

M1.1: Erklärvideo: Die Volksrepublik China
Der folgende Ausschnitt aus einem Video der Serie „Mit offenen Karten“ des deutsch-französischen Fernsehsenders Arte gibt einen ersten Überblick über die Volksrepublik China.
Der folgende Ausschnitt aus einem Video der Serie „Mit offenen Karten“ des deutsch-französischen Fernsehsenders Arte gibt einen ersten Überblick über die Volksrepublik China.
Das 2016 von der NASA aufgenommene Nachtbild zeigt, wo es in der Volksrepublik China nachts durch künstliches Licht besonders hell ist und erlaubt so Rückschlüsse, wo viele Menschen wohnen und leben.
Die Karte zeigt den Wert der landwirtschaftlichen Produktion der verschiedenen Verwaltungseinheiten der Volksrepublik China im Jahr 2020.
Wie verteilt sich die Bevölkerung der Volksrepublik China auf die einzelnen Verwaltungsregionen? Diese Karte gibt einen Überblick, in welchen Gegenden der Volksrepublik China 2020 besonders viele Chines*innen leben.
Dieses Bild und Video zeigen, wie der Satz „Ich bin Student“ ausgesprochen wird in verschiedene Chinesische Sprachen.
Diese Karte zeigt die geographische Verteilung der verschiedenen chinesischen (Sinitischen) Sprachen auf dem Festland und auf Taiwan.
Die interaktive Karte gibt einen Überblick über das Staatsgebiet der Volksrepublik China und die verschiedenen Klimazonen, Naturräume und Landschaften dort.
Die Grafik zeigt die Entwicklung des Anteils von EU, USA und der Volksrepublik China am weltweiten Bruttoinlandsprodukt von 1970 bis in die Gegenwart.
Die Karte zeigt, dass Madrid und Beijing auf einem ähnlichen Breitengrad liegen.
Die Grafik vergleicht die Länge des Hochgeschwindigkeitsschienennetzes in verschiedenen Ländern weltweit.
Der folgende Text gibt einen forschungsbasierten Überblick über Geschichte der Bevölkerungspolitik in der Volksrepublik China. Dabei wird auch auf die sogenannte „Ein-Kind-Politik“, ihre Umsetzung und ihre Folgen eingegangen.
Die folgende Karte gibt einen Überblick über die zehn größten Städte der VR China. In den weiterführenden Informationen wird außerdem erklärt, warum Chongqing streng genommen nicht die bevölkerungsreichste Stadt Chinas ist.
Das Video des deutschen Auslandsrundfunksenders „Deutsche Welle“ berichtet über die kenianische Eisenbahn „Madaraka-Express“, die zwischen der Hauptstadt Nairobi und der Hafenstadt Mombasa verkehrt.
Das Video „Chinas neue Seidenstraße“ der Neuen Zürcher Zeitung nimmt eine kritische Perspektive auf die Neue Seidenstraßen-Initiative ein und beschreibt, welche Herausforderungen sich für Europa ergeben.
Das Propaganda-Musikvideo „Belt and Road, Sing Along“ („Sing die Neue Seidenstraße mit“) der staatlichen chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua will jungen Menschen die Neue Seidenstraßen-Initiative mit Bassgitarre und Beats näherbringen.
Diese Karte zeigt die geographische Ausdehnung und die Wirtschaftskorridore der Neuen Seidenstraßen-Initiative.
Was hat es mit der Neuen Seidenstraßen-Initiative auf sich?
„Chinas Machthaber ist kurz davor, seine ‚Vision für das 21. Jahrhundert‘ wahrzumachen“. So illustrierte das Handelsblatt die Neue Seidenstraßen-Initiative.
Der Artikel trägt den Untertitel „Es ist Zeit, über Infrastrukturinvestitionen hinauszugehen“ und beschreibt, wie erfolgreich die Handelsbeziehungen zwischen China und Europa seien
Die Personenprofile basieren auf realen queeren Menschen sowie Eltern queerer Menschen aus der Volksrepublik China (VR China) und Hongkong. Sie stammen aus ethnographischen Studien sowie Dokumentationen.
Die Dokumentationen begleiten queere chinesische Menschen und geben Einblicke in deren Lebensrealitäten.
Wie glaubhaft sind Statistiken aus der Volksrepublik China? Dieser Text gibt ausgehend von wissenschaftlicher Literatur Argumente für und gegen die Validität von Statistiken aus der VR China.
Wir verwenden Cookies, um wichtige Nutzungsdaten zu erfassen und die Funktionalität unserer Website zu verbessern. Um größtmöglichen Datenschutz zu gewährleisten, anonymisieren wir Ihre IP-Adressen. Die gesammelten Daten helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren und unsere Inhalte gezielt an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in unserer Datenschutzerklärung ändern und deaktivieren.