Schriftzeichen

Chinesische Schriftzeichen bestehen aus einer begrenzten Anzahl an Grundstrichen, die kleinere Einheiten formen, die zusammengesetzt wiederum komplexere Schriftzeichen bilden können. Jedes Schriftzeichen entspricht einer Silbe (z.B. da (groß), ren (Mensch)), und in der modernen chinesischen Sprache bestehen Wörter in der Regel aus zwei (oder mehr) Schriftzeichen. Auch wenn jedes Schriftzeichen einzigartig ist (so wie auch jedes deutsche Wort entweder richtig oder falsch geschrieben oder ausgesprochen ist), gibt es eine feste Struktur und Logik, die das Erlernen und Benutzen von Schriftzeichen erleichtert. Traditionell wurden chinesische Texte „vertikal“,von oben nach unten, und von rechts nach links geschrieben, mittlerweile wird aber überwiegend horizontal, von links nach rechts, geschrieben. Ein weiteres Merkmal besteht darin, dass jedes Schriftzeichen in einem Text gleich viel Platzt einnimmt, egal wie komplex es ist (zum Vergleich: yi (eins) und long (Drache)). Chinesische Schriftzeichen verbreiteten sich in viele Regionen Ostasiens und werden beispielsweise bis heute noch in Japan und Korea als Teil des Sprachsystems genutzt (dort heißen sie Kanji bzw. Hanja), auch wenn dort kein Chinesisch gesprochen wird.

Die vielgestellte Frage, wie viele Schriftzeichen es gibt, lässt sich nur schwer beantworten. Das Große chinesische Wörterbuch (Hanyu da cidian 汉语大词典) umfasst 23.000 Schriftzeichen, und 370.000 (zusammengestellte) Wörter. Allerdings besteht die Mehrheit davon aus Variationen eines Schriftzeichens mit der gleichen Bedeutung, historischen Schriftzeichen, die heute nicht mehr (aktiv) benutzt werden oder Fachbegriffen (z.B. buddhistische, medizinische oder juristische). Zum Vergleich, das Dudenkorpus enthält (Stand 2020) über 18 Mio. Wörter, wovon aber ebenso wie im Großen chinesischen Wörterbuch ein Großteil der Wörter nur sehr selten verwendet wird oder gar nicht mehr in Gebrauch ist. Die Kenntnis von einigen tausend chinesischen Schriftzeichen (und damit ein Vielfaches an Wörtern) werden für die alltägliche Nutzung vorausgesetzt (z.B. Zeitung lesen, tägliche Kommunikation). Ein Deutschmuttersprachler benutzt in der allgemeinen Umgangssprache geschätzt 12.000 bis 16.000 Wörter. Diese Zahlen liegen also gar nicht so weit auseinander. Wird ein „neues” Wort benötigt, werden i.d.R. vorhandene chinesische Schriftzeichen neu kombiniert. Das Wort für „Telefon” zum Beispiel ist dianhua 电话 und bedeutet wörtlich „elektronisches Reden,” und ein Handy heißt auf Standard-Chinesisch shouji 手机 („Hand Maschine”). Gänzlich neue Schriftzeichen werden kaum noch erfunden.

Lang- und Kurzzeichen

Über die Jahrtausende hinweg haben die Schriftzeichen und deren Bedeutungen sich ständig weiterentwickelt. Es gab mehrmals weitgehende Reformen, um die Schrift zu vereinheitlichen und zu vereinfachen. Diese Reformen dienten oft politischen und gesellschaftlichen Zwecken. So führte Qin Shihuangdi, der erste Kaiser Chinas, Schriftreformen durch, um die (politische) Einigung des Reiches unter der von ihm gegründeten Qin-Dynastie zu unterstützen. Auch gegen Ende der Qing-Dynastie 1911, während der darauffolgenden Republik-Zeit (ab 1912) und nach der Gründung der Volksrepublik China in 1949 wurden Reformen der Schriftzeichen und sogar deren kompletten Abschaffung seriös diskutiert. Die Schriftzeichen wurden damals als ein Hindernis für Chinas Modernisierung und eine Hürde für die Alphabetisierung der gesamten Bevölkerung gesehen. Zur Aufgabe der Schriftzeichen zugunsten von einer alphabetischen Schrift kam es, trotz einiger Versuche im frühen 20. Jhd., nicht. Mitte der 1950er Jahren wurde in der VR China aber ein Großteil der „traditionellen” Schriftzeichen u.a. durch eine Reduktion der Strichzahl offiziell vereinfacht. Seitdem werden diese vereinfachten Schriftzeichen, auch Kurzzeichen genannt, auf dem Festland sowie in Singapur und Malaysia genutzt. Die „traditionellen” Schriftzeichen oder Langzeichen sind weiterhin in Taiwan und Hong Kong sowie in weiteren Überseegebieten üblich.

Weiterführende Informationen:

https://www.rowohlt.de/buch/thekla-chabbi-die-zeichen-der-sieger-9783498001117

Synonyme:
zi 字, Hanzi 漢字