FAQ
Fortbildung
Die Online-Fortbildungsreihe der China-Schul-Akademie in Vorbereitung auf den Seminarkurs findet jährlich zwischen Februar und Juni statt. Die Teilnahme an der Fortbildungsreihe ist freiwillig und unabhängig von der Nutzung der Materialien auf der Plattform. Termine zur nächsten Fortbildung und Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Die Fortbildungen der China-Schul-Akademie sind grundsätzlich kostenfrei.
Nein, die regelmäßig angebotenen Fortbildungen (ggf. mit Akkreditierung durch die übergeordneten Einrichtungen für Lehrkräftefortbildung) sind nicht verpflichtend, aber sie sind konzipiert als sinnvolle, hilfreiche Einführung in das Themenfeld und als Gelegenheit zur Klärung von Fragen.
Lernplattform
Die China-Schul-Akademie entwickelt Lernmaterialien zu China. Dabei meinen wir mit China nicht nur die Volksrepublik China, sondern versuchen, China in seiner ganzen kulturellen Breite (inklusive Hongkong, Taiwan, Singapur und Überseechines*innen) abzudecken. Unsere Lernmaterialien sollen dabei aktuelle Themen zu China auch in ihrer historischen Dimensionen behandeln. Einen Überblick über die von uns erstellten Lernmaterialien finden Sie unter dem Reiter "Lernmaterialien". Neben den mit Umsetzungsvorschlägen aufbereiteten Lernmodulen finden Sie auch in unserer Linkliste und unserer Karte von außerschulischen Lernorten mit Chinabezug weitere Materialien und Ideen für Ihren Unterricht. Über Anregungen, Ideen oder Wünsche zu neuen Themen sowie Feedback zu bestehenden Materialien freuen wir uns – schreiben Sie uns gerne eine Mail.
Unsere Lernmaterialien finden Sie unter dem Menüpunkt Lernmodule. Diese Lernmodule sind für den Unterricht von einer oder mehreren Doppelstunden (90 Minuten) ausgerichtet und enthalten Hintergrundinformationen, einen methodisch-didaktischen Kommentar sowie einen beispielhaften Ablaufplan.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, über den Menüpunkt Einzelmaterialien alle unsere Lernmaterialien auch einzeln – beispielsweise nach Art, Fächerbezug oder Thema – zu durchsuchen. So können Sie sich schnell einen Überblick verschaffen, ob es Materialien zum Thema gibt, das Sie interessiert.
Unter dem Menüpunkt Einzelmaterialien können Sie durch den Filter "Fächerbezüge" oder den Filter "Kategorie" gezielt nach Materialien für Ihr Schulfach (z.B. Geschichte, Geografie, Politik, Literatur etc.) suchen.
Die Lernmaterialien der China-Schul-Akademie stehen Ihnen als Open Educational Resources zur freien Verwendung zur Verfügung. Gemäß der Creative-Commons-Lizenz – unter der die meisten unserer Materialien stehen – können Sie diese auch verändern und nach Belieben anpassen, solange Sie den Urheber nennen.
Für die Arbeit mit den Materialien im Unterricht können Sie die Schüler*innen auf der Plattform selbst arbeiten lassen. Alternativ finden Sie unter den einzelnen Lernmaterialien auch einen "Drucken"-Button, über den Sie das jeweilige Material ausdrucken oder als PDF speichern können. Falls Sie gerne ein Lernmodul als Ganzes oder in Word-Format erhalten wollen, schreiben Sie uns eine Mail und wir schicken Ihnen dieses im gewünschten Format zu.
Im Kasten unterhalb des jeweiligen copyright-geschützten Materials finden Sie einen Link, über den Sie das Passwort für den Zugriff auf copyright-geschützte Materialien beantragen können. Dieses wird automatisch an die von Ihnen verwendete Mailadresse gesendet und ist nachfolgend dauerhaft für alle copyright-geschützten Materialien auf unserer Plattform verwendbar.
Unter jedem unserer Materialien finden Sie einen Kasten mit einem roten Link zu Weiterführenden Informationen. Hier finden Sie nicht nur die Quellenangaben zum Material, sondern auch eine Einordnung, die das Material in den aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand zum Thema einbettet. Die Weiterführenden Informationen bieten also Hintergrundinformationen zum Material und seiner Herkunft und geben außerdem Hinweise auf weiterführende Literatur.
Schulpatenschaften
Die CSA kann für Lehrer*innen, die sich entschließen einen Seminarkurs (Projektkurs, Seminarfach) zu unterrichten, eine Schulpatenschaft übernehmen. Zu diesem Zweck wird ein engerer Kontakt zwischen CSA und Lehrer*in etabliert, bei dem beide Seiten voneinander lernen können:
- Vorbereitende und begleitende Fortbildungen helfen den Lehrkräften, sich in Themen eines wissenschaftspropädeutischen Kurses intensiv einzuarbeiten.
- Die CSA unterstützt bei der Entwicklung eines Ablaufplans für den Kurs und hat Vorschläge für unterschiedliche inhaltliche Ausrichtungen der Kurse entwickelt.
- Mitglieder der CSA können als “Paten” den Unterricht in den Seminarkursen fachwissenschaftlich begleiten und Kursbesuche sowie Unterrichtsbegleitungen durchführen. Die Besuche können verschiedene Formen annehmen – von Inputs durch die CSA über das Mitverfolgen von Lehrkäfte-/Schüler*innen-Inputs bis hin zu Frage- und Antwort-Runden. Dies dient u.a. der Qualitätsverbesserung der von der CSA entwickelten Materialien.
- Nach Unterrichtsbeobachtungen werden regelmäßig notwendige Anpassungen der CSA-Materialien vorgenommen. Die CSA lernt aus den Lehrerfahrungen der Lehrkräfte!
- Neben den von uns gesetzten Themenschwerpunkten können wir auf Anregung von Lehrer*innen zu zum jeweiligen Kurskonzept passenden Themen zusätzliche und neue Unterrichtseinheiten entwickeln oder aktuelle Materialien bereitstellen und diese aus fachwissenschaftlicher Perspektive aufarbeiten und kontextualisieren.
- Wir können Expert*innen der Universität Heidelberg für Fragerunden oder Workshops im Rahmen des Kurses vermitteln. Darüber hinaus organisieren wir auch gerne für die Schüler*innen Workshops an der Universität Heidelberg oder in der Universitätsbibliothek zu Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens (alles auch im Online Format).
Seminarkurs
Seminarkurse gibt es in vielen Bundesländern mit unterschiedlichen Namen (etwa Projektkurs, Wissenschaftspropädeutisches Seminar, Seminarfach). Sie haben das Ziel, Schüler*innen der Oberstufe auf das wissenschaftliche Arbeiten an der Universität vorzubereiten. Ausführliche Informationen zum Seminarkurs in Ihrem Bundesland finden Sie auf der Webseite der jeweiligen Kultusministerien.
Ein Seminarkurs wird meist in den ersten zwei Halbjahren der Oberstufe mit wöchentlich 90 Minuten angeboten, kann in Teilen aber auch in Blockphasen erfolgen. Ausführliche Informationen zum Seminarkurs in Ihrem Bundesland finden Sie auf der Webseite der jeweiligen Schulministerien.
Der Seminarkurs der China-Schul-Akademie ist mit ca. zwanzig Unterrichtseinheiten konzipiert. Auf unserer Online-Plattform ChinaPerspektiven werden jedoch mehr China-Lernmodule angeboten, damit innerhalb eines Seminarkurses beliebig Schwerpunkte gesetzt werden können.
Die Lernmodule der China-Schul-Akademie zu Themenfeldern wie Geschichte, Politik, Wirtschaft und Kultur können den Interessen und Kenntnissen der Lehrerkräfte sowie der Schüler*innen entsprechend flexibel zusammengestellt werden. Jedes Lernmodul enthält Materialien und Aufgaben, die im Klassenverbund oder von den Schüler*innen eigenständig erarbeitet werden können. Außerdem geben wir Ihnen umfangreiche Hintergrundinformationen und didaktische Empfehlungen an die Hand. Darüber hinaus bieten wir auch Einzelmaterialien an. Auf die Plattform ChinaPerspektiven finden Sie auch weitere Hilfsmittel wie Lektürehinweise, ein Lernortenkarte, ein Glossar, und eine Linkliste.
Wir planen, den Seminarkurs im Schuljahr 2021-2022 an Schulen in ganz Deutschland zu testen.
Unsere Materialien werden ausdrücklich für Lehrer*innen ohne Chinesischkenntnisse und ohne tiefere, China-bezogene Vorkenntnisse entwickelt. Wir bemühen uns, China-Kompetenz so umfassend zu vermitteln, dass keine Vorkenntnisse erforderlich sind.
Ja, das gesamte Angebot, einschließlich der Benutzung der Materialien auf der Plattform ChinaPerspektiven und der Fortbildungen, ist kostenlos. Die Schulen müssen lediglich intern entsprechende Deputate zum Abhalten von Seminarkursen freigeben.
Eine feste Anmeldefrist gibt es bei der China-Schul-Akademie nicht. Die Materialien auf der Plattform ChinaPerspektive stehen jederzeit zur Verfügung. Mit der Organisation von Seminarkursen, die im Herbst starten sollen, sollte allerdings bereits ein Jahr vorher an den Schulen begonnen werden, damit die Seminarkurse vor den Kurswahlen für die Oberstufe am Anfang des Jahres den Schüler*innen vorgestellt werden können. Auch unsere Fortbildungsreihe läuft bereits im Frühjahr.
Die Online-Fortbildungsreihe in Vorbereitung auf den Seminarkurs findet jährlich zwischen Februar und Juni statt. Die Teilnahme an den Fortbildungen für Lehrer*innen ist freiwillig und unabhängig von der Nutzung der Materialien auf der Plattform. Für die Fortbildung ist eine Anmeldung über [email protected] erforderlich. Die Termine zur nächsten Fortbildung finden Sie hier .
Die Fortbildungen der China-Schul-Akademie sind grundsätzlich kostenfrei.
Nein, die regelmäßig angebotenen Fortbildungen (ggf. mit Akkreditierung durch die übergeordneten Einrichtungen für Lehrkräftefortbildung) sind nicht verpflichtend, aber sie sind konzipiert als sinnvolle, hilfreiche Einführung in das Themenfeld und als Gelegenheit zur Klärung von Fragen.