Einzelmaterialien

M5.5: Studie: Diskriminierung von trans* Menschen in China: Arbeitsmarkt
Chinesische trans* Menschen haben aufgrund von Vorurteilen und Intoleranz Schwierigkeiten bei der Arbeitssuche.

ZM1: Das Mausoleum des Afaq Khoja in Kashgar – eine akademische Annäherung
Ausschnitt aus dem Buch „Die heiligen Routen der uigurischen Geschichte“ von R. Thum.

M3.3 Bronzegefäße
Bis zur Entdeckung der Orakelknochen (vgl. Material M3.2) fanden sich auf Bronzegefäßen (qing tong qi 青銅器) aus der Shang- und Zhou-Dynastie 周 (1046–256 v.u.Z) die ältesten Beispiele von chinesischen Schriftzeichen.

Infrastrukturinvestitionen in der Volksrepublik China
In den vergangenen Jahrzehnten wurde in der Volksrepublik China groß in Infrastrukturprojekte wie Autobahnen, Häfen, Zugstrecken und Flughäfen investiert. Am Beispiel des Hochgeschwindigkeitszugnetzes werden Chancen und Probleme der Infrastrukturpolitik der VR China vorgestellt.

M1.2: „Die letzten G7“ („The Last G7“) – Chinesische Karikatur 2021
Die Karikatur bietet eine Perspektive auf die Beziehung zwischen China und ausländischen Staaten im Jahr 2021.

M1.1: Erklärvideo: Die Volksrepublik China
Der folgende Ausschnitt aus einem Video der Serie „Mit offenen Karten“ des deutsch-französischen Fernsehsenders Arte gibt einen ersten Überblick über die Volksrepublik China.

EU – USA – China: Anteil am weltweiten Bruttoinlandsprodukt (BIP)
Die Grafik zeigt die Entwicklung des Anteils von EU, USA und der Volksrepublik China am weltweiten Bruttoinlandsprodukt von 1970 bis in die Gegenwart.

M2.3: Schaffung von ethnischen Minderheiten
Das Buch, aus dem hier ein Abschnitt zusammengefasst wurde, basiert auf Feldforschungsaufenthalten des Autors in den 1980er und 1990er Jahren in Guangxi (Autonome Region Guangxi-Zhuang in Südwest-China).

M4.1: Tourismus als Gefahr?
Das Material enthält die Zusammenfassung eines Artikels des Economist über einen Besuch im Mausoleum von Afaq Khoja in Kashgar/Autonome Region Xinjiang.

„Wir gehören ganz der Partei und dem Volk“: Brief chinesischer Schülerinnen an Mao Zedong zu Beginn der Kulturrevolution (1966)
Brief an den Vorsitzenden Mao mit Forderungen zur Reform des schulischen Prüfungssystems, verfasst von Schülerinnen zu Beginn der Kulturrevolution.

M4.7: „Zusammenführung von Verwandten“ – zwei Sichten
Zwei Sichtweisen auf die in Xinjiang durchgeführten regelmäßigen Besuche von Regierungsmitarbeiter*innen in den Familien von Angehörigen der lokalen Minderheiten.

M3.1: OutChina Videos: Kurze Dokumentationen als Einblicke in queere Lebensrealitäten
Die Dokumentationen begleiten queere chinesische Menschen und geben Einblicke in deren Lebensrealitäten.

Quiz zu Qingdao als Kolonie
Überprüfen Sie Ihr Wissen über die deutsche Kolonie in China und Chinas Verhältnis zum Ausland im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.

M2.3: China als Vorbild für die europäische Verwaltung
Susan Richter beschreibt China als Vorbild für die europäische Staatselite.