Buddhismus

<p>Der&nbsp;Buddhismus&nbsp;geht auf die Lehren des wohl aus S&uuml;dindien stammenden&nbsp;Siddartha&nbsp;Gautama zur&uuml;ck. Die Lehre kam im 2.&nbsp;Jhd&nbsp;n.u.Z. nach China. Im Gegensatz zur Staats- und Gesellschaftslehre des Konfuzianismus und der Suche nach Selbstverwirklichung des Einzelnen im Daoismus versuchen Anh&auml;nger des Buddhismus, Erl&ouml;sung vom Leid des Lebens zu finden. In China bildeten sich eigene Str&ouml;mungen des Buddhismus, die sich z.B. durch andere Formen der Erl&ouml;sungsm&ouml;glichkeiten von der indischen Ursprungsform des Buddhismus unterscheiden. Alle Lebewesen sind gem&auml;&szlig; dem Buddhismus einem Kreislauf st&auml;ndiger Wiedergeburt unterworfen. Ein &Uuml;bergang ins Nirwana bedeutet die Erl&ouml;sung von allem Leid und ist nur denjenigen m&ouml;glich, die besondere Weisheiten erlangen. Da es keine offizielle Registrierungsform f&uuml;r Buddhistinnen gibt, l&auml;sst sich die Zahl der praktizierenden Gl&auml;ubigen nur durch Sch&auml;tzungen ann&auml;herungsweise bestimmen, zumal auch in den chinesischen Volksreligionen Elemente des Buddhismus von gro&szlig;er Bedeutung sind. Eine Studie aus dem Jahr 2007 nennt die Zahl von 185 Millionen buddhistischen Gl&auml;ubigen in der VR China; 2022 waren 34.000 buddhistische&nbsp;St&auml;tten f&uuml;r religi&ouml;se Aktivit&auml;ten staatlich registriert, siehe <a href="https://www.china-zentrum.de/fileadmin/PDF-Dateien/China_heute/2023/China_heute_217_Themen_Wenzel-Teuber_-_Statistik_zu_Religionen_und_Kirchen_in_der_Volksrepublik_China._Ein_Update_fuer_das_Jahr_2022.pdf">Wenzel-Teuber 2023</a>, S. 29.</p>​

Weiterführende Informationen:

Clart, Philip. 2009. Die Religionen Chinas. UTB ; 3260 : Theologie, Religion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Synonyme:
buddhism