Online Veranstaltung
China-kompetent – Zukunftskompetent?
OnlineProf. Dr. Barbara Mittler, Dr. Marina Rudyak, Marjolijn Kaiser In der Eröffnungsveranstaltung wenden wir uns der Frage zu, was eine von der Bundesregierung geforderte gesamtgesellschaftliche…
Systemrivalen: Die politischen Systeme der Volksrepublik China, der Republik China auf Taiwan und der Sonderverwaltungszone Hongkong
OnlineDr. Odila Schröder, Dr. Stefanie Elbern In dieser Sitzung wird zunächst das politische System der Volksrepublik China in den Blick genommen: Wie funktioniert das System…
Grenzen des (Un-)Sagbaren in der VR China: Zensur, Sozialkreditsysteme und die Stimmen uighurischer Aktivist*innen
OnlineProf. Dr. Barbara Mittler, Marjolijn Kaiser, Dr. Odila Schröder, Sascha Zhivkov, Dr. Stefanie Elbern Zensur findet auf vielen Wegen statt und beeinflusst Bürger*innen der VR…
China im Wandel: Wirtschaftliche Entwicklung und regionale Disparitäten
OnlineSascha Zhivkov, Jonas Schmid In dieser Sitzung geht es zunächst um Chinas rapide wirtschaftliche Entwicklung seit 1978 unter dem Reformarchitekten Deng Xiaoping („Reform und Öffnung”).…
China und die imperialistischen Mächte
OnlineJonas Schmid, Dr. Odila Schröder Diese Sitzung beschäftigt sich mit der chinesischen Geschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert – dem Zeitalter des Imperialismus –…
(Online-)Podiumsdiskussion: Verstehen, Gestalten, Handeln – Strategische Chinakompetenz für eine Welt im Wandel
Centre for Asian and Transcultural Studies (CATS) Voßstraße 2, Heidelberg, Baden-Württemberg, GermanyChina ist von bundesweiter und globaler Relevanz und steht als „globale Herausforderung“ im Fokus der Bundesregierung und der EU. Aus diesem Grund wurden von der…
China in Deutschland: Ein Gespräch mit zivilgesellschaftlichen Akteuren
OnlineStefanie Elbern im Gespräch mit zwei Vertreter*innen der chinesischsprachigen Zivilgesellschaft in Deutschland Chines*innen gehören rein zahlenmäßig zu einer der kleineren Einwanderungsgruppen in Deutschland. Dennoch ist…
Chinas Aufstieg zur Weltmacht
OnlineIn dieser einführenden Sitzung wird zunächst Chinas Aufstieg zur Weltwirtschaftsmacht von 1978 bis heute nachgezeichnet. Dabei wird auf politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen eingegangen und eine Vielzahl chinesischer Stimmen vorgestellt. Es wird auf Chinas Innovationspolitik und den aktuellen Handelskonflikt mit den USA fokussiert, aber auch Chinas Beziehungen zu anderen Ländern der Welt diskutiert.
Die VR China als Akteur in internationalen Konflikten
OnlineAnhand zweier Konflikte wird das Auftreten der VR China als Akteur in internationalen Konflikten analysiert: Der Konflikt zwischen der Volksrepublik China und der Republik China auf Taiwan, sowie die zweischneidige Rolle der VR China beim globalen Kampf gegen den Klimawandel. Vorgestellt wird zunächst das Modul „Taiwan – ‚Schöne Insel‘, fragiler Status“ der China-Schul-Akademie: Dieses bietet Ansätze zur Vermittlung der historischen Genese des Konfliktes, der chinesischen Außenpolitik gegenüber Taiwan, taiwanesischer Perspektiven auf den Konflikt sowie die Rolle taiwanesischer Microchip-Herstellung für die Konfliktdynamik.
Schule und Bildung in Taiwan
OnlineDiese Fortbildung gibt einen knappen Überblick über das Bildungssystem auf Taiwan. In einem ersten Teil wird das Schulsystem vorgestellt: Wie ist das Schulsystem strukturiert? Welche Fächer und curricularen Vorgaben gibt es? Welche Prüfungen gibt es und welche Kompetenzen werden darin abgeprüft? Der zweite Teil gibt dann in Form eines Erfahrungsberichtes Einblicke in den taiwanischen Schulalltag.
(Wander-)Arbeiter*innen 2.0
OnlineDiese Sitzung beleuchtet die Modernisierung der chinesischen Städte und den Land-Stadt-Dualismus am Beispiel der Plattformökonomie und von Essenslieferanten. Wir betrachten die Mobilität, Gruppenbildung sowie die soziale Segregation chinesischer Wanderarbeiter*innen. Wie wirken sich technologische Veränderungen auf die Wanderarbeiter*innen, insbesondere auf ihre nachkommenden Generationen, aus?
China-Kompetenz im (digitalen) Geschichtsunterricht
OnlineDie Fortbildung stellt anhand der Open Educational Resources (OER) der China-Schul-Akademie (www.china-schul-akademie.de und https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterricht/10/3-3.5/chinaschulakademie) und inhaltlich passgenau zu den Vorgaben des Bildungsplans China Ein…
Das junge China und seine lautlose Rebellion
OnlineIn den letzten Jahren sind chinesische Neologismen wie tangping (sich hinlegen und chillen), neijuan (sich selbst optimieren und hart kämpfen), foxi (buddhistisch sein und achtsam sein) und 985-Feiwu (985-Abfall) aufgetaucht, die eine zunehmend passive soziale Stimmung und “Zukunftslosigkeit” unter der Jugend widerspiegeln. Im Vergleich zu der engagierten und kämpferischen Jugendbewegung im Spiegel der Fridays-for-Future-Bewegungen scheint die heutige chinesische Jugend vielmehr von einem Gefühl der Desillusion, Ohnmacht und Arbeitspessimismus geprägt zu sein.