXFDA%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222024-11-21T10%3A41%3A34Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22VYUZVU5E%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Feith%22%2C%22parsedDate%22%3A%222021%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EFeith%2C%20Katharina.%202021.%20Stephen%20Chow%20zum%20neuen%20Bischof%20von%20Hongkong%20geweiht%20Nr.%204%20%28212%29.%20China%20heute%3A%20211%2C%20212.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-zentrum.de%5C%2Ffileadmin%5C%2FPDF-Dateien%5C%2FChina_heute%5C%2F2021%5C%2FChina_heute_212_Informationen.pdf%23nameddest%3D2%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-zentrum.de%5C%2Ffileadmin%5C%2FPDF-Dateien%5C%2FChina_heute%5C%2F2021%5C%2FChina_heute_212_Informationen.pdf%23nameddest%3D2%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2027.%20Januar%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DVYUZVU5E%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22journalArticle%22%2C%22title%22%3A%22Stephen%20Chow%20zum%20neuen%20Bischof%20von%20Hongkong%20geweiht%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Katharina%22%2C%22lastName%22%3A%22Feith%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%22Dezember%202021%22%2C%22language%22%3A%22Deutsch%22%2C%22DOI%22%3A%22%22%2C%22ISSN%22%3A%22%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-zentrum.de%5C%2Ffileadmin%5C%2FPDF-Dateien%5C%2FChina_heute%5C%2F2021%5C%2FChina_heute_212_Informationen.pdf%23nameddest%3D2%22%2C%22collections%22%3A%5B%22V8LQXFDA%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-09T13%3A00%3A25Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%229JEBUH9R%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Guardian%20reporter%20in%20Hong%20Kong%22%2C%22parsedDate%22%3A%222019-10-29%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EGuardian%20reporter%20in%20Hong%20Kong.%202019.%20Hong%20Kong%26%23x2019%3Bs%20reluctant%20police%20officer%3A%20%26%23x201E%3BIt%26%23x2019%3Bs%20not%20for%20us%20to%20deliver%20punishment%26%23x201C%3B.%20%3Ci%3Ethe%20Guardian%3C%5C%2Fi%3E.%2029.%20Oktober.%20%3Ca%20href%3D%27http%3A%5C%2F%5C%2Fwww.theguardian.com%5C%2Fworld%5C%2F2019%5C%2Foct%5C%2F29%5C%2Fhong-kongs-reluctant-policeman-its-not-for-us-to-deliver-punishment%27%3Ehttp%3A%5C%2F%5C%2Fwww.theguardian.com%5C%2Fworld%5C%2F2019%5C%2Foct%5C%2F29%5C%2Fhong-kongs-reluctant-policeman-its-not-for-us-to-deliver-punishment%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2028.%20Januar%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3D9JEBUH9R%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22Hong%20Kong%27s%20reluctant%20police%20officer%3A%20%27It%5Cu2019s%20not%20for%20us%20to%20deliver%20punishment%27%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22%22%2C%22lastName%22%3A%22Guardian%20reporter%20in%20Hong%20Kong%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22The%20battle%20with%20protesters%20is%20splitting%20the%20police%20force%20between%20those%20seeking%20power%20and%20others%20protecting%20freedoms%22%2C%22date%22%3A%2229.10.2019%22%2C%22url%22%3A%22http%3A%5C%2F%5C%2Fwww.theguardian.com%5C%2Fworld%5C%2F2019%5C%2Foct%5C%2F29%5C%2Fhong-kongs-reluctant-policeman-its-not-for-us-to-deliver-punishment%22%2C%22language%22%3A%22en%22%2C%22collections%22%3A%5B%22V8LQXFDA%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-09T12%3A59%3A28Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%225ACZ7H5K%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Myanmar%22%2C%22parsedDate%22%3A%222021-03-06%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EMyanmar%2C%20Mark.%202021.%20Hong%20Kong%20Catholics%20to%20remember%20Tiananmen%20Square%20protesters%20-%20UCA%20News.%20%3Ci%3Eucanews.com%3C%5C%2Fi%3E.%206.%20M%26%23xE4%3Brz.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.ucanews.com%5C%2Fnews%5C%2Fhong-kong-catholics-to-remember-tiananmen-square-protesters%5C%2F92724%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.ucanews.com%5C%2Fnews%5C%2Fhong-kong-catholics-to-remember-tiananmen-square-protesters%5C%2F92724%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2027.%20Januar%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3D5ACZ7H5K%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22Hong%20Kong%20Catholics%20to%20remember%20Tiananmen%20Square%20protesters%20-%20UCA%20News%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Mark%22%2C%22lastName%22%3A%22Myanmar%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22This%20year%27s%20vigil%20has%20been%20canceled%20by%20police%20but%20seven%20Catholic%20churches%20have%20scheduled%20Masses%20for%20June%204%22%2C%22date%22%3A%2203.06.2021%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.ucanews.com%5C%2Fnews%5C%2Fhong-kong-catholics-to-remember-tiananmen-square-protesters%5C%2F92724%22%2C%22language%22%3A%22Englisch%22%2C%22collections%22%3A%5B%22V8LQXFDA%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-09T13%3A00%3A52Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22NR3MTTCV%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Westendorp%22%2C%22parsedDate%22%3A%222020-10-28%22%2C%22numChildren%22%3A2%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EWestendorp%2C%20Mariske.%202020.%20Doing%20good%3A%20Local%20and%20global%20understandings%20of%20Buddhism%20in%20Hong%20Kong%26%23x2019%3Bs%20Umbrella%20Movement%20%2828.%20Oktober%29.%20%3Ca%20href%3D%27http%3A%5C%2F%5C%2Fdoi.org%5C%2F10.5281%5C%2Fzenodo.4147504%27%3Ehttp%3A%5C%2F%5C%2Fdoi.org%5C%2F10.5281%5C%2Fzenodo.4147504%3C%5C%2Fa%3E%2C%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fzenodo.org%5C%2Frecord%5C%2F4147504%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fzenodo.org%5C%2Frecord%5C%2F4147504%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2027.%20Januar%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DNR3MTTCV%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22journalArticle%22%2C%22title%22%3A%22Doing%20good%3A%20Local%20and%20global%20understandings%20of%20Buddhism%20in%20Hong%20Kong%27s%20Umbrella%20Movement%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Mariske%22%2C%22lastName%22%3A%22Westendorp%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22article%20published%20in%20Journal%20of%20Global%20Buddhism%3B%20Vol%2021%20%282020%29%22%2C%22date%22%3A%2228.10.2020%22%2C%22language%22%3A%22Englisch%22%2C%22DOI%22%3A%2210.5281%5C%2Fzenodo.4147504%22%2C%22ISSN%22%3A%22%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fzenodo.org%5C%2Frecord%5C%2F4147504%22%2C%22collections%22%3A%5B%22V8LQXFDA%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-09T13%3A00%3A04Z%22%7D%7D%5D%7D
Chan, Holmes. 2019. „They don’t deserve sympathy“: how a young police recruit switched sides to join the Hong Kong protests. Hong Kong Free Press HKFP. 10. Dezember. https://hongkongfp.com/2019/10/12/dont-deserve-sympathy-young-police-recruit-switched-sides-join-hong-kong-protests/ (zugegriffen: 27. Januar 2022). Zitieren
Engelbrecht, Cora. 2019. She’s a Hong Kong Protester. Her Husband Is a Cop. It’s Complicated. The New York Times, 9. September, Abschn. World. https://www.nytimes.com/2019/09/09/world/asia/hong-kong-police-protests.html (zugegriffen: 28. Januar 2022). Zitieren
Feith, Katharina. 2021. Stephen Chow zum neuen Bischof von Hongkong geweiht Nr. 4 (212). China heute: 211, 212. https://www.china-zentrum.de/fileadmin/PDF-Dateien/China_heute/2021/China_heute_212_Informationen.pdf#nameddest=2 (zugegriffen: 27. Januar 2022). Zitieren
Guardian reporter in Hong Kong. 2019. Hong Kong’s reluctant police officer: „It’s not for us to deliver punishment“. the Guardian. 29. Oktober. http://www.theguardian.com/world/2019/oct/29/hong-kongs-reluctant-policeman-its-not-for-us-to-deliver-punishment (zugegriffen: 28. Januar 2022). Zitieren
Myanmar, Mark. 2021. Hong Kong Catholics to remember Tiananmen Square protesters - UCA News. ucanews.com. 6. März. https://www.ucanews.com/news/hong-kong-catholics-to-remember-tiananmen-square-protesters/92724 (zugegriffen: 27. Januar 2022). Zitieren
Westendorp, Mariske. 2020. Doing good: Local and global understandings of Buddhism in Hong Kong’s Umbrella Movement (28. Oktober). http://doi.org/10.5281/zenodo.4147504, https://zenodo.org/record/4147504 (zugegriffen: 27. Januar 2022). Zitieren
|
Weiterführende Informationen
Einordnung |
---|
Einordnung: „Expatriates“ – Ausländische Arbeiter*innen in Hongkong Zur Gruppe der sogenannten Expatriates (kurz: Expats) zählen sowohl Arbeiter*innen, die individuell mit dem Ziel der Arbeitsaufnahme (sowohl als Büro- wie auch als Hausangestellte u.ä.) nach Hongkong kommen, von Firmen abgeordnete Mitarbeiter*innen, wie im Personenprofil Lisa, sowie Student*innen und zahlenmäßig kleinere andere Gruppen. Eine Angabe von korrekten Zahlen zum Anteil der in Hongkong lebenden Expats ist nicht einfach, da der Aufenthaltsstatus je nach Visum und Aufenthaltsdauer pro Aufenthalt variiert. Untersuchungen weisen aber jenseits der Angabe von Schätzungen konkret darauf hin, dass der prozentuale Anteil von Expats an der Hongkonger Gesamtbevölkerung im weltweiten Vergleich überdurchschnittlich hoch ist. Innerhalb der Gruppe der Expats stellen Menschen aus asiatischen Nachbarländern den weitaus größten Anteil. (Conelly 2014) Die Proteste hatten eine unmittelbare Wirkung auf die An- und Abreise von Expats, etwa weil der Flughafen blockiert wurde (Regan, Westcott, und Yeung 19.08.2019), aber eben auch auf den Arbeitsalltag, da der Zugang zu den Geschäftsvierteln teilweise eingeschränkt war. Aktuell haben aber auch die Corona-Epidemie und das Nationale Sicherheitsgesetz große Auswirkungen auf die Lebensbedingungen von Expats in Hongkong. Die zunehmend striktere Zero Covid-Politik der Hongkonger Regierung, die sich u.a. in Form von eingeschränkten Flugverbindungen, Quarantänezeiten und Schulschließungen äußert, erscheint Anfang 2022 einer Studie unter Mitgliedern der Amerikanischen Handelskammer in Hongkong zufolge vielen Expats einschränkender als das Nationale Sicherheitsgesetz, wobei Letzteres den Geschäftsalltag auch z.B. durch die Emigration von Mitarbeitenden beeinträchtigt (Strumpf 2022; American Chamber of Commerce in Hong Kong 19.01.2022). Schwierigkeiten des Zuzugs und Überlegungen über Alternativen ergeben sich auch aus der Visaerteilungspolitik für z.B. Journalisten und Mitarbeitende von internationalen Nichtregierungsorganisationen mit Büros in Hongkong (Centre for Law and Democracy 2021; Ni 11.01.2022; Guardian staff with agencies 13.11.2021). Gewalt auf den Straßen Bilder wie die, die laut dem Profil von Lisa bei ihr zu der Meinung führen, dass nur ein hartes Durchgreifen der Regierung eine angemessene Reaktion auf die Proteste ist, finden sich z.B. in dem für den Lerneinstieg in das Modul als Alternative vorgesehenen Film „Do not Split!“ von Andreas Hammer (2020). In westlichen Medien wurde und wird die Gruppe der Demonstrant*innen oft als einheitliche Gruppe dargestellt, der Polizeieinheiten und auch pro-Beijinger Kräfte gegenüberstanden. Was die Frage des Einsatzes von Gewalt anbelangt, gab es jedoch durchaus unterschiedliche Grundeinstellungen und auch über die Dauer der Proteste hinweg sich ändernde individuelle Haltungen gegenüber dieser Frage. Ein sehr präzises Bild auf die Vielfalt der Wünsche und Ansätze zur Zielerreichung liefert der mittlerweile im Exil lebende Hongkonger Gewerkschaftsaktivist Au Loong-Yu in seinem Buch „Hong Kong in revolt“ (Au 2020). Weiterführende Literatur:
2596022
Modul Hongkong Rolle Lisa
1
chicago-author-date-de
50
creator
asc
1
1
34167
https://www.china-schul-akademie.de/wp-content/plugins/zotpress/
%7B%22status%22%3A%22success%22%2C%22updateneeded%22%3Afalse%2C%22instance%22%3Afalse%2C%22meta%22%3A%7B%22request_last%22%3A0%2C%22request_next%22%3A0%2C%22used_cache%22%3Atrue%7D%2C%22data%22%3A%5B%7B%22key%22%3A%22LVFE5H37%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22American%20Chamber%20of%20Commerce%20in%20Hong%20Kong%22%2C%22parsedDate%22%3A%222022-01-19%22%2C%22numChildren%22%3A2%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EAmerican%20Chamber%20of%20Commerce%20in%20Hong%20Kong.%202022.%20AmCham%20HK%20Releases%202022%20Business%20Sentiment%20Survey%20Report%20%7C%20The%20American%20Chamber%20of%20Commerce%20in%20Hong%20Kong.%2019.%20Januar.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.amcham.org.hk%5C%2Fnews%5C%2Famcham-hk-releases-2022-business-sentiment-survey-report%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.amcham.org.hk%5C%2Fnews%5C%2Famcham-hk-releases-2022-business-sentiment-survey-report%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%202.%20Februar%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DLVFE5H37%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%3Cdiv%20class%3D%27zp-Notes%27%3E%3Cp%3EDer%20Bericht%20selbst%20ist%20einsehbar%20unter%3A%3C%5C%2Fp%3E%5Cn%3Cp%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.amcham.org.hk%5C%2Fsites%5C%2Fdefault%5C%2Ffiles%5C%2Fcontent-files%5C%2FAmCham%2520HK%25202022%2520Business%2520Sentiment%2520Study%2520Report%2520%28English%29.pdf%3C%5C%2Fp%3E%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22AmCham%20HK%20Releases%202022%20Business%20Sentiment%20Survey%20Report%20%7C%20The%20American%20Chamber%20of%20Commerce%20in%20Hong%20Kong%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22%22%2C%22lastName%22%3A%22American%20Chamber%20of%20Commerce%20in%20Hong%20Kong%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%2219.01.2022%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.amcham.org.hk%5C%2Fnews%5C%2Famcham-hk-releases-2022-business-sentiment-survey-report%22%2C%22language%22%3A%22Englisch%22%2C%22collections%22%3A%5B%22V8LQXFDA%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-09T13%3A03%3A59Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22GK9ASVIK%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Au%22%2C%22parsedDate%22%3A%222020%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EAu%2C%20Loong%20Yu.%202020.%20%3Ci%3EHong%20Kong%20in%20revolt%3C%5C%2Fi%3E.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fpublic.ebookcentral.proquest.com%5C%2Fchoice%5C%2Fpublicfullrecord.aspx%3Fp%3D6318398%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fpublic.ebookcentral.proquest.com%5C%2Fchoice%5C%2Fpublicfullrecord.aspx%3Fp%3D6318398%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2011.%20Oktober%202021%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DGK9ASVIK%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%3Cdiv%20class%3D%27zp-Notes%27%3E%3Cp%3EAu%20Long%20Yu%20hat%20sich%20%5Cu00fcber%20mehrere%20Jahrzehnte%20in%20verschiedenen%20Hongkonger%20Nichtregierungsorganisationen%20f%5Cu00fcr%20Arbeiter%2Ainnen%20in%20Hongkong%20und%20auf%20dem%20Festland%20engagiert.%20Parallel%20arbeitete%20er%20als%20Journalist%20f%5Cu00fcr%20verschiedene%20Zeitungen%20wie%20die%20Ming%20Pao%20Daily%20und%20die%20Stand%20News%20sowie%20f%5Cu00fcr%20englischsprachige%20Zeitschriften%20wie%20New%20Politics%5C%22%20und%20%5C%22Made%20in%20China%5C%22.%20Das%20Buch%20bietet%20einen%20umfassenden%20%5Cu00dcberblick%20%5Cu00fcber%20die%20verschiedenen%20Akteure%20der%20Protestwellen%20seit%202014%2C%20die%20von%20au%5Cu00dfen%20medial%20oft%20unter%20dem%20Begriff%20%5C%22Protestierende%5C%22%20zusammengefasst%20werden.%20%3C%5C%2Fp%3E%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22book%22%2C%22title%22%3A%22Hong%20Kong%20in%20revolt%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Loong%20Yu%22%2C%22lastName%22%3A%22Au%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22A%20dive%20into%20the%20tumultuous%20protests%20in%20Hong%20Kong%20that%20are%20forming%20the%20identity%20of%20a%20generation.%22%2C%22date%22%3A%222020%22%2C%22language%22%3A%22Englisch%22%2C%22ISBN%22%3A%22978-1-78680-677-2%20978-1-78680-678-9%20978-1-78680-679-6%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fpublic.ebookcentral.proquest.com%5C%2Fchoice%5C%2Fpublicfullrecord.aspx%3Fp%3D6318398%22%2C%22collections%22%3A%5B%22V8LQXFDA%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-09T13%3A10%3A21Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22N8DVQAUN%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Centre%20for%20Law%20and%20Democracy%22%2C%22parsedDate%22%3A%222021-04%22%2C%22numChildren%22%3A2%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3ECentre%20for%20Law%20and%20Democracy.%202021.%20Analysis%20of%20the%20Law%20of%20the%20People%26%23x2019%3Bs%20Republic%20of%20China%20on%20Safeguarding%20National%20Security%20in%20the%20Hong%20Kong%20Special%20Administrative%20Region.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.law-democracy.org%5C%2Flive%5C%2Fwp-content%5C%2Fuploads%5C%2F2021%5C%2F04%5C%2FHong-Kong.National-Security-Law.Apr21.final_.pdf%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.law-democracy.org%5C%2Flive%5C%2Fwp-content%5C%2Fuploads%5C%2F2021%5C%2F04%5C%2FHong-Kong.National-Security-Law.Apr21.final_.pdf%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%202.%20Februar%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DN8DVQAUN%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%3Cdiv%20class%3D%27zp-Notes%27%3E%3Cp%3EDas%20Centre%20for%20Law%20and%20Democracy%20ist%20eine%20kanadische%20Nichtregierungsorganisation%2C%20die%20sich%20dem%20Schutz%20von%20Demokratie%20und%20Menschenrechten%20widmet.%20Es%20finanziert%20sich%20u.a.%20aus%20Mitteln%20der%20kanadischen%20Regierung%2C%20der%20Europ%5Cu00e4ischen%20Union%2C%20der%20deutschen%20GIZ%20GgmbH%20sowie%20der%20Open%20Society%20Foundations%20und%20der%20UNESCO.%20Der%20Bericht%20selbst%20wurde%20mit%20Unterst%5Cu00fctztung%20der%20International%20Federation%20of%20Journalists%20%28IFJ%29%20produziert.%20Er%20geht%20in%20einzelnen%20Kapiteln%20auf%20die%20Wirkung%20ein%2C%20die%20das%20Gesetz%20zum%20Schutz%20der%20nationalen%20Sicherheit%20im%20Bereich%20von%20Redefreiheit%2C%20Versammlungsfreiheit%2C%20Vereinigungsfreiheit%20und%20Recht%20auf%20Mitwirkung%20an%20%5Cu00f6ffentlichen%20Angelegenheiten%20in%20Hongkong%20hat.%3C%5C%2Fp%3E%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22report%22%2C%22title%22%3A%22Analysis%20of%20the%20Law%20of%20the%20People%27s%20Republic%20of%20China%20on%20Safeguarding%20National%20Security%20in%20the%20Hong%20Kong%20Special%20Administrative%20Region%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22%22%2C%22lastName%22%3A%22Centre%20for%20Law%20and%20Democracy%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22reportNumber%22%3A%22%22%2C%22reportType%22%3A%22%22%2C%22institution%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%22April%202021%22%2C%22language%22%3A%22%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.law-democracy.org%5C%2Flive%5C%2Fwp-content%5C%2Fuploads%5C%2F2021%5C%2F04%5C%2FHong-Kong.National-Security-Law.Apr21.final_.pdf%22%2C%22collections%22%3A%5B%22V8LQXFDA%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-09T13%3A04%3A30Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22LQMEGA8X%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Conelly%22%2C%22parsedDate%22%3A%222014-06%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EConelly%2C%20Jonathan.%202014.%20Expatriates%3A%20Expats%20in%20Hong%20Kong%3A%20A%20growing%20opportunity.%20%3Ci%3EAsia%20Insurance%20Review%3C%5C%2Fi%3E.%20Juni.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.asiainsurancereview.com%5C%2FMagazine%5C%2FReadMagazineArticle%3Faid%3D35137%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.asiainsurancereview.com%5C%2FMagazine%5C%2FReadMagazineArticle%3Faid%3D35137%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2027.%20Januar%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DLQMEGA8X%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22Expatriates%3A%20Expats%20in%20Hong%20Kong%3A%20A%20growing%20opportunity%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Jonathan%22%2C%22lastName%22%3A%22Conelly%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22Mr%20Jonathan%20Connelly%20from%20Cigna%20Global%20Health%20Options%20explores%20the%20insurance%20needs%20of%20the%20Hong%20Kong%20expats%20who%20have%20the%20highest%20percentage%20of%20population%20figure%20in%20the%20world.%22%2C%22date%22%3A%22Juni%202014%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.asiainsurancereview.com%5C%2FMagazine%5C%2FReadMagazineArticle%3Faid%3D35137%22%2C%22language%22%3A%22en-US%22%2C%22collections%22%3A%5B%22V8LQXFDA%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-09T13%3A02%3A11Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22I8I2RINF%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Guardian%20staff%20with%20agencies%22%2C%22parsedDate%22%3A%222021-11-13%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EGuardian%20staff%20with%20agencies.%202021.%20Hong%20Kong%20denies%20visa%20to%20Economist%20journalist%20in%20latest%20media%20blow.%20%3Ci%3EThe%20Guardian%3C%5C%2Fi%3E.%2013.%20November.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.theguardian.com%5C%2Fworld%5C%2F2021%5C%2Fnov%5C%2F13%5C%2Fhong-kong-denies-visa-to-economist-journalist-in-latest-media-blow%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.theguardian.com%5C%2Fworld%5C%2F2021%5C%2Fnov%5C%2F13%5C%2Fhong-kong-denies-visa-to-economist-journalist-in-latest-media-blow%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%202.%20Februar%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DI8I2RINF%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22Hong%20Kong%20denies%20visa%20to%20Economist%20journalist%20in%20latest%20media%20blow%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22%22%2C%22lastName%22%3A%22Guardian%20staff%20with%20agencies%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22Sue-lin%20Wong%20becomes%20latest%20foreign%20journalist%20to%20be%20forced%20out%20of%20the%20city%20as%20concerns%20about%20press%20access%20and%20freedoms%20grow%22%2C%22date%22%3A%2213.11.2021%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.theguardian.com%5C%2Fworld%5C%2F2021%5C%2Fnov%5C%2F13%5C%2Fhong-kong-denies-visa-to-economist-journalist-in-latest-media-blow%22%2C%22language%22%3A%22Englisch%22%2C%22collections%22%3A%5B%22V8LQXFDA%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-09T13%3A05%3A35Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22V9RTHN7N%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Hammer%22%2C%22parsedDate%22%3A%222020-01-25%22%2C%22numChildren%22%3A0%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EHammer%2C%20Anders.%202020.%20%3Ci%3EDo%20Not%20Split%3C%5C%2Fi%3E.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fvimeo.com%5C%2F504381953%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fvimeo.com%5C%2F504381953%3C%5C%2Fa%3E.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DV9RTHN7N%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22videoRecording%22%2C%22title%22%3A%22Do%20Not%20Split%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22director%22%2C%22firstName%22%3A%22Anders%22%2C%22lastName%22%3A%22Hammer%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22videoRecordingFormat%22%3A%22%22%2C%22studio%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%2225.01.2020%22%2C%22runningTime%22%3A%22%22%2C%22language%22%3A%22%22%2C%22ISBN%22%3A%22%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fvimeo.com%5C%2F504381953%22%2C%22collections%22%3A%5B%22V8LQXFDA%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-09T13%3A07%3A56Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22998MICDP%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Ni%22%2C%22parsedDate%22%3A%222022-11-01%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3ENi%2C%20Vincent.%202022.%20%26%23x2018%3BWe%20fought%20the%20good%20fight%26%23x2019%3B%3A%20journalists%20in%20Hong%20Kong%20reel%20from%20assault%20on%20media.%20%3Ci%3EThe%20Guardian%3C%5C%2Fi%3E%20%281.%20November%29.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.theguardian.com%5C%2Fworld%5C%2F2022%5C%2Fjan%5C%2F11%5C%2Fwe-fought-the-good-fight-journalists-in-hong-kong-reel-from-assault-on-media%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.theguardian.com%5C%2Fworld%5C%2F2022%5C%2Fjan%5C%2F11%5C%2Fwe-fought-the-good-fight-journalists-in-hong-kong-reel-from-assault-on-media%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%202.%20Februar%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3D998MICDP%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22journalArticle%22%2C%22title%22%3A%22%5Cu2018We%20fought%20the%20good%20fight%5Cu2019%3A%20journalists%20in%20Hong%20Kong%20reel%20from%20assault%20on%20media%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Vincent%22%2C%22lastName%22%3A%22Ni%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22Newsroom%20closures%20and%20exodus%20from%20territory%20are%20result%20of%20%5Cu2018draconian%5Cu2019%20national%20security%20law%20introduced%20in%202020%22%2C%22date%22%3A%2211.01.2022%22%2C%22language%22%3A%22Englisch%22%2C%22DOI%22%3A%22%22%2C%22ISSN%22%3A%22%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.theguardian.com%5C%2Fworld%5C%2F2022%5C%2Fjan%5C%2F11%5C%2Fwe-fought-the-good-fight-journalists-in-hong-kong-reel-from-assault-on-media%22%2C%22collections%22%3A%5B%22V8LQXFDA%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-09T13%3A07%3A26Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22VHSS9MNV%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22lastModifiedByUser%22%3A%7B%22id%22%3A7055251%2C%22username%22%3A%22Stefanie_Elbern%22%2C%22name%22%3A%22%22%2C%22links%22%3A%7B%22alternate%22%3A%7B%22href%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.zotero.org%5C%2Fstefanie_elbern%22%2C%22type%22%3A%22text%5C%2Fhtml%22%7D%7D%7D%2C%22creatorSummary%22%3A%22Regan%20et%20al.%22%2C%22parsedDate%22%3A%222019-08-19%22%2C%22numChildren%22%3A0%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3ERegan%2C%20Helen%2C%20Ben%20Westcott%20und%20Jessie%20Yeung.%202019.%20Hong%20Kong%20grounds%20all%20flights%20as%20protest%20paralyzes%20hub.%20E.%20%3Ci%3ECNN%3C%5C%2Fi%3E.%2019.%20August.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fedition.cnn.com%5C%2Fasia%5C%2Flive-news%5C%2Fhong-kong-protests-airport-intl-hnk%5C%2Findex.html%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fedition.cnn.com%5C%2Fasia%5C%2Flive-news%5C%2Fhong-kong-protests-airport-intl-hnk%5C%2Findex.html%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2025.%20Mai%202021%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DVHSS9MNV%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22Hong%20Kong%20grounds%20all%20flights%20as%20protest%20paralyzes%20hub%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Helen%22%2C%22lastName%22%3A%22Regan%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Ben%22%2C%22lastName%22%3A%22Westcott%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Jessie%22%2C%22lastName%22%3A%22Yeung%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%2219.08.2019%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fedition.cnn.com%5C%2Fasia%5C%2Flive-news%5C%2Fhong-kong-protests-airport-intl-hnk%5C%2Findex.html%22%2C%22language%22%3A%22Englisch%22%2C%22collections%22%3A%5B%22V8LQXFDA%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-09T13%3A02%3A35Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22QGQK44W6%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Strumpf%22%2C%22parsedDate%22%3A%222022-01-23%22%2C%22numChildren%22%3A2%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EStrumpf%2C%20Dan.%202022.%20Foreign%20Executives%20in%20Isolated%20Hong%20Kong%20Head%20for%20Exit%2C%20Sick%20of%20Zero-Covid%20Curbs.%20%3Ci%3EWall%20Street%20Journal%3C%5C%2Fi%3E%2C%2023.%20Januar%2C%20Abschn.%20Business.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.wsj.com%5C%2Farticles%5C%2Fforeign-executives-in-isolated-hong-kong-head-for-exit-sick-of-zero-covid-curbs-11642950280%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.wsj.com%5C%2Farticles%5C%2Fforeign-executives-in-isolated-hong-kong-head-for-exit-sick-of-zero-covid-curbs-11642950280%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%202.%20Februar%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DQGQK44W6%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22newspaperArticle%22%2C%22title%22%3A%22Foreign%20Executives%20in%20Isolated%20Hong%20Kong%20Head%20for%20Exit%2C%20Sick%20of%20Zero-Covid%20Curbs%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Dan%22%2C%22lastName%22%3A%22Strumpf%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22Flight%20bans%2C%20lengthy%20quarantine%20stays%20for%20arrivals%20and%20repeated%20school%20closures%20are%20chipping%20away%20at%20the%20city%5Cu2019s%20status%20as%20a%20top%20business%20hub.%22%2C%22date%22%3A%2223.01.2022%22%2C%22section%22%3A%22Business%22%2C%22language%22%3A%22Englisch%22%2C%22ISSN%22%3A%220099-9660%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.wsj.com%5C%2Farticles%5C%2Fforeign-executives-in-isolated-hong-kong-head-for-exit-sick-of-zero-covid-curbs-11642950280%22%2C%22collections%22%3A%5B%22V8LQXFDA%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-09T13%3A03%3A21Z%22%7D%7D%5D%7D
American Chamber of Commerce in Hong Kong. 2022. AmCham HK Releases 2022 Business Sentiment Survey Report | The American Chamber of Commerce in Hong Kong. 19. Januar. https://www.amcham.org.hk/news/amcham-hk-releases-2022-business-sentiment-survey-report (zugegriffen: 2. Februar 2022). Zitieren
Der Bericht selbst ist einsehbar unter: https://www.amcham.org.hk/sites/default/files/content-files/AmCham%20HK%202022%20Business%20Sentiment%20Study%20Report%20(English).pdf Au, Loong Yu. 2020. Hong Kong in revolt. https://public.ebookcentral.proquest.com/choice/publicfullrecord.aspx?p=6318398 (zugegriffen: 11. Oktober 2021). Zitieren
Au Long Yu hat sich über mehrere Jahrzehnte in verschiedenen Hongkonger Nichtregierungsorganisationen für Arbeiter*innen in Hongkong und auf dem Festland engagiert. Parallel arbeitete er als Journalist für verschiedene Zeitungen wie die Ming Pao Daily und die Stand News sowie für englischsprachige Zeitschriften wie New Politics" und "Made in China". Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Akteure der Protestwellen seit 2014, die von außen medial oft unter dem Begriff "Protestierende" zusammengefasst werden. Centre for Law and Democracy. 2021. Analysis of the Law of the People’s Republic of China on Safeguarding National Security in the Hong Kong Special Administrative Region. https://www.law-democracy.org/live/wp-content/uploads/2021/04/Hong-Kong.National-Security-Law.Apr21.final_.pdf (zugegriffen: 2. Februar 2022). Zitieren
Das Centre for Law and Democracy ist eine kanadische Nichtregierungsorganisation, die sich dem Schutz von Demokratie und Menschenrechten widmet. Es finanziert sich u.a. aus Mitteln der kanadischen Regierung, der Europäischen Union, der deutschen GIZ GgmbH sowie der Open Society Foundations und der UNESCO. Der Bericht selbst wurde mit Unterstütztung der International Federation of Journalists (IFJ) produziert. Er geht in einzelnen Kapiteln auf die Wirkung ein, die das Gesetz zum Schutz der nationalen Sicherheit im Bereich von Redefreiheit, Versammlungsfreiheit, Vereinigungsfreiheit und Recht auf Mitwirkung an öffentlichen Angelegenheiten in Hongkong hat. Conelly, Jonathan. 2014. Expatriates: Expats in Hong Kong: A growing opportunity. Asia Insurance Review. Juni. https://www.asiainsurancereview.com/Magazine/ReadMagazineArticle?aid=35137 (zugegriffen: 27. Januar 2022). Zitieren
Guardian staff with agencies. 2021. Hong Kong denies visa to Economist journalist in latest media blow. The Guardian. 13. November. https://www.theguardian.com/world/2021/nov/13/hong-kong-denies-visa-to-economist-journalist-in-latest-media-blow (zugegriffen: 2. Februar 2022). Zitieren
Hammer, Anders. 2020. Do Not Split. https://vimeo.com/504381953. Zitieren
Ni, Vincent. 2022. ‘We fought the good fight’: journalists in Hong Kong reel from assault on media. The Guardian (1. November). https://www.theguardian.com/world/2022/jan/11/we-fought-the-good-fight-journalists-in-hong-kong-reel-from-assault-on-media (zugegriffen: 2. Februar 2022). Zitieren
Regan, Helen, Ben Westcott und Jessie Yeung. 2019. Hong Kong grounds all flights as protest paralyzes hub. E. CNN. 19. August. https://edition.cnn.com/asia/live-news/hong-kong-protests-airport-intl-hnk/index.html (zugegriffen: 25. Mai 2021). Zitieren
Strumpf, Dan. 2022. Foreign Executives in Isolated Hong Kong Head for Exit, Sick of Zero-Covid Curbs. Wall Street Journal, 23. Januar, Abschn. Business. https://www.wsj.com/articles/foreign-executives-in-isolated-hong-kong-head-for-exit-sick-of-zero-covid-curbs-11642950280 (zugegriffen: 2. Februar 2022). Zitieren
|
Weiterführende Informationen
Einordnung |
---|
Einordnung: Patriotismus und Nationalismus von „Festländern“ in Hongkong Toni wird im Profil als schon viele Jahre in Hongkong lebende und arbeitende Person beschrieben, die Familie auf dem Festland hat. In der Folge der Proteste gerieten „Festländer“ („mainlander“), die in Hongkong leben, unter starken sozialen Druck, weil ihre Herkunft mit ihrer politischen Orientierung (also „für“ ein Eingreifen der Beijinger Zentralregierung) gleichgesetzt wurde. Die an der Chinese University in Hongkong arbeitende Wissenschaftlerin Ling Minhua weist hingegen in einem Ende 2019 erschienenen Artikel darauf hin, dass diese Gruppe sich aus verschiedenen demographischen Untergruppen zusammensetzt, die unterschiedlichen sozioökonomischen Hintergründen entstammen und über verschiedenste Migrationswege nach Hongkong gekommen sind – und dementsprechend auch sehr unterschiedliche politische Orientierungen aufweisen. Ling beschreibt, dass viele der in Hongkong lebenden „Festländer“ nur über eingeschränkte Fähigkeiten verfügen, andere Sprachen als Hochchinesisch zu sprechen und zu lesen und somit überwiegend festländische Medien konsumieren und festländische Apps verwenden. Die Sprachbarriere bildete ein wesentliches Hindernis, um mit der überwiegend Kantonesisch bzw. Englisch sprechenden Demonstrationsbewegung in Kontakt bzw. ins Gespräch zu kommen. Festländer, die am ehesten Kantonesisch für den Alltagsgebrauch lernen, sind der Autorin zur Folge in Dienstleistungsberufen tätig (z.B. Kellner*innen, Masseur*innen, Händler*innen). Der öffentliche Diskurs nahm während der Proteste vor allem Festländer mit einer eindeutigen, pro-Beijinger Einstellung wahr, wesentlich seltener wurden z.B. in den Medien „Mainlander“ sichtbar gemacht, die den Zielen der Protestierenden zugeneigt waren (Ling 01.09.2020). Gleichzeitig verweist der Hongkonger Gewerkschaftsaktivist Au Loong Yu in seiner Analyse der Ereignisse von 2019 darauf, dass viele der in Hongkong lebenden Personen mit Familie auf dem Festland sich von einem sich vom Festland abgrenzenden Hongkonger Nationalismus und dem Ruf nach Unabhängigkeit gerade wegen dieser familiären Bindungen ausgegrenzt fühlen. (Au 2020) Das Ende der Proteste – Wirkung des Gesetzes über nationale Sicherheit in der Sonderverwaltungszone Hongkong – Stand Anfang 2022 Bereits unmittelbar nach dem Erlass des Gesetzes über die Nationale Sicherheit am 30. Juni 2020 waren direkte und indirekte Auswirkungen der Gesetzgebung und der begleitenden Maßnahmen der Hongkonger Regierung spürbar: Das Ausmaß an öffentlicher Kritik, akademische Debatten und nationales wie internationales Engagement durch zivile Organisationen gingen deutlich zurück (Drinhausen 07.10.2020). Das Gesetz mit seinen vielfach sehr vagen Formulierungen zielt auf die Unterbindung der Forderungen nach Unabhängigkeit (Artikel 1: Verhinderung, Bekämpfung und Bestrafung von Abspaltung, Subversion, Terrorismus und der Zusammenarbeit mit ausländischen Mächten, vgl. Rudolf (2020, 2) und machte es zunehmend gefährlich, öffentlich Protestslogans zu verbreiten oder das Gesetz selbst zu kritisieren (Kirchner 30.06.2021). Aktuell (Anfang 2022) gibt es keine Genehmigungen für Demonstrationen in Hongkong mehr, wobei die Zero-Covid-Politik der Regierung hier argumentativ im Vordergrund steht. Nur sehr wenige Personen versuchen noch, sich öffentlich politisch zu äußern (vgl. Artikel über geplanten Protest gegen Winterolympiade, (Leung 07.02.2022)). Die offizielle chinesische Nachrichtenagentur Xinhua berichtete Anfang 2022, dass von seit dem Erlass des Gesetzes auf dieser Grundlage inhaftierten 162 Personen ca. 100 strafrechtlich belangt werden, darunter viele prominente Vertreter der Bewegung (Xinhua News Agency 28.01.2022). Restaurants und Cafés in Hongkong Das Hongkonger Stadtbild und der Alltag von Bewohner*innen und Besucher*innen ist geprägt von den Restaurants und Cafés der Stadt. Die caa caan teng (Kantonesisch; 茶餐廳, wörtlich Tee-Restaurant) in Hong Kong sind auch Gegenstand von Forschung, da sie die Hongkonger Identität entscheidend prägen: Die Interaktion verschiedener Einwandererkulturen führte hier zur Erfindung hybrider Speisen (Anydoko 01.06.2016; S. C. Chan 2018; Chen 2.11.2018) und die Auseinandersetzung mit dem Phänomen erlaubt Einblicke in die Geschichte der Stadt und die Lebenswege der Bewohner*innen (S. C. Chan 2018, 2–5). Zur wirtschaftlichen Situation des Sektors merkte ein Bericht des Zensusbüros der Stadt Hongkong Anfang 2020 an, „(…) dass der Wert der Gesamteinnahmen des Gaststättengewerbes im vierten Quartal 2019 einen stärkeren Einbruch von 14,3 % im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete, was den stärksten Rückgang seit dem Ausbruch von SARS im zweiten Quartal 2003 darstellt, da die lokalen sozialen Zwischenfälle mit verstärkter Gewalt in dem Quartal zu schweren Störungen im Gaststättengewerbe führten. Für das gesamte Jahr 2019 gingen die Gesamteinnahmen des Gaststättengewerbes wertmäßig um 5,9 % zurück, was den ersten jährlichen Rückgang seit 2003 darstellt.“ (Census and Statistics Department 05.02.2020) Die Aussage von Toni, dass der Rückgang auch auf einen Boykott seines Restaurants zurückzuführen ist, ist nicht unbegründet: Nach einigen Monaten der Proteste gab es Apps, in denen von den Protestierenden als solche eingeschätzte pro-Beijinger Geschäfte und Einrichtungen markiert waren als „blaue Wirtschaft“, während den Protestierenden und ihren Zielen nahestehende Institutionen gelb gekennzeichnet wurden. In Reaktion auf Angriffe, die mit Verwüstungen einhergingen, schlossen einige „blaue Geschäfte“ (Miller und Cumming 22.12.2019). Der gleiche Bericht kündigt auch bereits an, „(…) dass der Lebensmittel- und Getränkesektor in letzter Zeit aufgrund der Bedrohung durch das neuartige Coronavirus mit einem noch schwierigeren Geschäftsumfeld konfrontiert war. Die weiteren Aussichten hängen entscheidend davon ab, wie sich die Situation im Zusammenhang mit der Infektion mit dem neuartigen Coronavirus entwickeln wird.“ (Census and Statistics Department 05.02.2020) In der Folge wurden Hilfsmaßnahmen beschlossen, die auch Restaurantinhabern zugutekamen, z.B. in Form eines Verbrauchsgutscheinsystems (Hong Kong Special Administrative Region of the People’s Republic of China 17.08.2021). Weiterführende Literatur:
2596022
Modul Hongkong Rolle Tony
1
chicago-author-date-de
50
creator
asc
1
1
34167
https://www.china-schul-akademie.de/wp-content/plugins/zotpress/
%7B%22status%22%3A%22success%22%2C%22updateneeded%22%3Afalse%2C%22instance%22%3Afalse%2C%22meta%22%3A%7B%22request_last%22%3A0%2C%22request_next%22%3A0%2C%22used_cache%22%3Atrue%7D%2C%22data%22%3A%5B%7B%22key%22%3A%22THUGQBL5%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Anydoko%22%2C%22parsedDate%22%3A%222016-01-06%22%2C%22numChildren%22%3A0%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EAnydoko.%202016.%20%3Ci%3EHong%20Kong%26%23x2019%3Bs%20Unique%20Local%20Cafe%20Food%21%3C%5C%2Fi%3E%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.youtube.com%5C%2Fwatch%3Fv%3D0d3yWnXRSq4%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.youtube.com%5C%2Fwatch%3Fv%3D0d3yWnXRSq4%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%203.%20Februar%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DTHUGQBL5%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22videoRecording%22%2C%22title%22%3A%22Hong%20Kong%27s%20Unique%20Local%20Cafe%20Food%21%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22director%22%2C%22firstName%22%3A%22%22%2C%22lastName%22%3A%22Anydoko%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22videoRecordingFormat%22%3A%22%22%2C%22studio%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%2201.06.2016%22%2C%22runningTime%22%3A%223%3A39%22%2C%22language%22%3A%22Englisch%22%2C%22ISBN%22%3A%22%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.youtube.com%5C%2Fwatch%3Fv%3D0d3yWnXRSq4%22%2C%22collections%22%3A%5B%22V8LQXFDA%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-09T13%3A14%3A20Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22GK9ASVIK%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Au%22%2C%22parsedDate%22%3A%222020%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EAu%2C%20Loong%20Yu.%202020.%20%3Ci%3EHong%20Kong%20in%20revolt%3C%5C%2Fi%3E.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fpublic.ebookcentral.proquest.com%5C%2Fchoice%5C%2Fpublicfullrecord.aspx%3Fp%3D6318398%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fpublic.ebookcentral.proquest.com%5C%2Fchoice%5C%2Fpublicfullrecord.aspx%3Fp%3D6318398%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%2011.%20Oktober%202021%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DGK9ASVIK%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%3Cdiv%20class%3D%27zp-Notes%27%3E%3Cp%3EAu%20Long%20Yu%20hat%20sich%20%5Cu00fcber%20mehrere%20Jahrzehnte%20in%20verschiedenen%20Hongkonger%20Nichtregierungsorganisationen%20f%5Cu00fcr%20Arbeiter%2Ainnen%20in%20Hongkong%20und%20auf%20dem%20Festland%20engagiert.%20Parallel%20arbeitete%20er%20als%20Journalist%20f%5Cu00fcr%20verschiedene%20Zeitungen%20wie%20die%20Ming%20Pao%20Daily%20und%20die%20Stand%20News%20sowie%20f%5Cu00fcr%20englischsprachige%20Zeitschriften%20wie%20New%20Politics%5C%22%20und%20%5C%22Made%20in%20China%5C%22.%20Das%20Buch%20bietet%20einen%20umfassenden%20%5Cu00dcberblick%20%5Cu00fcber%20die%20verschiedenen%20Akteure%20der%20Protestwellen%20seit%202014%2C%20die%20von%20au%5Cu00dfen%20medial%20oft%20unter%20dem%20Begriff%20%5C%22Protestierende%5C%22%20zusammengefasst%20werden.%20%3C%5C%2Fp%3E%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22book%22%2C%22title%22%3A%22Hong%20Kong%20in%20revolt%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Loong%20Yu%22%2C%22lastName%22%3A%22Au%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22A%20dive%20into%20the%20tumultuous%20protests%20in%20Hong%20Kong%20that%20are%20forming%20the%20identity%20of%20a%20generation.%22%2C%22date%22%3A%222020%22%2C%22language%22%3A%22Englisch%22%2C%22ISBN%22%3A%22978-1-78680-677-2%20978-1-78680-678-9%20978-1-78680-679-6%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fpublic.ebookcentral.proquest.com%5C%2Fchoice%5C%2Fpublicfullrecord.aspx%3Fp%3D6318398%22%2C%22collections%22%3A%5B%22V8LQXFDA%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-09T13%3A10%3A21Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%227HIZ3FCS%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Census%20and%20Statistics%20Department%22%2C%22parsedDate%22%3A%222020-05-02%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3ECensus%20and%20Statistics%20Department%2C%20HOng%20Kong%20SAR.%202020.%20C%26amp%3BSD%26%23x202F%3B%3A%20Provisional%20statistics%20of%20restaurant%20receipts%20and%20purchases%20for%20fourth%20quarter%20of%202019%20and%20for%20whole%20year%20of%202019.%202.%20Mai.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.censtatd.gov.hk%5C%2Fen%5C%2Fpress_release_detail.html%3Fid%3D4609%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.censtatd.gov.hk%5C%2Fen%5C%2Fpress_release_detail.html%3Fid%3D4609%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%203.%20Februar%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3D7HIZ3FCS%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22C%26SD%20%3A%20Provisional%20statistics%20of%20restaurant%20receipts%20and%20purchases%20for%20fourth%20quarter%20of%202019%20and%20for%20whole%20year%20of%202019%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22HOng%20Kong%20SAR%22%2C%22lastName%22%3A%22Census%20and%20Statistics%20Department%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%2205.02.2020%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.censtatd.gov.hk%5C%2Fen%5C%2Fpress_release_detail.html%3Fid%3D4609%22%2C%22language%22%3A%22Englisch%22%2C%22collections%22%3A%5B%22V8LQXFDA%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-09T13%3A16%3A41Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22H5DQR22L%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Chan%22%2C%22parsedDate%22%3A%222018-05-11%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EChan%2C%20Selina%20Ching.%202018.%20Tea%20caf%26%23xE9%3Bs%20and%20the%20Hong%20Kong%20identity%3A%20Food%20culture%20and%20hybridity%3A%20%3Ci%3EChina%20Information%3C%5C%2Fi%3E%20%2811.%20Mai%29.%20%3Ca%20href%3D%27http%3A%5C%2F%5C%2Fdoi.org%5C%2F10.1177%5C%2F0920203X18773409%27%3Ehttp%3A%5C%2F%5C%2Fdoi.org%5C%2F10.1177%5C%2F0920203X18773409%3C%5C%2Fa%3E%2C%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fjournals.sagepub.com%5C%2Fdoi%5C%2F10.1177%5C%2F0920203X18773409%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fjournals.sagepub.com%5C%2Fdoi%5C%2F10.1177%5C%2F0920203X18773409%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%203.%20Februar%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DH5DQR22L%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22journalArticle%22%2C%22title%22%3A%22Tea%20caf%5Cu00e9s%20and%20the%20Hong%20Kong%20identity%3A%20Food%20culture%20and%20hybridity%3A%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Selina%20Ching%22%2C%22lastName%22%3A%22Chan%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22This%20article%20examines%20the%20meanings%20of%20caa%20caan%20teng%20%28%5Cu8336%5Cu9910%5Cu5ef3%2C%20local%20caf%5Cu00e9s%29%20in%20Hong%20Kong%20and%20the%20implications%20of%20such%20caf%5Cu00e9s%20on%20the%20Hong%20Kong%20identity.%20It%20argues%20that...%22%2C%22date%22%3A%22May%2011%2C%202018%22%2C%22language%22%3A%22Englisch%22%2C%22DOI%22%3A%2210.1177%5C%2F0920203X18773409%22%2C%22ISSN%22%3A%22%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fjournals.sagepub.com%5C%2Fdoi%5C%2F10.1177%5C%2F0920203X18773409%22%2C%22collections%22%3A%5B%22V8LQXFDA%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-09T13%3A14%3A59Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%222W6AU4H8%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22lastModifiedByUser%22%3A%7B%22id%22%3A4366578%2C%22username%22%3A%22lodilas%22%2C%22name%22%3A%22L.%20Odila%20Schr%5Cu00f6der%22%2C%22links%22%3A%7B%22alternate%22%3A%7B%22href%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.zotero.org%5C%2Flodilas%22%2C%22type%22%3A%22text%5C%2Fhtml%22%7D%7D%7D%2C%22creatorSummary%22%3A%22Chen%22%2C%22parsedDate%22%3A%222018-02-11%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EChen%2C%20Zhaoyu.%202018.%20A%20pilot%20study%20of%20the%20co-creation%20experience%20in%20traditional%20Cantonese%20teahouses%20in%20Hong%20Kong.%20%3Ci%3EJournal%20of%20Heritage%20Tourism%3C%5C%2Fi%3E%2013%2C%20Nr.%206%20%2811.%20Februar%29%3A%20506%26%23x2013%3B527.%20doi%3A10.1080%5C%2F1743873X.2018.1444045%2C%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fdoi.org%5C%2F10.1080%5C%2F1743873X.2018.1444045%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fdoi.org%5C%2F10.1080%5C%2F1743873X.2018.1444045%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%203.%20Februar%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3D2W6AU4H8%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22journalArticle%22%2C%22title%22%3A%22A%20pilot%20study%20of%20the%20co-creation%20experience%20in%20traditional%20Cantonese%20teahouses%20in%20Hong%20Kong%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Zhaoyu%22%2C%22lastName%22%3A%22Chen%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22The%20dying%20out%20of%20traditional%20foodways%20calls%20for%20urgent%20attention%20from%20local%20culinary%20sources%20to%20sustain%20cultural%20identity.%20This%20study%20aims%20to%20examine%20how%20the%20remaining%20traditional%20Cantonese%20teahouses%20have%20survived%20in%20modern%20society%20and%20how%20they%20have%20an%20irreplaceable%20value%20in%20the%20minds%20of%20the%20locals.%20In%20addition%2C%20the%20study%20examines%20how%20the%20Cantonese%20teahouses%20draw%20the%20attention%20of%20tourists%20as%20a%20symbolic%20cultural%20attraction%20in%20Hong%20Kong.%20Using%20a%20qualitative%20approach%2C%202%20experienced%20managers%20and%2010%20customers%20%28including%20locals%20and%20tourists%29%20were%20interviewed.%20The%20findings%20suggest%20that%20the%20co-creation%20experience%20of%20traditional%20Cantonese%20teahouses%20is%20irreplaceable%20as%20it%20represents%20the%20local%20culture%20in%20Hong%20Kong.%20Such%20culinary%20culture%20also%20provides%20a%20unique%20and%20memorable%20food%20experience%20in%20the%20minds%20of%20both%20locals%20and%20tourists%20for%20various%20reasons%20such%20as%20customer%20interaction%2C%20yum%20cha%20culture%2C%20and%20the%20local%20lifestyle.%22%2C%22date%22%3A%222.11.2018%22%2C%22language%22%3A%22Englisch%22%2C%22DOI%22%3A%2210.1080%5C%2F1743873X.2018.1444045%22%2C%22ISSN%22%3A%221743-873X%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fdoi.org%5C%2F10.1080%5C%2F1743873X.2018.1444045%22%2C%22collections%22%3A%5B%22V8LQXFDA%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222024-03-06T15%3A07%3A15Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22XMST8U8T%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Chen%22%2C%22parsedDate%22%3A%222018-02-11%22%2C%22numChildren%22%3A0%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EChen%2C%20Zhaoyu.%202018.%20A%20pilot%20study%20of%20the%20co-creation%20experience%20in%20traditional%20Cantonese%20teahouses%20in%20Hong%20Kong.%20%3Ci%3EJournal%20of%20Heritage%20Tourism%3C%5C%2Fi%3E%2013%2C%20Nr.%206%20%2811.%20Februar%29%3A%20506%26%23x2013%3B527.%20doi%3A10.1080%5C%2F1743873X.2018.1444045%2C%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fdoi.org%5C%2F10.1080%5C%2F1743873X.2018.1444045%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fdoi.org%5C%2F10.1080%5C%2F1743873X.2018.1444045%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%203.%20Februar%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DXMST8U8T%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22journalArticle%22%2C%22title%22%3A%22A%20pilot%20study%20of%20the%20co-creation%20experience%20in%20traditional%20Cantonese%20teahouses%20in%20Hong%20Kong%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Zhaoyu%22%2C%22lastName%22%3A%22Chen%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22The%20dying%20out%20of%20traditional%20foodways%20calls%20for%20urgent%20attention%20from%20local%20culinary%20sources%20to%20sustain%20cultural%20identity.%20This%20study%20aims%20to%20examine%20how%20the%20remaining%20traditional%20Cantonese%20teahouses%20have%20survived%20in%20modern%20society%20and%20how%20they%20have%20an%20irreplaceable%20value%20in%20the%20minds%20of%20the%20locals.%20In%20addition%2C%20the%20study%20examines%20how%20the%20Cantonese%20teahouses%20draw%20the%20attention%20of%20tourists%20as%20a%20symbolic%20cultural%20attraction%20in%20Hong%20Kong.%20Using%20a%20qualitative%20approach%2C%202%20experienced%20managers%20and%2010%20customers%20%28including%20locals%20and%20tourists%29%20were%20interviewed.%20The%20findings%20suggest%20that%20the%20co-creation%20experience%20of%20traditional%20Cantonese%20teahouses%20is%20irreplaceable%20as%20it%20represents%20the%20local%20culture%20in%20Hong%20Kong.%20Such%20culinary%20culture%20also%20provides%20a%20unique%20and%20memorable%20food%20experience%20in%20the%20minds%20of%20both%20locals%20and%20tourists%20for%20various%20reasons%20such%20as%20customer%20interaction%2C%20yum%20cha%20culture%2C%20and%20the%20local%20lifestyle.%22%2C%22date%22%3A%222.11.2018%22%2C%22language%22%3A%22Englisch%22%2C%22DOI%22%3A%2210.1080%5C%2F1743873X.2018.1444045%22%2C%22ISSN%22%3A%221743-873X%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fdoi.org%5C%2F10.1080%5C%2F1743873X.2018.1444045%22%2C%22collections%22%3A%5B%5D%2C%22dateModified%22%3A%222025-01-16T14%3A44%3A39Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%222WUY7NAJ%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Drinhausen%22%2C%22parsedDate%22%3A%222020-09-10%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EDrinhausen%2C%20Katja.%202020.%20Transforming%20Hong%20Kong%2C%20one%20day%20at%20a%20time%20%7C%20Merics.%2010.%20September.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fmerics.org%5C%2Fen%5C%2Fanalysis%5C%2Ftransforming-hong-kong-one-day-time%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fmerics.org%5C%2Fen%5C%2Fanalysis%5C%2Ftransforming-hong-kong-one-day-time%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%208.%20Februar%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3D2WUY7NAJ%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22Transforming%20Hong%20Kong%2C%20one%20day%20at%20a%20time%20%7C%20Merics%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Katja%22%2C%22lastName%22%3A%22Drinhausen%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22October%208%20marked%20100%20days%20since%20the%20introduction%20of%20the%20National%20Security%20Law%20for%20Hong%20Kong%20%28HKNSL%29.%20UN%20human%20rights%20experts%20have%20issued%20a%20detailed%20critique%20of%20the%20law.%22%2C%22date%22%3A%2209.10.2020%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fmerics.org%5C%2Fen%5C%2Fanalysis%5C%2Ftransforming-hong-kong-one-day-time%22%2C%22language%22%3A%22Englisch%22%2C%22collections%22%3A%5B%22V8LQXFDA%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-09T13%3A11%3A36Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22XRS6UXIZ%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Hong%20Kong%20Special%20Administrative%20Region%20of%20the%20People%27s%20Republic%20of%20China%22%2C%22parsedDate%22%3A%222021-08-17%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EHong%20Kong%20Special%20Administrative%20Region%20of%20the%20People%26%23x2019%3Bs%20Republic%20of%20China.%202021.%20Consumption%20Voucher%20Scheme.%20%3Ci%3EConsumption%20Voucher%20Scheme%3C%5C%2Fi%3E.%2017.%20August.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.consumptionvoucher.gov.hk%5C%2Fen%5C%2F%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.consumptionvoucher.gov.hk%5C%2Fen%5C%2F%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%203.%20Februar%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DXRS6UXIZ%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22Consumption%20Voucher%20Scheme%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22%22%2C%22lastName%22%3A%22Hong%20Kong%20Special%20Administrative%20Region%20of%20the%20People%27s%20Republic%20of%20China%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%2217.08.2021%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.consumptionvoucher.gov.hk%5C%2Fen%5C%2F%22%2C%22language%22%3A%22Englisch%20und%20Chinesisch%22%2C%22collections%22%3A%5B%22V8LQXFDA%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-09T13%3A18%3A09Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22MWUDWVA5%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Kirchner%22%2C%22parsedDate%22%3A%222021-06-30%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EKirchner%2C%20Ruth.%202021.%20Warum%20Kritiker%20der%20Hongkonger%20F%26%23xFC%3Bhrung%20verstummen%20Interviewt%20von%20Tim%20Haase.%20Deutschlandfunk%20nova.%2030.%20Juni.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.deutschlandfunknova.de%5C%2Fbeitrag%5C%2Fhongkong-ein-jahr-nationales-sicherheitsgesetz-kritiker-der-hongkonger-fuehrung-verstummen%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.deutschlandfunknova.de%5C%2Fbeitrag%5C%2Fhongkong-ein-jahr-nationales-sicherheitsgesetz-kritiker-der-hongkonger-fuehrung-verstummen%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%208.%20Februar%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DMWUDWVA5%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22interview%22%2C%22title%22%3A%22Warum%20Kritiker%20der%20Hongkonger%20F%5Cu00fchrung%20verstummen%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22interviewee%22%2C%22firstName%22%3A%22Ruth%22%2C%22lastName%22%3A%22Kirchner%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22interviewer%22%2C%22firstName%22%3A%22Tim%22%2C%22lastName%22%3A%22Haase%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22Mit%20dem%20Gesetz%20zur%20nationalen%20Sicherheit%20hat%20die%20chinesische%20Regierung%20das%20Leben%20in%20Hongkong%20ver%5Cu00e4ndert%20und%20die%20Demokratiebewegung%20geschw%5Cu00e4cht.%22%2C%22date%22%3A%2230.06.2021%22%2C%22interviewMedium%22%3A%22Deutschlandfunk%20nova%22%2C%22language%22%3A%22Deutsch%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.deutschlandfunknova.de%5C%2Fbeitrag%5C%2Fhongkong-ein-jahr-nationales-sicherheitsgesetz-kritiker-der-hongkonger-fuehrung-verstummen%22%2C%22collections%22%3A%5B%22V8LQXFDA%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-09T13%3A12%3A36Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22F3VVBDZ6%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Leung%22%2C%22parsedDate%22%3A%222022-07-02%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3ELeung%2C%20Hillary.%202022.%2075-year-old%20Hong%20Kong%20activist%20facing%20sedition%20charge%20denied%20bail%20after%20planning%20Beijing%20Olympics%20demo.%20%3Ci%3EHong%20Kong%20Free%20Press%20HKFP%3C%5C%2Fi%3E.%202.%20Juli.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fhongkongfp.com%5C%2F2022%5C%2F02%5C%2F07%5C%2F75-year-old-hong-kong-activist-facing-sedition-charge-denied-bail-after-planning-beijing-olympics-demo%5C%2F%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fhongkongfp.com%5C%2F2022%5C%2F02%5C%2F07%5C%2F75-year-old-hong-kong-activist-facing-sedition-charge-denied-bail-after-planning-beijing-olympics-demo%5C%2F%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%209.%20Februar%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DF3VVBDZ6%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%2275-year-old%20Hong%20Kong%20activist%20facing%20sedition%20charge%20denied%20bail%20after%20planning%20Beijing%20Olympics%20demo%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Hillary%22%2C%22lastName%22%3A%22Leung%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22A%20Hong%20Kong%20court%20has%20denied%20bail%20to%20veteran%20pro-democracy%20activist%20Koo%20Sze-yiu%2C%20who%20is%20facing%20charges%20of%20attempting%20to%20commit%20a%20seditious%20act.%20Koo%20was%20arrested%20by%20national%20security%20police%20early%20on%20Friday%20morning%20ahead%20of%20a%20planned%20demonstration%20against%20the%20Winter%20Olympics.%20The%2075-year-old%20appeared%20at%20the%20West%20Kowloon%20Magistrates%5Cu2019%20Courts%20on%20Saturday.%20%5B%5Cu2026%5D%22%2C%22date%22%3A%2207.02.2022%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fhongkongfp.com%5C%2F2022%5C%2F02%5C%2F07%5C%2F75-year-old-hong-kong-activist-facing-sedition-charge-denied-bail-after-planning-beijing-olympics-demo%5C%2F%22%2C%22language%22%3A%22Englisch%22%2C%22collections%22%3A%5B%22V8LQXFDA%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-09T13%3A13%3A32Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22A8RJKCAF%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Ling%22%2C%22parsedDate%22%3A%222020-01-09%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3ELing%2C%20Minhua.%202020.%20Living%20between%20incongruous%20worlds%20in%20Hong%20Kong.%20%3Ci%3EHAU%3A%20Journal%20of%20Ethnographic%20Theory%3C%5C%2Fi%3E%2010%2C%20Nr.%202%20%289.%20Januar%29%3A%20308%26%23x2013%3B312.%20%3Ca%20href%3D%27http%3A%5C%2F%5C%2Fdoi.org%5C%2F10.1086%5C%2F709526%27%3Ehttp%3A%5C%2F%5C%2Fdoi.org%5C%2F10.1086%5C%2F709526%3C%5C%2Fa%3E%2C%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.journals.uchicago.edu%5C%2Fdoi%5C%2F10.1086%5C%2F709526%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.journals.uchicago.edu%5C%2Fdoi%5C%2F10.1086%5C%2F709526%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%203.%20Februar%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DA8RJKCAF%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%3Cdiv%20class%3D%27zp-Notes%27%3E%3Cp%3EDie%20Autorin%2C%20Assistenzsprofessorin%20%28Schwerpunkt%20Anthropologie%29%20am%20Centre%20for%20China%20Studies%20der%20Chinese%20University%20of%20Hong%20Kong%2C%20beschreibt%20vor%20dem%20Hintergrund%20ihrer%20universit%5Cu00e4ren%20Anbindung%2C%20wie%20vom%20Festland%20stammende%20Stundent%2Ainnen%20und%20Lehrkr%5Cu00e4fte%20sowie%20weitere%20Personen%20aus%20ihrem%20Umfeld%20im%20Verlauf%20der%20Proteste%20aufgrund%20ihrer%20Herkunft%20politisch%20unter%20Druck%20gerieten.%20Der%20Artikel%20hebt%20besonders%20die%20Rolle%20der%20Sprache%20im%20Kontet%20der%20Hongkonger%20Proteste%20f%5Cu00fcr%20den%20Zugang%20zu%20unzensierten%20Informationen%20hervor.%3C%5C%2Fp%3E%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22journalArticle%22%2C%22title%22%3A%22Living%20between%20incongruous%20worlds%20in%20Hong%20Kong%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Minhua%22%2C%22lastName%22%3A%22Ling%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%2201.09.2020%22%2C%22language%22%3A%22Englisch%22%2C%22DOI%22%3A%2210.1086%5C%2F709526%22%2C%22ISSN%22%3A%222575-1433%2C%202049-1115%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.journals.uchicago.edu%5C%2Fdoi%5C%2F10.1086%5C%2F709526%22%2C%22collections%22%3A%5B%22V8LQXFDA%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-09T13%3A09%3A48Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22SZRUTE48%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Miller%20and%20Cumming%22%2C%22parsedDate%22%3A%222019-12-22%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EMiller%2C%20Barbara%20und%20Brant%20Cumming.%202019.%20Hong%20Kong%26%23x2019%3Bs%20colour-coded%20revolution%3A%20%26%23x201E%3BYellow%26%23x201C%3B%20cafes%20get%20customers%2C%20%26%23x201E%3Bblue%26%23x201C%3B%20ones%20get%20smashed.%2022.%20Dezember.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.abc.net.au%5C%2Fnews%5C%2F2019-12-23%5C%2Fhong-kong-protesters-hit-pro-beijing-businesses-in-hip-pocket%5C%2F11764384%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.abc.net.au%5C%2Fnews%5C%2F2019-12-23%5C%2Fhong-kong-protesters-hit-pro-beijing-businesses-in-hip-pocket%5C%2F11764384%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%203.%20Februar%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DSZRUTE48%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22Hong%20Kong%27s%20colour-coded%20revolution%3A%20%27Yellow%27%20cafes%20get%20customers%2C%20%27blue%27%20ones%20get%20smashed%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Barbara%22%2C%22lastName%22%3A%22Miller%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Brant%22%2C%22lastName%22%3A%22Cumming%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22A%20long%20line%20outside%20a%20Hong%20Kong%20restaurant%20doesn%27t%20necessarily%20mean%20it%20has%20the%20best%20dumplings.%20It%20could%20just%20mean%20the%20business%20is%20out%20and%20proud%20about%20its%20sympathy%20for%20pro-democracy%20protests.%22%2C%22date%22%3A%2222.12.2019%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.abc.net.au%5C%2Fnews%5C%2F2019-12-23%5C%2Fhong-kong-protesters-hit-pro-beijing-businesses-in-hip-pocket%5C%2F11764384%22%2C%22language%22%3A%22en-AU%22%2C%22collections%22%3A%5B%22V8LQXFDA%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-09T13%3A17%3A23Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22I2MR7AHD%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Rudolf%22%2C%22parsedDate%22%3A%222020-11%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3ERudolf%2C%20Moritz.%202020.%20Das%20Gesetz%20zur%20nationalen%20Sicherheit%20in%20der%20Sonderverwaltungszone%20Hongkong.%20%3Ci%3EStiftung%20Wissenschaft%20und%20Politik%20%28SWP%29%3C%5C%2Fi%3E%2091%2C%20Nr.%20November%202020.%20SWP-Aktuell%20%28November%29%3A%208.%20%3Ca%20href%3D%27http%3A%5C%2F%5C%2Fdoi.org%5C%2F10.18449%5C%2F2020A91%27%3Ehttp%3A%5C%2F%5C%2Fdoi.org%5C%2F10.18449%5C%2F2020A91%3C%5C%2Fa%3E%2C%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.swp-berlin.org%5C%2Fpublikation%5C%2Fdas-gesetz-zur-nationalen-sicherheit-in-der-sonderverwaltungszone-hongkong%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fwww.swp-berlin.org%5C%2Fpublikation%5C%2Fdas-gesetz-zur-nationalen-sicherheit-in-der-sonderverwaltungszone-hongkong%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%209.%20Februar%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DI2MR7AHD%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22journalArticle%22%2C%22title%22%3A%22Das%20Gesetz%20zur%20nationalen%20Sicherheit%20in%20der%20Sonderverwaltungszone%20Hongkong%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Moritz%22%2C%22lastName%22%3A%22Rudolf%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22Ein%20Vorbote%20f%5Cu00fcr%20Chinas%20neue%20Deutungshoheit%20bei%20internationalen%20Rechtsfragen%22%2C%22date%22%3A%22November%202020%22%2C%22language%22%3A%22Deutsch%22%2C%22DOI%22%3A%2210.18449%5C%2F2020A91%22%2C%22ISSN%22%3A%22%22%2C%22url%22%3A%22https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.swp-berlin.org%5C%2Fpublikation%5C%2Fdas-gesetz-zur-nationalen-sicherheit-in-der-sonderverwaltungszone-hongkong%22%2C%22collections%22%3A%5B%22V8LQXFDA%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-09T13%3A12%3A04Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22RQ4C7NUW%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A2596022%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Xinhua%20News%20Agency%22%2C%22parsedDate%22%3A%222022-01-28%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%201.35%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EXinhua%20News%20Agency.%202022.%20162%20arrested%20for%20violating%20national%20security%20law%20in%20Hong%20Kong%20by%20Jan.%2025.%2028.%20Januar.%20%3Ca%20href%3D%27http%3A%5C%2F%5C%2Fwww.xinhuanet.com%5C%2Fenglish%5C%2F20220128%5C%2F56ffb4c9bcb94db3986e5fd715512978%5C%2Fc.html%27%3Ehttp%3A%5C%2F%5C%2Fwww.xinhuanet.com%5C%2Fenglish%5C%2F20220128%5C%2F56ffb4c9bcb94db3986e5fd715512978%5C%2Fc.html%3C%5C%2Fa%3E%20%28zugegriffen%3A%208.%20Februar%202022%29.%20%3Ca%20title%3D%27Cite%20in%20RIS%20Format%27%20class%3D%27zp-CiteRIS%27%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fwww.china-schul-akademie.de%5C%2Fwp-content%5C%2Fplugins%5C%2Fzotpress%5C%2Flib%5C%2Frequest%5C%2Frequest.cite.php%3Fapi_user_id%3D2596022%26amp%3Bitem_key%3DRQ4C7NUW%27%3EZitieren%3C%5C%2Fa%3E%20%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22webpage%22%2C%22title%22%3A%22162%20arrested%20for%20violating%20national%20security%20law%20in%20Hong%20Kong%20by%20Jan.%2025%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22%22%2C%22lastName%22%3A%22Xinhua%20News%20Agency%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%2228.01.2022%22%2C%22url%22%3A%22http%3A%5C%2F%5C%2Fwww.xinhuanet.com%5C%2Fenglish%5C%2F20220128%5C%2F56ffb4c9bcb94db3986e5fd715512978%5C%2Fc.html%22%2C%22language%22%3A%22Englisch%22%2C%22collections%22%3A%5B%22V8LQXFDA%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222022-08-09T13%3A13%3A53Z%22%7D%7D%5D%7D
Anydoko. 2016. Hong Kong’s Unique Local Cafe Food! https://www.youtube.com/watch?v=0d3yWnXRSq4 (zugegriffen: 3. Februar 2022). Zitieren
Au, Loong Yu. 2020. Hong Kong in revolt. https://public.ebookcentral.proquest.com/choice/publicfullrecord.aspx?p=6318398 (zugegriffen: 11. Oktober 2021). Zitieren
Au Long Yu hat sich über mehrere Jahrzehnte in verschiedenen Hongkonger Nichtregierungsorganisationen für Arbeiter*innen in Hongkong und auf dem Festland engagiert. Parallel arbeitete er als Journalist für verschiedene Zeitungen wie die Ming Pao Daily und die Stand News sowie für englischsprachige Zeitschriften wie New Politics" und "Made in China". Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Akteure der Protestwellen seit 2014, die von außen medial oft unter dem Begriff "Protestierende" zusammengefasst werden. Census and Statistics Department, HOng Kong SAR. 2020. C&SD : Provisional statistics of restaurant receipts and purchases for fourth quarter of 2019 and for whole year of 2019. 2. Mai. https://www.censtatd.gov.hk/en/press_release_detail.html?id=4609 (zugegriffen: 3. Februar 2022). Zitieren
Chan, Selina Ching. 2018. Tea cafés and the Hong Kong identity: Food culture and hybridity: China Information (11. Mai). http://doi.org/10.1177/0920203X18773409, https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0920203X18773409 (zugegriffen: 3. Februar 2022). Zitieren
Chen, Zhaoyu. 2018. A pilot study of the co-creation experience in traditional Cantonese teahouses in Hong Kong. Journal of Heritage Tourism 13, Nr. 6 (11. Februar): 506–527. doi:10.1080/1743873X.2018.1444045, https://doi.org/10.1080/1743873X.2018.1444045 (zugegriffen: 3. Februar 2022). Zitieren
Chen, Zhaoyu. 2018. A pilot study of the co-creation experience in traditional Cantonese teahouses in Hong Kong. Journal of Heritage Tourism 13, Nr. 6 (11. Februar): 506–527. doi:10.1080/1743873X.2018.1444045, https://doi.org/10.1080/1743873X.2018.1444045 (zugegriffen: 3. Februar 2022). Zitieren
Drinhausen, Katja. 2020. Transforming Hong Kong, one day at a time | Merics. 10. September. https://merics.org/en/analysis/transforming-hong-kong-one-day-time (zugegriffen: 8. Februar 2022). Zitieren
Hong Kong Special Administrative Region of the People’s Republic of China. 2021. Consumption Voucher Scheme. Consumption Voucher Scheme. 17. August. https://www.consumptionvoucher.gov.hk/en/ (zugegriffen: 3. Februar 2022). Zitieren
Kirchner, Ruth. 2021. Warum Kritiker der Hongkonger Führung verstummen Interviewt von Tim Haase. Deutschlandfunk nova. 30. Juni. https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/hongkong-ein-jahr-nationales-sicherheitsgesetz-kritiker-der-hongkonger-fuehrung-verstummen (zugegriffen: 8. Februar 2022). Zitieren
Leung, Hillary. 2022. 75-year-old Hong Kong activist facing sedition charge denied bail after planning Beijing Olympics demo. Hong Kong Free Press HKFP. 2. Juli. https://hongkongfp.com/2022/02/07/75-year-old-hong-kong-activist-facing-sedition-charge-denied-bail-after-planning-beijing-olympics-demo/ (zugegriffen: 9. Februar 2022). Zitieren
Ling, Minhua. 2020. Living between incongruous worlds in Hong Kong. HAU: Journal of Ethnographic Theory 10, Nr. 2 (9. Januar): 308–312. http://doi.org/10.1086/709526, https://www.journals.uchicago.edu/doi/10.1086/709526 (zugegriffen: 3. Februar 2022). Zitieren
Die Autorin, Assistenzsprofessorin (Schwerpunkt Anthropologie) am Centre for China Studies der Chinese University of Hong Kong, beschreibt vor dem Hintergrund ihrer universitären Anbindung, wie vom Festland stammende Stundent*innen und Lehrkräfte sowie weitere Personen aus ihrem Umfeld im Verlauf der Proteste aufgrund ihrer Herkunft politisch unter Druck gerieten. Der Artikel hebt besonders die Rolle der Sprache im Kontet der Hongkonger Proteste für den Zugang zu unzensierten Informationen hervor. Miller, Barbara und Brant Cumming. 2019. Hong Kong’s colour-coded revolution: „Yellow“ cafes get customers, „blue“ ones get smashed. 22. Dezember. https://www.abc.net.au/news/2019-12-23/hong-kong-protesters-hit-pro-beijing-businesses-in-hip-pocket/11764384 (zugegriffen: 3. Februar 2022). Zitieren
Rudolf, Moritz. 2020. Das Gesetz zur nationalen Sicherheit in der Sonderverwaltungszone Hongkong. Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) 91, Nr. November 2020. SWP-Aktuell (November): 8. http://doi.org/10.18449/2020A91, https://www.swp-berlin.org/publikation/das-gesetz-zur-nationalen-sicherheit-in-der-sonderverwaltungszone-hongkong (zugegriffen: 9. Februar 2022). Zitieren
Xinhua News Agency. 2022. 162 arrested for violating national security law in Hong Kong by Jan. 25. 28. Januar. http://www.xinhuanet.com/english/20220128/56ffb4c9bcb94db3986e5fd715512978/c.html (zugegriffen: 8. Februar 2022). Zitieren
|
Aufgabe: Rollenspiel Hongkong
Aufgabe: Rollenspiel Hongkong - optionale Erweiterung
Aufgabe: Rollenspiel Hongkong - Abschluss
M3.1: Recherchearbeit online: Die aktuelle Lage in Hongkong
Anhand von zwei Leitfragen (siehe Aufgabenstellung) erarbeiten die Schüler*innen selbständig via Internetrecherche einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in Hongkong. Die Leitfragen können auf eine Folie kopiert und während der Recherche aufgelegt werden. Die Linkliste auf der Seite https://www.china-schul-akademie.de/links/ dient als Referenz, um nützliche Quellen zu identifizieren. Die in der Linkliste enthaltenen Einordnungen zu den jeweiligen Quellen können eine erste Orientierung hinsichtlich des zu erwartenden politischen Hintergrunds der Quelle/Autor*innen bieten. Zur Unterstützung bei der Recherche soll der als Material M3.1 bereitgestellte Rechercheleitfaden Hongkong genutzt werden.
Rechercheleitfaden Hongkong
Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie im Internet Informationen und Daten zu Hongkong recherchieren können. Eine Internetrecherche ist natürlich nur ein erster Schritt: Wenn Sie sich ausführlicher mit einer Fragestellung beschäftigen und beispielsweise eine Seminararbeit darüber schreiben, sollten Sie auch auf gedruckte Quellen in Bibliotheken zurückgreifen.
Schritt 1: Suchumfang definieren
Welchen Zeitraum möchten Sie untersuchen? In einem ersten Schritt müssen Sie entscheiden, welchen Umfang Ihre Suche haben soll – das heißt, welchen Zeitraum Sie untersuchen wollen. Ferner muss eingegrenzt werden, zu welchem Thema Sie sich informieren möchten – je genauer Sie Ihre Frage formulieren, um so leichter lässt sich die Suche gestalten.
Schritt 2: Suchbegriffe festlegen
Die Suchbegriffe sollten möglichst eindeutig sein. Vermeiden Sie vollständige Sätze und überprüfen Sie die Rechtschreibung.
Im Kontext der Aufgabe wären mögliche Suchbegriffe „Hongkong Nationale Sicherheit 2021“ oder „Hongkong Corona Alltag 2022“.
Schritt 3: Erste Suche
Suchen Sie ausgehend von Ihren Suchbegriffen in einer Suchmaschine Ihrer Wahl.
Schritt 4: Bewertung der Ergebnisse
Bevor Sie die einzelnen Ergebnisse im Detail anschauen, schauen Sie diese durch und bewerten deren Aktualität (Veröffentlichungsdatum soweit angegeben) und Seriosität (Herkunft der Quelle).
Im Fall der Suchbegriffe Hongkong Nationale Sicherheit 2021 sind unter den ersten google-Suchergebnissen so unterschiedliche Quellen wie amnesty international, die „Neue Zürcher Zeitung“, die Tagesschau und das Europäische Parlament zu finden.
Als Faustregel gilt: Nur Seiten/Artikel, bei denen ein*e Autor*in genannt wird (ggf. auch eine Institution, in deren Namen die Inhalte publiziert wurden), sind vertrauenswürdig. Wenn Sie bei Medien nicht sicher sind, woher diese kommen (Deutschland oder Volksrepublik China etc.) oder wer diese finanziert, schauen Sie ins Impressum oder in unserer Linkliste https://www.china-schul-akademie.de/links/ . Merke: Die ersten Ergebnisse sind nicht immer die besten!
Artikel von Medien wie dem Spiegel oder der Zeit können ein erster Schritt sein, da sie oftmals aus aktuellem Anlass auf Studien oder Statistiken verweisen.
Schritt 5: Auf Englisch suchen
Wenn die Internetsuche mit deutschen Suchbegriffen keine ausreichenden Ergebnisse gebracht hat, lohnt es sich, auf Englisch weiter zu suchen. In den meisten Fällen findet man so deutlich mehr Daten zu China/Hongkong. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie ein Begriff ins Englische zu übersetzen ist, können Sie Onlinewörterbücher oder Übersetzungstools wie deepl.com benutzen. Im Falle der obigen Aufgabenstellung wäre „Hong Kong national security“ ein sinnvoller Suchbegriff. Übersetzungstools wie DeepL oder Google Translate können auch dabei helfen, Kerninhalte der englischsprachigen Ergebnisse ins Deutsche zu übersetzen.
Schritt 6: Bewertung der Ergebnisse
Auch die Ergebnisse der Suche auf Englisch sollten Sie wieder im Blick auf Aktualität und Seriosität bewerten und so sinnvolle Ergebnisse auswählen. Hilfreich zur Beantwortung Ihrer Fragestellung können Artikel in Medien, wissenschaftliche Aufsätze oder statistische Datenbanken sein. Es kann sich auch lohnen, die Bildersuche zu benutzen – so finden Sie oftmals grafisch aufbereitete Daten.
Schritt 7: Aussagekraft der Informationen prüfen
Bevor Sie die während Ihrer Internetrecherche gefundenen Daten/Informationen analysieren und Ihre Fragestellung beantworten, sollten Sie darüber nachdenken, ob und inwieweit diese aussagekräftig sind. Mögliche Fragen, die Ihnen dabei helfen können sind: Wer wurde befragt? Wie aktuell sind die Daten?
Schritt 8: Daten und Informationen auswerten
Analysieren Sie die Daten und beantworten Sie Ihre Fragestellung. Falls Sie keine Daten/Informationen zu einer abschließenden Beantwortung Ihrer Fragestellung finden, können Sie auch Trends oder Entwicklungen beschreiben oder Ihre Fragestellung anpassen.
(Stefanie Elbern, 18.02.2022)
Zur Einsicht detaillierter Quellenangaben sowie weiterführender Informationen und Literaturhinweise zum Material besuchen Sie bitte die Plattform ChinaPerspektiven. [https://www.china-schul-akademie.de/materialien/m-hk-m3-1/]