
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Oktober 2021
Kleingruppenfortbildung: Hongkong
Das Modul zu Hongkong wird derzeit finalisiert. Es enthält geschichtliche und politische Elemente, die zusammengenommen einen umfassenden Hintergrund bieten, um die aktuellen Entwicklungen in Hongkong…
Mehr erfahren »Dezember 2021
Kleingruppenfortbildung: Sprache und Schrift
Das Modul zum Thema Sprache und Schrift wird derzeit zusammengestellt. Es untersucht gängige Vorstellungen über die chinesische Sprache (Putonghua) und die chinesische Schrift. Bei der…
Mehr erfahren »China unter der Lupe – Internetrecherche und Medienkompetenz im Unterricht
Zielgruppe Fachberaterinnen sowie Fachberater Lehrkräfte Lehrende am Gymnasium, die die Fächer Geschichte, Gemeinschaftskunde, Wirtschaft und Geographie unterrichten. Ziel der Veranstaltung Die behandelten Themen sind dabei…
Mehr erfahren »Januar 2022
Kleingruppenfortbildung – Datengetriebenes Regieren: Wie Chinas Sozialkreditsysteme funktionieren
Das Modul zum Thema "Sozialkreditsysteme" wird derzeit zusammengestellt. Es unterzieht gängige Vorstellungen über Aufbau und Zweck der unterschiedlichen Sozialkreditsysteme, die derzeit in der VR China existieren, einem…
Mehr erfahren »Februar 2022
Fortbildung Seminarkurs China: Einführung
Die Einführung dient der Hinführung zu einer multiperspektivischen und kritischen Auseinandersetzung mit China. Wir geben Literaturhinweise, welche die Unterrichtsvorbereitung erleichtern und besprechen Einsatzmöglichkeiten spezifischer Hilfsmittel. Eingeschlossen ist ein Überblick über grundlegende Daten, Zahlen und Fakten zum gegenwärtigen China.
Mehr erfahren »März 2022
Fortbildung Seminarkurs China: Sozialwissenschaften, Geographie
In dieser Sitzung wird das Konzept des Einführungsmoduls „China unter der Lupe“ vorgestellt, das den Schüler*innen anhand eines Quiz erlaubt, im Unterricht gemeinsam über den eigenen Wissensstand zu reflektieren und selbst Daten und Fakten zu China im Internet zu recherchieren Das ebenfalls vorzustellende Modul zur Urbanisierung bietet Einblicke in Stadtgeschichte(n) und aktuell verfolgte nachhaltige Entwicklungsansätze in der VR China.
Mehr erfahren »Fortbildung Seminarkurs China: Politik
In dieser Sitzung führt eine Einheit zum Beamtenprüfungssystem im alten China und zur Beamtenrekrutierung in der Volksrepublik China in kulturhistorische Fragen des Bildungs und Verwaltungswesens ein und problematisiert ausgewählte Aspekte des politischen Systems der VR China Aktuelle Entwicklungen in der Auseinandersetzung um die Stadt Hongkong schließen an diese Betrachtungen an.
Mehr erfahren »April 2022
Fortbildung Seminarkurs China: Politik, Sozialwissenschaft/Wirtschaft
Mit einem Fokus auf die Minderheitenpolitik der Volksrepublik China widmet sich diese Sitzung aktuellen politischen Herausforderungen Ein historischer Rückblick auf die Nationalstaatsgründung bildet die Grundlage für eine Auseinandersetzung mit der aktuellen Situation in der Autonomen Region Xinjiang Am Beispiel der Sozialkreditsysteme werden weitere Facetten von Regierungshandeln im Alltag verdeutlicht.
Mehr erfahren »Mai 2022
Fortbildung Seminarkurs China: Geschichte
Diese Sitzung beschäftigt sich mit der chinesischen Geschichte und dem Umgang mit Geschichte in China (Erinnerungskultur) heutzutage. Mit Hilfe einiger Ausschnitte aus der „Zeitleiste“ werden Einblicke in die Geschichte Chinas im späten 19. und 20. Jahrhundert gegeben. Die „Zeitleiste“ stellt als Modul Instrumente zur eigenständigen Erarbeitung von Informationen zu Ereignissen, Entwicklungen, Personen und Objekten der chinesischen Geschichte seit 1800 vor. Im Rahmen eines zweiten Vortrags wird anschließend anhand von Karikaturen das Verhältnis Chinas zum Ausland untersucht und am Beispiel der Stadt Qingdao deutsche Kolonialgeschichte in China thematisiert. Beide Inputs verweisen auf die Problematik von (bis heute) virulenten Stereotypen. Ein Blick auf China im Zweiten Weltkrieg und die heutige Erinnerungskultur runden diese Sitzung ab.
Mehr erfahren »Fortbildung Seminarkurs China: Kultur und Gesellschaft
Diese Sitzung fokussiert auf die Gegenwart: Materialien zu Schulalltag und Bildungssystem in der VR China und in Deutschland erlauben eine intensive Auseinandersetzung mit den Lebensrealitäten jugendlicher Chines*innen. Eine Einführung in die moderne chinesische Literatur ergänzt die vorangegangene Diskussion aktueller gesellschaftlicher Fragen. Anhand ausgewählter Beispiele wird die Vielfältigkeit des chinesischen Kulturschaffens, aber auch die Komplexität des chinesischen Selbstverständnisses diskutiert.
Mehr erfahren »Juni 2022
Chinakompetenz an niedersächsischen Schulen: Informationsveranstaltung am 14. Juni 2022
Eine Stärkung der China-Kompetenzen in Deutschland ist seit 2018 erklärtes Ziel der Kultusministerkonferenz. Die Veranstaltung wendet sich an niedersächsische Schulen mit Sek 1 und Sek…
Mehr erfahren »Fortbildung Seminarkurs China: Ausblick und Networking
Die abschließende Einheit dient dem Ausblick in Richtung Seminarkurs bzw. Fachunterricht sowie der Vorstellung wissenschaftspropädeutischer Methoden und weist auf weiterführende Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit China, z.B. im Rahmen von außerschulischen Aktivitäten, hin. Gleichzeitig wollen wir den Teilnehmer*innen die Gelegenheit zum Dialog mit einem externen Gast geben und Raum schaffen zum gegenseitigen Kennenlernen und Austausch.
Mehr erfahren »