![](https://www.china-schul-akademie.de/wp-content/uploads/2024/12/CSA-Fortbildungen-2025-1600x552.webp)
Online-Fortbildungsreihe
Mehr vom A/anderen w/Wissen - China im Unterricht (2025)
In der Online-Fortbildungsreihe werden die von der China-Schul-Akademie entwickelten Unterrichtsmaterialien zum Thema China vorgestellt. Diese können im Fachunterricht und in wissenschaftspropädeutischen Kursen (Seminarkurs, Seminarfach, Projektkurs, Profilseminar) eingesetzt werden.
Termin: 25. Februar 2025, 16:00-18:00 Uhr
Referentinnen: Prof. Dr. Barbara Mittler, Dr. Odila Schröder, Marjolijn Kaiser
Zum Kalender
Die erste Sitzung bietet einen inhaltlichen Impuls und zugleich auch ein erstes Kennenlernen der Arbeit der China-Schul-Akademie. Inhaltlich wenden wir uns der Frage zu, was Freiheit und Unfreiheit in China (nicht nur der Volksrepublik) bedeuten. Wo liegen die Grenzen des Sagbaren und wie haben sich diese Grenzen in den letzten Jahren verschoben? Wer definiert rote Linien und wer hat die Macht, sie zu verschieben oder in Frage zu stellen? Wie prägen diese auch unser Chinabild? Und welche verbleibenden Freiräume werden von Chines*innen auf beiden Seiten der Taiwan-Straße und im Ausland wie genutzt? Nach dem einführenden Vortrag präsentieren wir die Materialien der China-Schul-Akademie zum politischen System der VR China sowie ein Kartenspiel zur Internetzensur in der Volksrepublik.
Im zweiten Teil der Sitzung stellen wir die China-Schul-Akademie und die Plattform ChinaPerspektiven vor. Dabei erläutern wir die Grundprinzipien, denen wir bei der Materialerstellung folgen: Für eine gelungene Vermittlung von China-Kompetenz ist die wissenschaftlich-kritische Einordnung und kontrovers-multiperspektivische Präsentation von historischen und gegenwärtigen Quellen unerlässlich. Zudem bemühen wir uns China in seiner geografischen Breite und historische Tiefe darzustellen und auch komplexe Themen durch multimediale Materialien und lebensnahe Beispiele für Schüler*innen greifbar zu machen.
Termin: 25. März 2025, 16:00-18:00 Uhr
Referent*innen: Jonas Schmid, Dr. Sina Hardaker
Zum Kalender
Der erste Teil dieser Sitzung gibt einen Überblick über die Geschichte Chinas im 20. Jahrhundert anhand von ausgewählten historischen Ereignissen und dem Lernmodul "Zeitleiste" der China-Schul-Akademie. Zu den ausgewählten Ereignissen wird jeweils auch erläutert, welche Bedeutung ihnen in der heutigen Erinnerungskultur zukommt. Außerdem werden jeweils Quellen und andere Materialien für den Unterricht vorgestellt.
Im zweiten Teil der Sitzung werden zentrale Aspekte der Energie- und Ressourcenentwicklung in China beleuchtet. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über wichtige Meilensteine und Charakteristika der Energie- und Ernährungssicherung des Landes. Zudem werden die geographischen Besonderheiten des Agrarsektors thematisiert. Anschließend wird Chinas Rolle im Kontext der Klimakrise sowie globaler Lösungsansätze eingeordnet. Den Abschluss bildet eine Kurzvorstellung des Buches „China – Geographien einer Weltmacht“ (2023), herausgegeben von Dr. Sina Hardaker (Würzburg) und Prof. Peter Dannenberg (Köln).
Termin: 29. April 2025, 16:00-18:00 Uhr
Referent*innen: Dr. Sascha Zhivkov, Yu Shiqi
Zum Kalender
Die Sitzung stellt unser neues Lernmodul zur chinesischen Wirtschaft vor. Im ersten Teil der Sitzung werden ausgewählte Materialien zur Wirtschaftsentwicklung der Volksrepublik seit Beginn von Reform & Öffnung 1978, zur Veränderung des Wachstumsmodells / der ökonomischen Transformation Chinas, sowie zur Globalisierung vorgestellt. Dabei werden die Makro- und Mikroebene einbezogen.
Im zweiten Teil der Sitzung wird auf die Lebensrealitäten von Chinas Arbeiter*innen geblickt: Was bedeutet Wanderarbeit für das Individuum und wie wirkt sich Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt und das Leben von Arbeiter*innen aus? Diese Fragen werden anhand von authentischen Materialien erörtert und illustriert.
Termin: 20. Mai 2025, 16:00-18:00 Uhr
Referentinnen: Dr. Odila Schröder, Dr. Stefanie Elbern, Yu Shiqi
Zum Kalender
Anhand von moderner Musik aus der Volksrepublik China, Taiwan, Hongkong und Xinjiang nähern wir uns in vier Impulsvorträgen den folgenden Themen: Generationskonflikte und gesellschaftliche Umbrüche in der Volksrepublik China; die Protestbewegung in Hongkong 2019-heute; ethnische Konflikte zwischen Han-chinesischen Autoritäten und Uigur*innen in Xinjiang; Herausbildung taiwanischer Identitäten. Neben Hörbeispielen werden die Akteursperspektiven und die historischen bzw. sozio-ökonomischen Hintergründe der verschiedenen Konflikte erläutert.
Termin: 24. Juni 2025, 16:00-18:00 Uhr
Referent*innen: Dr. Stefanie Elbern, Jonas Schmid, Dr. Odila Schröder, n.n.
Zum Kalender
Die Studie der China-Schul-Akademie stellt die Ergebnisse einer systematischen Erhebung und umfassenden quantitativen und qualitativen Analyse aktuell gültiger Lehrpläne und der Schulbücher vor. Untersicht wurden Lehrpläne und Schulbücher von 2013-2023 der Fächer Geschichte, Geografie, Sozialkunde und Ethik/Religion aus allen Bundesländern. Dabei wurde sowohl quantitativ ausgewertet, wie oft und welche Themen mit China-Bezug in den Lehrplänen und Schulbüchern aufgegriffen werden, als auch anhand von Fallbeispielen eine qualitative Analyse der Inhalte, Quellenangebote, Bildsprache und Arbeitsaufgaben vorgenommen. Basierend auf den Ergebnissen und auf den Erfahrungen aus der eigenen Arbeit entwickelt die China-Schul-Akademie Empfehlungen für die Zukunft. Diese sollen im Gespräch mit relevanten Stakeholdern aus dem Bildungsbereich erörtert werden: Wie kann Stereotypisierung vermieden werden? Welche Quellen braucht es, um China im Unterricht kritisch und multiperspektivisch zu erfassen? Inwiefern kann die Arbeit der China-Schul-Akademie richtungsweisend für die Entwicklung von Projekten im Sinne des Globalen Lernens und der Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung wirken?
Anmeldeinformationen
Die China-Schul-Akademie unterstützt interessierte Schulen und Lehrer*innen beim Aufbau von China-Kompetenz und fördert die kritische und multiperspektivische Beschäftigung mit China – in Geschichte und Gegenwart, also mit historischer Tiefe und regionaler Breite. Die von der China-Schul-Akademie entwickelten Lernmodule bieten eine ideale Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, ihre Reflexions- und Urteilskompetenz zu schärfen und laden zur Beschäftigung mit einer Vielzahl auch in Deutschland kontrovers diskutierter Themen ein. So lassen sich am Beispiel Chinas etwa Fragen der Nachhaltigkeit erarbeiten, die weit über den konkreten Länderkontext von Bedeutung sind. Die thematische und methodische Vielfalt der Materialien bietet Lehrkräften die Grundlage für innovative Unterrichtsgestaltung und vermittelt Lernenden essentielle Kompetenzen ein erfolgreiches Abitur und Studium.
Die Lernmodule der China-Schul-Akademie zu Themenfeldern wie Geschichte, Politik, Wirtschaft und Kultur können den Interessen und Kenntnissen der Lehrerkräfte sowie der Schüler*innen entsprechend flexibel zusammengestellt werden. Jedes Lernmodul enthält Materialien und Aufgaben, die im Klassenverbund oder von den Schüler*innen eigenständig erarbeitet werden können. Neben den Lernmodulen finden sich auf der Plattform der China-Schul-Akademie Informationen zur Förderung der Medienkompetenz, Hinweise auf Erinnerungs- und Lernorte sowie ein Glossar und Lektürehinweise. Außerdem geben wir Ihnen umfangreiche Hintergrundinformationen und didaktische Empfehlungen an die Hand und bereiten Sie in dieser digitalen Fortbildungsreihe auf den Einsatz der Materialien vor.
Zielgruppe: Die Reihe ist konzipiert für interessierte Lehrer*innen und Referendar*innen aller Fächer, die China in ihren regulären Unterricht einbringen oder einen wissenschaftspropädeutischen Kurs (Seminarkurs, Seminarfach, Projektkurs, Profilseminar) zum Thema China in der gymnasialen Oberstufe unterrichten möchten. Die Reihe ist für Lehrer*innen aller Bundesländer konzipiert und zugänglich.
Teilnahme: An den Terminen kann je nach Interesse und Ausrichtung des individuellen Unterrichts teilgenommen werden. Teilnehmer*innen erhalten zudem Zugriff auf die Aufzeichnungen der bei dieser und vorangegangenen Fortbildungen gehaltenen Vorträge. Teilnahmebestätigungen werden durch die China-Schul-Akademie bzw. nach den Richtlinien der jeweiligen Landesbehörde ausgestellt.
Anmeldung: Sie können sich sowohl für die gesamte Veranstaltung als auch für Einzeltermine anmelden. Bitte beachten Sie, dass Sie sich ggf. direkt über die Bildungsserver ihres jeweiligen Bundeslandes anmelden können und sollten. Alternativ können Sie sich über das Formular auf unserer Homepage (siehe unten) anmelden.
Ort: Die Veranstaltungsreihe wird online stattfinden. Zugangsdaten erhalten Sie bei Anmeldung kurz vor Veranstaltungsbeginn.
Kosten: Die Fortbildungsreihe ist ein kostenloses Angebot der China-Schul-Akademie.
Kontakt: Bei Fragen zu unseren Fortbildungen wenden Sie sich jederzeit an [email protected].
Die Fortbildungen der China-Schul-Akademie werden langfristig und wissenschaftlich begleitet und ausgewertet, um eine kontinuierliche Verbesserung der Fortbildungen und der von der China-Schul-Akademie entwickelten Lehrmaterialien zu gewährleisten. Im Nachgang der Veranstaltung werden Abfragen zur Qualität der Veranstaltung sowie Ihrer persönlichen Verwendung der vermittelten Inhalte und Materialien im Unterricht durchgeführt. Die Teilnahme an diesen Abfragen ist nicht verpflichtend, hilft der China-Schul-Akademie aber, die Fortbildungsangebote zu optimieren.