M2.3: Minderheitensprachen Dargestellt auf dieser Karte sind die Verbreitungsräume der großen Sprachfamilien, die auf dem Festland zu finden sind.
M4.9: Kinder verschiedener Nationalitäten singen gemeinsam ein Lied: “Liebt unser China!“ Alternative zu Material M 4.9: Kinder verschiedener Nationalitäten singen gemeinsam „Liebt unser China!“
M3: Einstieg Xinjiang: Medienberichterstattung Die Zusammenstellung von Zeitungsartikeln, die sich mit der Situation in Xinjiang befassen, deckt einen Zeitraum von ca. zwei Jahren (2018/2019-2020/2…
M1: Vertonte Harmonie Welches Bild wird von offizieller Seite vom Zusammenleben der ethnischen Gruppen in der VR China gezeichnet und welche Vorgaben werden für das Zusamm…
M4.8: Das Mausoleum des Afaq Khoja in Kashgar – eine akademische Annäherung Ausschnitt aus dem Buch „Die heiligen Routen der uigurischen Geschichte“ von R. Thum.
M4.7: „Zusammenführung von Verwandten“ – zwei Sichten Zwei Sichtweisen auf die in Xinjiang durchgeführten regelmäßigen Besuche von Regierungsmitarbeiter*innen in den Familien von Angehörigen der lokal…
M4.6: Wer profitiert? Textilindustrie in Xinjiang Auszug aus einem Factsheet der deutschen Nicht-Regierungsorganisation Südwind: Zwangsarbeit in Xinjiang – Europäische Unternehmen profitieren von …
M4.5: Xinjiang Data Project: Kulturelle Auslöschung Auswertungen von Satellitenbildern legen nahe, dass islamische Orte in Xinjiang massiven baulichen Eingriffen ausgesetzt sind.
M4.4: Worte weise wählen – Xinjiang und die Genozid-Frage Ende des Jahres 2020 entbrannte eine mediale Debatte über die Frage, ob die Situation in Xinjiang als Genozid bezeichnet werden sollte.
M4.3: Eine Botschaft an Deutschland: „Tatsachen über Xinjiang“ Das Material ist einem im November 2020 veröffentlichten Newsletter entnommen, den Botschaft der VR China in Deutschland herausgibt.