Einzelmaterialien

M1.2: „Die letzten G7“ („The Last G7“) – Chinesische Karikatur 2021
Die Karikatur bietet eine Perspektive auf die Beziehung zwischen China und ausländischen Staaten im Jahr 2021.

M3.2: Eine Quelle aus Jemen über die chinesische Gesandtschaft 1419
Was dachten die Zeitgenossen außerhalb Chinas über Zheng He und die chinesischen Gesandten? Der folgende Ausschnitt aus einem Geschichtswerk aus dem Jemen aus dem 15. Jahrhundert berichtet über die Begegnung mit chinesischen Gesandten auf Zheng Hes Fahrt 1419.

Größenvergleich Deutschland und Volksrepublik China
Die Karte zeigt, wie viel größer das Staatsgebiet der Volksrepublik China im Vergleich zu dem Deutschlands ist.

M4.5 Bausteine, Radikale, Wurzelzeichen
Wie findet man in einem chinesischen Wörterbuch ein Wort? Diese zwei Bilder zeigen eine Möglichkeit.

M1.2: Konträre Ansichten
Ergebnis fremder Einmischung oder Welle der politischen Verfolgung?

M2.1: Das kaiserzeitliche Beamtenprüfungssystem (keju 科举)
Wer durfte den chinesischen Kaiser beraten? Und wie wurde man im kaiserzeitlichen China Staatsbeamter?

China in der deutschsprachigen Medienberichterstattung
Der folgende Text gibt ausgehend von Studien zur Medienberichterstattung über China in Deutschland Einblicke, in die in den Medien transportierten Chinabilder.

M4.4: Worte weise wählen – Xinjiang und die Genozid-Frage
Ende des Jahres 2020 entbrannte eine mediale Debatte über die Frage, ob die Situation in Xinjiang als Genozid bezeichnet werden sollte.

M3.1: Die arabische Welt in einem chinesischen Werk (13. Jhd.)
In dem 1225 veröffentlichten chinesischen Werk „Aufzeichnung über fremde Länder“ werden über 60 Länder außerhalb Chinas und ihre Handelswaren beschreibt. Der folgende Ausschnitt .

M2.2: Das Chinabild europäischer Staatsdenker im 18. und frühen 19. Jahrhundert
Zitate aus Werken europäischer Staatstheoretiker illustrieren das Chinabild von europäischen Staatsdenkern im 18. und frühen 19. Jahrhundert.

Bevölkerungspolitik und Bevölkerungsentwicklung in der Volksrepublik China
Der folgende Text gibt einen forschungsbasierten Überblick über Geschichte der Bevölkerungspolitik in der Volksrepublik China. Dabei wird auch auf die sogenannte „Ein-Kind-Politik“, ihre Umsetzung und ihre Folgen eingegangen.

ZM2: Kinder verschiedener Nationalitäten singen gemeinsam ein Lied: “Liebt unser China!“
Alternative zu Material M 4.9: Kinder verschiedener Nationalitäten singen gemeinsam „Liebt unser China!“

M5.1: Erklärvideo: Transgender in China (Erweiterung Transgender)
Das Erklärvideo führt in die Situation von trans* und nichtbinären Menschen in China ein und enthält viele Begriffe rund um den Themenkomplex Transgender.

M1.1: Illustration der Neuen Seidenstraßen-Initiative in einer chinesischen Zeitung
Der Artikel trägt den Untertitel „Es ist Zeit, über Infrastrukturinvestitionen hinauszugehen“ und beschreibt, wie erfolgreich die Handelsbeziehungen zwischen China und Europa seien

M2.2: Schaubild des Bildungssystems
Dieses Schaubild gibt einen Überblick über das Bildungssystem der Volksrepublik China und die verschiedenen Bildungseinrichtungen.