Einzelmaterialien

Ein Chinese in London über den sogenannten „Boxeraufstand“ (1900)
Eine britische Zeitung veröffentlicht 1900 einen Text, in dem sich ein in London lebender Chinese zu den „Boxern“ äußert, die seit 1899 in Nordchina gegen Ausländer*innen und chinesische Christ*innen vorgingen.

M5.4: Studie: Diskriminierung von trans* Menschen in China: Bildungswesen
Aufgrund des hohen Maßes an psychischer Gewalt gegenüber trans* Personen an chinesischen Schulen und Universitäten ist die Schul- und Studienabbruchsquote unter diesen hoch.

M3.3: Ein Mitfahrer Zheng Hes über die Begegnung in Jemen 1419
Der Textauschnitt aus dem Werk eines Mitfahrers von Zheng He zeigt eine chinesische Sichtweise auf die Begegnung mit einem jeminitischen König 1419 und kann beispielhaft für die chinesischen Perspektiven auf die besuchten Orte während Zheng Hes Fahrten stehen.

M3.1: Hong Shen über Qingdao (1915)
Hong Shen (洪深, 1894-1955) war ein chinesischer Dramatiker, Drehbuchautor und Regisseur. Aus familiären Gründen besuchte Hong Shen 1914 und 1915 die deutsche Kolonie Qingdao mehrmals. In seinem Artikel „Meine Erfahrungen in Qingdao“ stellt er 1915 die deutsche Kolonie sehr positiv dar.

M4.1: Erklärvideo: Der Taiwan-Konflikt
Die VR China und die Republik China (Taiwan) vertreten unterschiedliche Standpunkte im Blick auf den Status von Taiwan. Ein Erklärvideo der Neuen Zürcher Zeitung gibt Einblick in die Hintergründe der eskalierenden Situation.

M4.2: Machtkonzentration
Uneingeschränkte Amtszeiten für den Präsidenten der Volksrepublik China?

M1.1: „Ein Bild der aktuellen Lage“ (Shiju tu 時局圖) – Chinesische Karikatur um 1899
Die Karikatur gibt Aufschluss über die Beziehungen zwischen China und dem Ausland um das Jahr 1900 aus einer chinesischen Perspektive.

M3.4: Peking-Oper: Mei Lanfang in den USA
1930 tourte der Peking-Oper Star Mei Lanfang durch die USA und wurde in Hollywood mit großem Interesse empfangen.

M1.1: Infografik: Beziehungen zwischen 2 Deutschlands und 2 Chinas
Zwischen 1949-1990 gab es zwei Deutschlands und seit 1949 gibt es zwei Chinas. Wie sich die deutsch-chinesischen Beziehungen seit 1949 entwickelt haben, zeigt diese Infografik.

„Kommuniqué zur aktuellen Situation im Bereich der Ideologie“ (2013)
In diesem 2013 von ausländischen Medien veröffentlichten Dokument nennt die Führung der Kommunistischen Partei Chinas „Beachtenswerte Probleme im Bereich der Ideologie“ zu denen vor allem ausländische Werte zählen.

M2.1: Erklärvideo: China und der Kolonialismus
Das Erklärvideo gibt einen Überblick über die kolonialen Ambitionen ausländischer Staaten in China und geht abschließend auf Lage und Gebiet der deutschen Kolonie Qingdao ein.
