Online Fortbildungsreihe: China: Mehr vom A/anderen w/Wissen (2023)
In der Fortbildung zum Kurs „China: Mehr vom A/anderen w/Wissen“ werden die von der China-Schul-Akademie entwickelten Unterrichtsmaterialien für einen wissenschaftspropädeutischen Kurs (Seminarkurs, Seminarfach, Projektkurs, Profilseminar) zum Thema China vorgestellt. Diese können auch einzeln im Fachunterricht eingesetzt werden.
Die China-Schul-Akademie unterstützt interessierte Schulen und Lehrer*innen beim Aufbau von China-Kompetenz und fördert die kritische und multiperspektivische Beschäftigung mit China – in Geschichte und Gegenwart, also mit historischer Tiefe und regionaler Breite. Die für den Kurs „China: Mehr vom A/anderen w/Wissen“ entwickelten Lernmodule bieten eine ideale Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler ihre Reflexions- und Urteilskompetenz zu schärfen und laden zur Beschäftigung mit einer Vielzahl auch in Deutschland kontrovers diskutierter Themen ein. So lassen sich am Beispiel Chinas etwa Fragen der Nachhaltigkeit erarbeiten, die weit über den konkreten Länderkontext von Bedeutung sind. Durch die thematische und methodische Vielfalt des Kurses lernen Schüler*innen das Handwerk für ein erfolgreiches Studium nach dem Abitur.
Die Lernmodule der China-Schul-Akademie zu Themenfeldern wie Geschichte, Politik, Wirtschaft und Kultur können den Interessen und Kenntnissen der Lehrerkräfte sowie der Schüler*innen entsprechend flexibel zusammengestellt werden. Jedes Lernmodul enthält Materialien und Aufgaben, die im Klassenverbund oder von den Schüler*innen eigenständig erarbeitet werden können. Neben den Lernmodulen finden sich auf der Plattform der China-Schul-Akademie Informationen zur Förderung der Medienkompetenz, Hinweise auf Erinnerungs- und Lernorte, sowie ein Glossar und Lektürehinweise. Außerdem geben wir Ihnen umfangreiche Hintergrundinformationen und didaktische Empfehlungen an die Hand und bereiten Sie in dieser digitalen Fortbildungsreihe auf den Einsatz der Materialien vor.
Termine
28.02.2023, 16-18 Uhr: Einführung „China – Mehr vom A/anderen w/Wissen“
Wir beginnen unsere Fortbildung mit einigen „Gedanken zu chinesischen Öffentlichkeiten—und ihren Gegnern“. Außerdem bieten wir einen knappen Einblick in die Arbeit der China-Schul-Akademie, die Plattform ChinaPerspektiven, China-spezifische Hilfsmittel und ausgewählte Schlaglichter aus den Themenbereichen Politik, Gesellschaft, Geografie und Kultur.
21.03.2023, 16-18 Uhr: Geschichte
Diese Sitzung beschäftigt sich mit der chinesischen Geschichte und dem Umgang mit Geschichte in China (Erinnerungskultur) heutzutage. Mit Hilfe einiger Ausschnitte aus der „Zeitleiste“ werden Einblicke in die Geschichte Chinas im 19. und 20. Jahrhundert gegeben. Die „Zeitleiste“ dient der eigenständigen Erarbeitung von Informationen zu Ereignissen, Entwicklungen, Personen und Objekten der chinesischen Geschichte seit 1800. Anschließend besteht die Möglichkeit, verschiedene Materialien und Module zur Geschichte Chinas auszuprobieren und zu diskutieren.
25.04.2023, 16-18 Uhr: Politik
Eine Einführung in das politische System der VR China geht auf Staatsaufbau und Charakteristika des Systems ein und versucht entlang von vielfach propagierten Bezeichnungen des Systems – von Diktatur über Parteistaat, Technokratie, Meritokratie bis zur Demokratie – verschiedene Aspekte der Herrschaft der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) zu beleuchten. Im zweiten Teil der Sitzung setzen wir uns mit den aktuellen Entwicklungen im Konflikt um die Insel Taiwan auseinander und präsentieren Vorschläge für die Thematisierung dieser Entwicklungen im Unterricht.
09.05.2023, 16-18 Uhr: Musik und Literatur
Anhand ausgewählter Musikstücke und moderner chinesischer Literatur wird die Vielfalt des kulturellen Schaffens in China illustriert. Musik und Literatur reflektieren aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und bieten neue Perspektiven auf Vergangenheit und Zukunft. Gleichzeitig wird in dieser Sitzung das Verhältnis zwischen Kulturschaffenden und Politik beleuchtet und auf die Bedeutung und aktive Rolle von Literaturschaffenden und Musiker*innen eingegangen.
13.06.2023, 16-18 Uhr: Stimmen aus der Zivilgesellschaft
In einer abschließenden Sitzung geben wir das Wort an Gäste, die das Verhältnis zwischen China und Deutschland aus zivilgesellschaftlicher bzw. journalistischer Perspektive beleuchten. Im Rahmen der Fortbildung wird zudem auf erste Fragen zur Gestaltung Ihres Seminarkurses eingegangen und die Möglichkeit zur Vernetzung mit anderen Lehrkräften gegeben.
Zielgruppe: Die Reihe ist konzipiert für interessierte Lehrer*innen aller Fächer, die einen wissenschaftspropädeutischen Kurs (Seminarkurs, Seminarfach, Projektkurs, Profilseminar) zum Thema China in der gymnasialen Oberstufe unterrichten möchten. Teilnehmen können auch Lehrer*innen und Referendar*innen, die das Themenfeld China in den regulären Unterricht einbringen und das von der China-Schul-Akademie entwickelte Material im Unterricht einsetzen möchten. Die Reihe ist für Lehrer*innen aller Bundesländer konzipiert und zugänglich.
Teilnahme: An den Terminen kann je nach Interesse und Ausrichtung des jeweiligen Seminarkurses oder Unterrichtes teilgenommen werden. Teilnehmer*innen erhalten zudem Zugriff auf die Aufzeichnungen der bei dieser und vorangegangenen Fortbildungen gehaltenen Vorträge. Teilnahmebestätigungen werden durch die China-Schul-Akademie bzw. nach den Richtlinien der jeweiligen Landesbehörde ausgestellt.
Anmeldung: Sie können sich sowohl für die gesamte Veranstaltung als auch für Einzeltermine anmelden. Bitte beachten Sie, dass Sie sich ggf. direkt über die Bildungsserver ihres jeweiligen Bundeslandes anmelden können und sollten. Alternativ können Sie sich über [email protected] anmelden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen, die Termine, an denen Sie teilnehmen möchten sowie das Bundesland und die Institution an, an der Sie tätig sind.
Ort: Die Veranstaltung wird online stattfinden. Zugangsdaten erhalten Sie bei Anmeldung kurz vor Veranstaltungsbeginn.
Kosten: Die Fortbildung ist ein kostenloses Angebot der China-Schul-Akademie.
Die Fortbildungen der China-Schul-Akademie werden langfristig und wissenschaftlich begleitet und ausgewertet um die konstante Verbesserung der Fortbildungen und der von der China-Schul-Akademie entwickelten Lehrmaterialien zu gewährleisten. Um eine optimale Ausrichtung auf die Teilnehmer*innen der Fortbildungen sicherzustellen, werden diese im Vorfeld der einzelnen Veranstaltungen kontaktiert, um Vorwissen und Erwartungen abzufragen. Im Nachgang der Veranstaltung werden Abfragen zur Qualität der Veranstaltung sowie Ihrer persönlichen Verwendung der vermittelten Inhalte und Materialien im Unterricht durchgeführt. Die Teilnahme an diesen Abfragen ist nicht verpflichtend, hilft der China-Schul-Akademie aber, die Fortbildungsangebote zu optimieren.