Einzelmaterialien

Japanischer Druck „Die japanische Armee besetzt das Bismarck-Fort in Tsingtau“ (1915)
Wie sah ein japanischer Künstler die japanische Eroberung der deutschen Kolonie Qingdao?

M4.3 Häufigkeit der Schriftzeichen Kategorien
Nur ein Bruchteil der chinesischen Schriftzeichen fällt in der Kategorie Piktogramme (Bildzeichen). Diese Statistik zeigt das ganz deutlich.

M3: Einstieg Xinjiang: Medienberichterstattung
Die Zusammenstellung von Zeitungsartikeln, die sich mit der Situation in Xinjiang befassen, deckt einen Zeitraum von ca. zwei Jahren (2018/2019-2020/2021) ab.

M1.3: „Ein Bild der aktuellen Lage“ (Shiju tu 時局圖) 2022
Der aus Hongkong stammende Karikaturist A Tu 阿塗 kritisiert in seiner im September 2022 im Internet veröffentlichten Karikatur die Innen- und Außenpolitik der Volksrepublik China unter Xi Jinping.

M4.7: „Zusammenführung von Verwandten“ – zwei Sichten
Zwei Sichtweisen auf die in Xinjiang durchgeführten regelmäßigen Besuche von Regierungsmitarbeiter*innen in den Familien von Angehörigen der lokalen Minderheiten.

M4.1: Erwartete Schulzeit im Alter von 6 Jahren (2018)
Die folgende Karte zeigt die durchschnittliche erwartete Schulzeit einer*s Sechsjährigen je nach Region der Volksrepublik China im Jahr 2018.

M3.1: OutChina Videos: Kurze Dokumentationen als Einblicke in queere Lebensrealitäten
Die Dokumentationen begleiten queere chinesische Menschen und geben Einblicke in deren Lebensrealitäten.

M2.3: China als Vorbild für die europäische Verwaltung
Susan Richter beschreibt China als Vorbild für die europäische Staatselite.

M3.1: Recherchearbeit online: Die aktuelle Lage in Hongkong
Rechercheleitfaden für eigene Recherche zu aktuellen Entwicklungen in Hongkong

M2.2: Erklärvideo: China. Geschichte eines Riesenreichs
In seinem Erklärvideo „China: Geschichte eines Riesenreichs“ aus dem Jahr 2020 gibt der Youtuber Mirko Drotschmann einen knapp 15-minütigen Überblick über die Geschichte Chinas.

M5.4: Chinesische Schreibmaschine: Phantasie vs. Realität
Wie könnte eine „chinesische Schreibmaschine“ aussehen? Und wie sah sie in Wirklichkeit aus?

M3.3: Afrikanische Perspektive auf die Neue Seidenstraßen: „Madaraka-Express Eisenbahn zwischen Nairobi und Mombasa“, Deutsche Welle (Video)
Das Video des deutschen Auslandsrundfunksenders „Deutsche Welle“ berichtet über die kenianische Eisenbahn „Madaraka-Express“, die zwischen der Hauptstadt Nairobi und der Hafenstadt Mombasa verkehrt.

Lage von Beijing und Madrid
Die Karte zeigt, dass Madrid und Beijing auf einem ähnlichen Breitengrad liegen.

EM1: China – Ein Imperium?
Der Text erläutert knapp Bezeichnungen wie „China“ und Reich der Mitte und skizziert zu den Themenfeldern Territorium, Beziehungen mit dem Ausland, Gesellschaft und Staat sowie Kultur und Denken wesentliche Veränderungen im chinesischen Kaiserreich.

M1.3: Arbeiten mit einer Zeitleiste: Die Geschichte Hongkongs
Hongkongs Geschichte in Bildern, Texten und Textquellen