Einzelmaterialien

M4.2: Mehrheit und Minderheiten
In der Volksrepublik China gibt es 56 anerkannte Ethnien. Die folgenden Abbildungen und Text geben einen Einblick in das Größenverhältnis zwischen den verschiedenen Ethnien.

Infrastrukturinvestitionen in der Volksrepublik China
In den vergangenen Jahrzehnten wurde in der Volksrepublik China groß in Infrastrukturprojekte wie Autobahnen, Häfen, Zugstrecken und Flughäfen investiert. Am Beispiel des Hochgeschwindigkeitszugnetzes werden Chancen und Probleme der Infrastrukturpolitik der VR China vorgestellt.

„Xi Jinping ist eine abgekupferte Version von Mao Zedong“ (2014)
In einem kurz nach dessen Amtsantritt erschienen Onlineartikel verspottet ein chinesischer Schriftsteller Xi Jinping 2014 als eine schlechte Imitation von Mao Zedong und warnt vor Xis Ambitionen zum Alleinherrscher zu werden.

M2.2: Bevölkerung im Fluss
Mit Hilfe der Grafik soll Bevölkerungsmobilität zwischen den Provinzen/Autonomen Regionen der VR China visualisiert werden.

M2.1: Erklärvideo: Das Bildungssystem der Volksrepublik China
Dieses Erklärvideo gibt einen Überblick über das gegenwärtige Bildungssystem der Volksrepublik China und geht dabei auch auf die Hochschulzugangsprüfung Gaokao und Ungleichheiten ein.

M1.1: Videoausschnitt: „Mama, es kann sein, dass ich nicht heiraten werde …“
Auch mit Ende 20 fällt es den beiden Frauen aufgrund der großen Unterschiede zwischen den Erwartungen ihrer Mütter und ihren eigenen Vorstellungen noch immer schwer, sich zu outen.

M2.5: Die Zeichen der Sieger?
Die nicht-Han-chinesische Minderheit der Mandschuren gründete 1644 die Qing-Dynastie 清 (bis 1912). Anfang des 20. Jahrhunderts waren die mandschurische Sprache und Schrift dennoch fast ausgestorben.

M8: Zhang Weiwei: Auswahl und Wahl
„Auswahl und Wahl: Wie China seine Führungskräfte wählt,“ ein Vortrag von Zhang Weiwei 张维为, Professor am China Institute der renommierten Fudan Universität.

M3.4 Bambus & Holzstreifen
Das Material, auf dem geschrieben wurde, hat einen großen Einfluss auf das Erscheinungsbild der Schriftzeichen.

M3.1: Hong Shen über Qingdao (1915)
Hong Shen (洪深, 1894-1955) war ein chinesischer Dramatiker, Drehbuchautor und Regisseur. Aus familiären Gründen besuchte Hong Shen 1914 und 1915 die deutsche Kolonie Qingdao mehrmals. In seinem Artikel „Meine Erfahrungen in Qingdao“ stellt er 1915 die deutsche Kolonie sehr positiv dar.

M2.2: Ausländische Kolonien und Einflussgebiete in Qing-China
Welche Kolonien und Einflussgebiete sicherten sich ausländische Staaten durch Waffengewalt im China des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts? Die folgende Karte gibt Auskunft darüber.

Chinesische Rufe nach demokratischen Reformen in der Fernsehserie „Flusselegie“ (1988)
Ausschnitte aus der bekannten Fernsehserie „Flusselegie“ zeigen, wie in den späten 1980er-Jahren teilweise über Demokratie und Reformen in China gedacht wurde und welche Vorstellungen über die chinesische Kultur und Geschichte verbreitet wurden.

M5.1: Datensammlungen zu betroffenen Personen
Das Material bietet eine Auswahl an Initiativen, Netzwerke und Webseiten, die sich Personen in Xinjiang widmen, zu denen kein Kontakt mehr hergestellt werden kann und deren Verbleib und Wohlergehen damit unklar sind.

ZM2: Kinder verschiedener Nationalitäten singen gemeinsam ein Lied: “Liebt unser China!“
Alternative zu Material M 4.9: Kinder verschiedener Nationalitäten singen gemeinsam „Liebt unser China!“

M3.2 Orakelknochen
Orakelknochen sind Knochen von Rindern oder Schildkrötenpanzer, die während der Shang-Dynastie 商 (ca. 1600–1046 v.u.Z.) für rituelle Zwecke benutzt wurden.