Einzelmaterialien

M3.8 Klassisches versus Modernes Chinesisch
Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts gab es eine „Schriftsprache” (klassisches Chinesisch), die sich schon früh weit von der gesprochenen Sprache entfernt hatte.

M5.2: Studie: Diskriminierung von trans* Menschen in China: Familie
Der Großteil chinesischer Familien hat ein geringes Maß an Akzeptanz gegenüber ihren trans* Kindern und häusliche Gewalt ist in diesen Familien weit verbreitet.

M4.2: Mehrheit und Minderheiten
In der Volksrepublik China gibt es 56 anerkannte Ethnien. Die folgenden Abbildungen und Text geben einen Einblick in das Größenverhältnis zwischen den verschiedenen Ethnien.

M7.2: Jolin Tsai
Die taiwanesische Popmusikerin Jolin Tsai ist erfolgreich und kritisch. Dieses Lied behandelt die Rechte von Homosexuellen Paaren in Taiwan.

M3.1: Hong Shen über Qingdao (1915)
Hong Shen (洪深, 1894-1955) war ein chinesischer Dramatiker, Drehbuchautor und Regisseur. Aus familiären Gründen besuchte Hong Shen 1914 und 1915 die deutsche Kolonie Qingdao mehrmals. In seinem Artikel „Meine Erfahrungen in Qingdao“ stellt er 1915 die deutsche Kolonie sehr positiv dar.

M5.2: Erinnerungen an die Gaokao
Zwei Chines*innen erinnern sich an ihre Hochschulzugangsprüfung (Gaokao) und den damit verbundenen Druck.

M2.1: Lehrvortrag: „Die Neue Seidenstraßen-Initiative“
Was hat es mit der Neuen Seidenstraßen-Initiative auf sich?

Plakat: Sprache und Schrift in China
Über die chinesische Sprache und Schrift gibt es viele gängige Vorstellungen. Was stimmt und was nicht?

Ein Chinese in London über den sogenannten „Boxeraufstand“ (1900)
Eine britische Zeitung veröffentlicht 1900 einen Text, in dem sich ein in London lebender Chinese zu den „Boxern“ äußert, die seit 1899 in Nordchina gegen Ausländer*innen und chinesische Christ*innen vorgingen.

M3.1 Rechercheleitfaden
Der Rechercheleitfaden zeigt am Beispiel der Frage, wie Chines*innen in der Volksrepublik China ihre Freizeit verbringen, Schritt für Schritt wie man statistische Daten zu China im Internet recherchiert.

M2.2: Schaubild des Bildungssystems
Dieses Schaubild gibt einen Überblick über das Bildungssystem der Volksrepublik China und die verschiedenen Bildungseinrichtungen.

M1.2: „Die letzten G7“ („The Last G7“) – Chinesische Karikatur 2021
Die Karikatur bietet eine Perspektive auf die Beziehung zwischen China und ausländischen Staaten im Jahr 2021.

M7.2: Zwei Schüler*innenstimmen zu den Reformen
Zwei Schüler*innen diskutieren 2021 auf einer chinesischen Internet-Plattform die positiven und negativen Aspekte der Reformen, in deren Folge der Nachhilfeunterricht für Schüler*innen eingeschränkt wurde.

M4.3: Die Han-Mehrheit
Mit 1,2 Milliarden Personen sind die Han 汉 die größte Ethnie in der Volksrepublik China. Wer sind die Han? Und kann man bei so einer großen Gruppe überhaupt von einer Einheit sprechen?

M1.3: „Ein Bild der aktuellen Lage“ (Shiju tu 時局圖) 2022
Der aus Hongkong stammende Karikaturist A Tu 阿塗 kritisiert in seiner im September 2022 im Internet veröffentlichten Karikatur die Innen- und Außenpolitik der Volksrepublik China unter Xi Jinping.