Einzelmaterialien

M9: Anregungen und Themenvorschläge für Seminararbeiten
Thema: Wer regiert China?

M1.3: Arbeiten mit einer Zeitleiste: Die Geschichte Hongkongs
Hongkongs Geschichte in Bildern, Texten und Textquellen

M3.1: OutChina Videos: Kurze Dokumentationen als Einblicke in queere Lebensrealitäten
Die Dokumentationen begleiten queere chinesische Menschen und geben Einblicke in deren Lebensrealitäten.

M2.5: Wirtschaftsleistung: Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (2020)
Wie unterschiedlich stark ist die Wirtschaftsleistung in verschiedenen chinesischen Regionen? Diese Karte zeigt das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf im Jahr 2020.

M3.2: Ein anonymer Artikel über Qingdao (1915)
Der folgende Text erschien 1915 und stammt von einem Autor, der 1914 drei Monate in Qingdao verbracht hatte. Er sieht die deutsche Kolonialherrschaft eher positiv.

M5.2: Blockdruck
Der älteste erhaltene und datierte Holzdruck ist ein religiöser Text, das buddhistische Diamant-Sutra (Vajradhara Sutra), aus dem Jahr 868.

Die Besetzung Qingdaos 1897
Der Text gibt einen Überblick, wie es zur Besetzung Qingdaos durch deutsche Truppen 1897 kam.

M4.1: Der Personalausweis der Volksrepublik China
Auch in der Volksrepublik China hat jede*r Bürger*in (wie in Deutschland) einen Personalausweis. Hier ist eine deutsche Übersetzung eines Musters des aktuellen Ausweises zu finden.

Plakat: Chinesische Geschichte seit 1800
Zwei Zeitleisten bieten Hintergrundinformationen zu ausgewählten Ereignissen seit 1800.

M1.2: Konträre Ansichten
Ergebnis fremder Einmischung oder Welle der politischen Verfolgung?

M2.2: Landwirtschaft
Die Karte zeigt den Wert der landwirtschaftlichen Produktion der verschiedenen Verwaltungseinheiten der Volksrepublik China im Jahr 2020.

M2.2: Sprache oder Dialekt?
Dieses Bild und Video zeigen, wie der Satz „Ich bin Student“ ausgesprochen wird in verschiedene Chinesische Sprachen.

Plakat: Wer regiert China?
Dieses Plakat bietet einen Überblick über das politische System der VR China.

M3.1: Chinesische Perspektive auf die Neue Seidenstraße
Das Propaganda-Musikvideo „Belt and Road, Sing Along“ („Sing die Neue Seidenstraße mit“) der staatlichen chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua will jungen Menschen die Neue Seidenstraßen-Initiative mit Bassgitarre und Beats näherbringen.