Geschichte Wahlpflichtmodul: China und die imperialistischen Mächte (Niedersachsen, ab Abitur 2024)
Ab dem Schuljahr 2022/23 wird das neue Wahlpflichtmodul "China und die imperialistischen Mächte" im zweiten Semester der Qualifikationsphase unterrichtet. Auf der Veranstaltung sollen grundlegende Informationen…
Europa im Austausch mit China – Früher Kontakt, Imperialismus, Stereotypen
OnlineIm ersten Teil dieser Sitzung werden frühe Kontakte zwischen China und Europa besprochen. Wie kam z.B. 1601 das erste europäische Tasteninstrument an den chinesischen Kaiserhof? Und wie wurden Berichte über das chinesische kaiserzeitliche Bildungs- und Beamtenprüfungssystem in Europa wahrgenommen?
Die historische Seidenstraße (Geschichte)
Online06.12.2022, 15:30-17:00 Uhr, Jonas Schmid (M.A.), China-Schul-Akademie, Universität Heidelberg Beim Stichwort „Alte Seidenstraße“ kommen den meisten wahrscheinlich ähnliche Bilder in den Kopf: Kamelkarawanen, die von…
Der Naturraum China und Konflikte um die Ressource Wasser (Geografie/Politik)
Online08.12.2022, 15:30-17:00 Uhr, Dr. Odila Schröder, China-Schul-Akademie, Universität Heidelberg Der Naturraum China spielt im Geografieunterricht der Mittelstufe in fast allen Bundesländern eine Rolle. Entwicklungen in…
China im Religions- und- Ethikunterricht
Online13.12.2022, 15:30-17:00 Uhr, Dr. M. Hofmann, Heidelberg Centre for Transcultural Studies, Universität Heidelberg Buddhismus, Konfuzianismus und Daoismus spielen – in abnehmender Häufigkeit der Nennung –…
Taiwan: Geschichte, Identität, (Un)Abhängigkeit
OnlineDiese Sitzung geht der Frage nach, welche historischen Ereignisse die aktuelle politische Verfasstheit der Republik China auf Taiwan prägen. Wie lebt es sich auf der Insel, auf die die VR China heute stärker als je zuvor Anspruch erhebt? Die Unterrichtsmaterialien unterstützen eine vertiefte Auseinandersetzung mit den politischen Systemen auf beiden Seiten der Taiwanstraße und geben Einblicke in Identitätskonzepte („Taiwanesisch sein“, „Chinesisch sein“).
Geschichte Wahlpflichtmodul: China und die imperialistischen Mächte (Niedersachsen, ab Abitur 2024)
Ab dem Schuljahr 2022/23 wird das neue Wahlpflichtmodul "China und die imperialistischen Mächte" im zweiten Semester der Qualifikationsphase unterrichtet. Auf der Veranstaltung sollen grundlegende Informationen…
Datengesteuertes Regieren: Wie Chinas Sozialkreditsysteme funktionieren
OnlineGlaubt man den Medien, so ist die dystopische Science-Fiction-Erzählung aus der Serie „Black Mirror“ in China Realität geworden. Für die hohe Präsenz an Überwachungskameras in den chinesischen Städten und ihre Pläne zur Einführung einer digitalen Bewertung der Bürger*innen steht die Volksrepublik China in der Kritik. Doch was verbirgt sich tatsächlich dahinter? Die kommunistische Regierung der VR testet derzeit in einigen Pilotstädten Sozialkreditsysteme. Gleichzeitig werden kommerzielle Bonitätssysteme im Alltag bereits rege eingesetzt, denn sie locken mit attraktiven Vergünstigungen.
Einführung „China – Mehr vom A/anderen w/Wissen“
OnlineWir beginnen unsere Fortbildung mit einigen „Gedanken zu chinesischen Öffentlichkeiten—und ihren Gegnern“. Außerdem bieten wir einen knappen Einblick in die Arbeit der China-Schul-Akademie, die Plattform ChinaPerspektiven, China-spezifische Hilfsmittel und ausgewählte thematische aus den Themenbereichen Politik, Gesellschaft, Geografie und Kultur.
China: Mehr vom A/anderen w/Wissen – Geschichte: Divergierende Narrative und Erinnerungen
OnlineDiese Sitzung beschäftigt sich mit der chinesischen Geschichte und dem Umgang mit Geschichte in China (Erinnerungskultur) heutzutage. Mit Hilfe einiger Ausschnitte aus der „Zeitleiste“ werden Einblicke in die Geschichte Chinas im 19. und 20. Jahrhundert gegeben. Die „Zeitleiste“ dient der eigenständigen Erarbeitung von Informationen zu Ereignissen, Entwicklungen, Personen und Objekten der chinesischen Geschichte seit 1800. Anschließend besteht die Möglichkeit, verschiedene Materialien und Module zur Geschichte Chinas auszuprobieren und zu diskutieren.
China: Mehr vom A/anderen w/Wissen – Politik: Ein China? Viele Meinungen
OnlineEine Einführung in das politische System der VR China geht auf Staatsaufbau und Charakteristika des Systems ein und versucht entlang von vielfach propagierten Bezeichnungen des Systems – von Diktatur über Parteistaat, Technokratie, Meritokratie bis zur Demokratie – verschiedene Aspekte der Herrschaft der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) zu beleuchten. Im zweiten Teil der Sitzung setzen wir uns mit den aktuellen Entwicklungen in der Auseinandersetzung um die Insel Taiwan auseinander und präsentieren Vorschläge für die Thematisierung dieser Entwicklungen im Unterricht.
China: Mehr vom A/anderen w/Wissen – Musik und Literatur: nie ganz ohne Politik
OnlineAnhand ausgewählter Musikstücke und moderner chinesischer Literatur wird die Vielfalt des kulturellen Schaffens in China illustriert. Musik und Literatur reflektieren aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und bieten neue Perspektiven auf Vergangenheit und Zukunft. Gleichzeitig wird in dieser Sitzung das Verhältnis zwischen Kulturschaffenden und Politik beleuchtet und auf die Bedeutung und aktive Rolle von Literaturschaffenden und Musiker*innen eingegangen.