Einzelmaterialien

M1.2: Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen seit 1949
Dieser Text beschreibt, wie sich die Beziehungen zwischen den zwei Deutschlands und den zwei Chinas, seit 1949 entwickelt haben.

Infrastrukturinvestitionen in der Volksrepublik China
In den vergangenen Jahrzehnten wurde in der Volksrepublik China groß in Infrastrukturprojekte wie Autobahnen, Häfen, Zugstrecken und Flughäfen investiert. Am Beispiel des Hochgeschwindigkeitszugnetzes werden Chancen und Probleme der Infrastrukturpolitik der VR China vorgestellt.

M1.1: „Ein Bild der aktuellen Lage“ (Shiju tu 時局圖) – Chinesische Karikatur um 1899
Die Karikatur gibt Aufschluss über die Beziehungen zwischen China und dem Ausland um das Jahr 1900 aus einer chinesischen Perspektive.

M4.2: Erklärvideo: Ungleichheiten im Bildungssystem der Volksrepublik China
Das Erklärvideo gibt einen Überblick über Ungleichheiten im Bildungssystem – insbesondere zwischen Stadt und Land – in der Volksrepublik China und ihre Ursachen.

M1.3: „Ein Bild der aktuellen Lage“ (Shiju tu 時局圖) 2022
Der aus Hongkong stammende Karikaturist A Tu 阿塗 kritisiert in seiner im September 2022 im Internet veröffentlichten Karikatur die Innen- und Außenpolitik der Volksrepublik China unter Xi Jinping.

M2.2: Erklärvideo: China. Geschichte eines Riesenreichs
In seinem Erklärvideo „China: Geschichte eines Riesenreichs“ aus dem Jahr 2020 gibt der Youtuber Mirko Drotschmann einen knapp 15-minütigen Überblick über die Geschichte Chinas.

Plakat: Hongkong – Eine Stadt, ihre Geschichte und die Proteste 2019
Hintergründe der Situation in Hongkong werden auf diesem Plakat in einer Zeitleiste sowie mit Bildern und Videos multimedial unterstützt.

M3.4 Bambus & Holzstreifen
Das Material, auf dem geschrieben wurde, hat einen großen Einfluss auf das Erscheinungsbild der Schriftzeichen.

M4.3: Berichte von Schüler*innen aus dem ländlichen China
Die folgenden Berichte über Schüler*innen im ländlichen China zeigen, wie Bildungsungleichheiten das Leben einzelner enorm beeinflussen kann. Sie wurden im Rahmen eines amerikanisch-chinesischen Forschungsprojektes verfasst.

M1.1: Richtig oder Unfug?
Schriftzeichen werden oft als exotisch, schön, mysteriös, aber auch kompliziert und schwer erlernbar dargestellt.

M2.3: Lichtverschmutzung
Das 2016 von der NASA aufgenommene Nachtbild zeigt, wo es in der Volksrepublik China nachts durch künstliches Licht besonders hell ist und erlaubt so Rückschlüsse, wo viele Menschen wohnen und leben.

Ein kritisches Gedicht – „Wir sind die Waisenkinder auf dem Platz“ (2022)
Dieses chinesische Gedicht wurde während der Proteste in der Volksrepublik China 2022 von einem chinesischen Studenten im Ausland verfasst. Darin werden viele Personen und Ereignisse genannt, die von staatlicher Seite verfolgt oder verschwiegen werden.

Informeller Imperialismus und Halbkolonie
Dieser Hintergrundtext gibt einen Überblick über die kolonialen Beziehungen zwischen China und dem Ausland im 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Kolonien des deutschen Kaiserreiches
Wo auf der Welt hatte das deutsche Kaiserreich bis 1914 Kolonien? Eine Karte und die weiterführenden Informationen geben einen Überblick über die verschiedenen deutschen Kolonien.