Chinabild
“Chinabild” hat sich im deutschsprachigen Raum als Bezeichnung für Vorstellungen über China durchgesetzt. Sogenannte Bilder beziehungsweise Images (oder Frames) über ein bestimmtes Land oder eine Region und seine Bewohner*innen entstehen, wenn verschiedene Medien (wie beispielsweise Zeitungen, Zeitschriften, Fernsehsendungen oder Onlinemedien) in ähnlicher oder teils gleicher Form, was Sprache oder Bewertungen angeht, über einen Gegenstand berichten. Diese Beschreibungen des Gegenstandes werden durch die häufige Wiederverwendung als „normal“ verstanden und so “normalisiert” weiterverbreitet. Die Verbreitung von bestimmten Chinabildern in verschiedenen Medien (zum Beispiel Zeitungen, belletristischer Literatur, Schulbüchern etc.) oder in der Gesellschaft können von Wissenschaftler*innen untersucht werden.
Weiterführende Informationen:
Wolfgang Franke. 1974. „Chinabild. In: Wolfgang Franke und Brunhild Staiger (Hg.): China-Handbuch. Düsseldorf, S. 203-209.