Einzelmaterialien


M2.3: Schaffung von ethnischen Minderheiten
Das Buch, aus dem hier ein Abschnitt zusammengefasst wurde, basiert auf Feldforschungsaufenthalten des Autors in den 1980er und 1990er Jahren in Guangxi (Autonome Region Guangxi-Zhuang in Südwest-China).


M3.3: Ein Mitfahrer Zheng Hes über die Begegnung in Jemen 1419
Der Textauschnitt aus dem Werk eines Mitfahrers von Zheng He zeigt eine chinesische Sichtweise auf die Begegnung mit einem jeminitischen König 1419 und kann beispielhaft für die chinesischen Perspektiven auf die besuchten Orte während Zheng Hes Fahrten stehen.


M2.4: Viele Sprachen, eine Schrift?
Auf dem VR-Chinesischen Geldschein werden nicht nur chinesische Schriftzeichen benutzt, sondern auch die Schriften einiger Minderheitengruppen.


M4.4: Worte weise wählen – Xinjiang und die Genozid-Frage
Ende des Jahres 2020 entbrannte eine mediale Debatte über die Frage, ob die Situation in Xinjiang als Genozid bezeichnet werden sollte.


M3.1: OutChina Videos: Kurze Dokumentationen als Einblicke in queere Lebensrealitäten
Die Dokumentationen begleiten queere chinesische Menschen und geben Einblicke in deren Lebensrealitäten.


M4.1: Bewertungskriterien und Datenmanipulation
Nach welchen Kriterien werden chinesische Beamte heute beurteilt und befördert? Wie wirksam werden diese Kriterien erfasst?


M1.2: Konträre Ansichten
Ergebnis fremder Einmischung oder Welle der politischen Verfolgung?


Die Besetzung Qingdaos 1897
Der Text gibt einen Überblick, wie es zur Besetzung Qingdaos durch deutsche Truppen 1897 kam.


M1.2: Illustration der Neuen Seidenstraßen-Initiative in einer deutschen Zeitung
„Chinas Machthaber ist kurz davor, seine ‚Vision für das 21. Jahrhundert‘ wahrzumachen“. So illustrierte das Handelsblatt die Neue Seidenstraßen-Initiative.


M3.3: Afrikanische Perspektive auf die Neue Seidenstraßen: „Madaraka-Express Eisenbahn zwischen Nairobi und Mombasa“, Deutsche Welle (Video)
Das Video des deutschen Auslandsrundfunksenders „Deutsche Welle“ berichtet über die kenianische Eisenbahn „Madaraka-Express“, die zwischen der Hauptstadt Nairobi und der Hafenstadt Mombasa verkehrt.


M8: Zhang Weiwei: Auswahl und Wahl
„Auswahl und Wahl: Wie China seine Führungskräfte wählt,“ ein Vortrag von Zhang Weiwei 张维为, Professor am China Institute der renommierten Fudan Universität.


Kolonien des deutschen Kaiserreiches
Wo auf der Welt hatte das deutsche Kaiserreich bis 1914 Kolonien? Eine Karte gibt und die weiterführenden Informationen geben einen Überblick über die verschiedenen deutschen Kolonien.


M3.1: Die arabische Welt in einem chinesischen Werk (13. Jhd.)
In dem 1225 veröffentlichten chinesischen Werk „Aufzeichnung über fremde Länder“ werden über 60 Länder außerhalb Chinas und ihre Handelswaren beschreibt. Der folgende Ausschnitt .


M1.1: Blickwinkel auf Zheng He
Die Schlagzeile eines deutschen Zeitungsberichts und das Zitat von Xi Jinping, dem chinesischen Staatspräsidenten, zeigen unterschiedliche Blickwinkel heutzutage auf Zheng He.


M3.1: Hong Shen über Qingdao (1915)
Hong Shen (洪深, 1894-1955) war ein chinesischer Dramatiker, Drehbuchautor und Regisseur. Aus familiären Gründen besuchte Hong Shen 1914 und 1915 die deutsche Kolonie Qingdao mehrmals. In seinem Artikel „Meine Erfahrungen in Qingdao“ stellt er 1915 die deutsche Kolonie sehr positiv dar.