Einzelmaterialien
Geschützt: Interview mit Dr. Ian-tsing Joseph Dieu, Generaldirektor der Taipeh-Vertretung in München
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

M3.2 Orakelknochen
Orakelknochen sind Knochen von Rindern oder Schildkrötenpanzer, die während der Shang-Dynastie 商 (ca. 1600–1046 v.u.Z.) für rituelle Zwecke benutzt wurden.

Anteil der Studierenden unter 18-22 Jährigen in Deutschland und der Volksrepublik China
Die Grafik zeigt den Anteil der Studierenden unter den 18-22 Jährigen in Deutschland und der Volksrepublik Deutschland und die Entwicklung seit den 1990er-Jahren.

Plakat: Sprache und Schrift in China
Über die chinesische Sprache und Schrift gibt es viele gängige Vorstellungen. Was stimmt und was nicht?

M1.2: Illustration der Neuen Seidenstraßen-Initiative in einer deutschen Zeitung
„Chinas Machthaber ist kurz davor, seine ‚Vision für das 21. Jahrhundert‘ wahrzumachen“. So illustrierte das Handelsblatt die Neue Seidenstraßen-Initiative.

M1.2: „Die letzten G7“ („The Last G7“) – Chinesische Karikatur 2021
Die Karikatur bietet eine Perspektive auf die Beziehung zwischen China und ausländischen Staaten im Jahr 2021.

M2.1: Blogartikel: Homosexuell in einer chinesischen Familie – Der schwierige Weg zu sich selbst
Wie reagieren chinesische Eltern auf das Coming-out ihrer homosexuellen Kinder?

M7.1: Ein Lied – viele Versionen
Das Lied „Wann kommst Du zurück?“ wird oft verglichen mit dem deutschen Schlager „Lili Marleen“ – ein kriegszeitliches Lied, das an allen Fronten und auch noch lange nach dem Krieg gespielt wurde.

ZM2: Kinder verschiedener Nationalitäten singen gemeinsam ein Lied: “Liebt unser China!“
Alternative zu Material M 4.9: Kinder verschiedener Nationalitäten singen gemeinsam „Liebt unser China!“

Plakat: Die Rolle der chinesischen Literatur
Kann Literatur, die eine politische oder gesellschaftliche Rolle erfüllen soll, noch kreativ sein und künstlerischen Wert haben?

M4.2: Mehrheit und Minderheiten
In der Volksrepublik China gibt es 56 anerkannte Ethnien. Die folgenden Abbildungen und Text geben einen Einblick in das Größenverhältnis zwischen den verschiedenen Ethnien.

Der Gelehrte Yan Fu über die deutsche Besetzung Qingdaos (1897)
Der chinesische Gelehrte Yan Fu kritisiert nach der Besetzung Qingdaos durch deutsche Truppen 1897 in einer chinesischen Zeitung das deutsche Vorgehen.

M2.1: Bevölkerung
Wie verteilt sich die Bevölkerung der Volksrepublik China auf die einzelnen Verwaltungsregionen? Diese Karte gibt einen Überblick, in welchen Gegenden der Volksrepublik China 2020 besonders viele Chines*innen leben.

M2.3: China als Vorbild für die europäische Verwaltung
Susan Richter beschreibt China als Vorbild für die europäische Staatselite.

M3.3: Sun Yatsen über seine Reise nach Qingdao (1912)
In einem Interview mit einem deutschen Journalisten im Oktober 1912 äußert sich Sun zur deutschen Kolonialherrschaft in Qingdao.