Geschlechterverteilung in Parlamenten – Weiterführende Informationen

Link zum Material: https://www.china-schul-akademie.de/materialien/frauenanteil

AutorTitelEntstehungsdatum und -ortRechteEinordnung
Urheber: Odila SchröderTitel: Geschlechterverteilung in ParlamentenEntstehungsdatum: 25.03.2022 Bildrechte: CC BY-SA

Einordnung: Daten zu Frauenanteilen in nationalen politischen Institutionen werden von der Weltbank erhoben. Die aktuellen Daten zu Japan und Taiwan stammen aus Zeitungsberichten.

Ruanda ist eines der ärmsten Länder der Welt und ist von einem Bürgerkrieg (1990-1994) und ethnischen Konflikten geprägt. Seit 2000 wird es von Präsident Paul Kagame der Ruandischen Patriotischen Front autoritär regiert. Ruandas Abgeordnetenkammer ist weltweit die mit dem höchsten Frauenanteil. Dabei sind seit den ersten Wahlen seit dem Bürgerkrieg, abgehalten 2003, 24 der 80 Sitze in der Abgeordnetenkammer des Landes für Frauen vorbehalten, weitere zwei für Jugendvertreter, ein Sitz wird von der Behindertenvertretung gewählt. Die letzten Wahlen fanden 2018 statt. Weitere Länder, in denen Frauenquoten im Parlament verfassungsrechtlich vorgesehen sind, sind Tunesien und Nepal.

Neben Neuseeland gehören in Europa der schwedische Reichstag, das finnische Parlament, Spaniens Cortes Generales, der Schweizer Nationalrat, Norwegens Sorting und die belgische Abgeordnetenkammer mit über 40% zu den „weiblichsten“ Parlamenten demokratisch regierter Länder.

Japans Nationalversammlung (Kokkai 国会) hat weltweit eine der niedrigsten Frauenanteile. Es teilt sich in ein Repräsentantenhaus (Shūgiin 衆議院) und ein Oberhaus (Sangiin 參議院). 2019 waren 10% der Abgeordneten im Repräsentantenhaus Frauen und 20,7% im Oberhaus.

Das Parlament der Republik China (Taiwan), der sogenannte Legislativ-Yuan (Lifayuan 立法院) hat seit 2008 jeweils 113 Abgeordnete. Davon werden 73 als Repräsentanten ihres jeweiligen Wahlkreises direkt gewählt (ähnlich der Erststimme bei der Bundestagswahl), 34 weitere Sitze werden proportional zu den Wahlergebnissen der Parteien verteilt. Dabei müssen die Hälfte der so gewählten Abgeordneten jeder Partei weiblich sein. Sechs weitere Sitze gehen an Vertreter indigener Gruppen. Die letzte Wahl fand 2020 statt.

Im Parlament der Volksrepublik China, dem Nationalen Volkskongress (Quanguo Renmin Daibiao Dahui 全国人民代表大会) liegt der Frauenanteil zwar bei 25%, dieses Organ hat jedoch nur absegnende Funktion. In den höchsten entscheidungstragenden Gremien der Kommunistischen Partei Chinas liegt der Frauenanteil unter 10%. So sind z.B. nur 10 von 203 vollen Mitgliedern des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas (Zhongguo Gongchandang Zhongyang Weiyuanhui 中国共产党中央委员会) Frauen. Im Politbüro (Zhengzhiju 政治局) findet sich unter den 25 Mitgliedern nur eine einzige Frau – Sun Chunlan 孙春兰 (1950- ).

Das Modul Wer regiert China? – und dort insbesondere die Materialien M3.2 – geben einen Einblick in die Zusammensetzung der politischen Elite der Volksrepublik China.