Einzelmaterialien

M2.3: Schaffung von ethnischen Minderheiten
Das Buch, aus dem hier ein Abschnitt zusammengefasst wurde, basiert auf Feldforschungsaufenthalten des Autors in den 1980er und 1990er Jahren in Guangxi (Autonome Region Guangxi-Zhuang in Südwest-China).

M1: Vertonte Harmonie
Welches Bild wird von offizieller Seite vom Zusammenleben der ethnischen Gruppen in der VR China gezeichnet und welche Vorgaben werden für das Zusammenleben gemacht?

Beschränkung des Markts durch staatliche Planung: die „Vogel-Käfig-Ökonomie“ (1982)
Die Reform- und Öffnungspolitik ab 1978 fand vor dem Hintergrund reger Debatten innerhalb der KPCh-Führung statt. Der einflussreiche Parteipolitiker Chen Yun 陈云 (1905-1995) äußerte sich 1982 kritisch gegenüber einer allzu weitgehenden wirtschaftlichen Liberalisierung.

M5.1: Statistiken zu Leistungsdruck unter Schüler*innen
Die folgenden Statistiken geben einen Einblick über den Leistungsdruck unter Schüler*innen in der Volksrepublik China. Dabei wird auf die Vorbereitung auf die Hochschulzugangsprüfung, weitere Stressquellen, Depressionen sowie Hilfsangebote eingegangen.

Die Besetzung Qingdaos 1897
Der Text gibt einen Überblick, wie es zur Besetzung Qingdaos durch deutsche Truppen 1897 kam.

M1.2: Konträre Ansichten
Ergebnis fremder Einmischung oder Welle der politischen Verfolgung?

M1.3: „Ein Bild der aktuellen Lage“ (Shiju tu 時局圖) 2022
Der aus Hongkong stammende Karikaturist A Tu 阿塗 kritisiert in seiner im September 2022 im Internet veröffentlichten Karikatur die Innen- und Außenpolitik der Volksrepublik China unter Xi Jinping.

M2.1: Blogartikel: Homosexuell in einer chinesischen Familie – Der schwierige Weg zu sich selbst
Wie reagieren chinesische Eltern auf das Coming-out ihrer homosexuellen Kinder?

M4.1: Bewertungskriterien und Datenmanipulation
Nach welchen Kriterien werden chinesische Beamte heute beurteilt und befördert? Wie wirksam werden diese Kriterien erfasst?

EU – USA – China: Anteil am weltweiten Bruttoinlandsprodukt (BIP)
Die Grafik zeigt die Entwicklung des Anteils von EU, USA und der Volksrepublik China am weltweiten Bruttoinlandsprodukt von 1970 bis in die Gegenwart.

M3.1: OutChina Videos: Kurze Dokumentationen als Einblicke in queere Lebensrealitäten
Die Dokumentationen begleiten queere chinesische Menschen und geben Einblicke in deren Lebensrealitäten.

M3.6: Ein Mitfahrer Zheng Hes über die Geschehnisse in Sri Lanka 1411
Der Textauschnitt aus dem Werk eines Mitfahrers von Zheng He zeigt eine chinesische Perspektive auf die gewaltvolle Auseinandersetzung zwischen Zheng He und einem König auf Sri Lanka 1411.

Plakat: Queer sein in China
Auch in der VR China, Taiwan, und Hongkong hat sich in den letzten Jahrzehnten einiges geändert für queere Menschen, wenn auch nicht immer zum Positiven.

M5.4: Chinesische Schreibmaschine: Phantasie vs. Realität
Wie könnte eine „chinesische Schreibmaschine“ aussehen? Und wie sah sie in Wirklichkeit aus?