Einzelmaterialien


M4.3: Eine Botschaft an Deutschland: „Tatsachen über Xinjiang“
Das Material ist einem im November 2020 veröffentlichten Newsletter entnommen, den Botschaft der VR China in Deutschland herausgibt.


M3.3 Bronzegefäße
Bis zur Entdeckung der Orakelknochen (vgl. Material M3.2) fanden sich auf Bronzegefäßen (qing tong qi 青銅器) aus der Shang- und Zhou-Dynastie 周 (1046–256 v.u.Z) die ältesten Beispiele von chinesischen Schriftzeichen.


M2.1: Bevölkerung
Wie verteilt sich die Bevölkerung der Volksrepublik China auf die einzelnen Verwaltungsregionen? Diese Karte gibt einen Überblick, in welchen Gegenden der Volksrepublik China 2020 besonders viele Chines*innen leben.


Schaubild des Bildungssystems
Dieses Schaubild gibt einen Überblick über das Bildungssystem der Volksrepublik China und die verschiedenen Bildungseinrichtungen.


Das Schulsystem in der Volksrepublik China
Der folgende Text gibt einen Überblick über die historische Entwicklung des chinesischen Schulsystems seit dem 20. Jahrhundert, den Aufbau des sowie Ungleichheiten im aktuellen Bildungssystems in der Volksrepublik China sowie die Hochschulzugangsprüfung Gaokao.


M4.2: Satellitenbild des Gartens der Xiangfei
Für inländische Reisende in der VR China ist das Internet ein übliches Forum, um sich über Orte und Reiseerfahrungen auszutauschen.


M2.1: Chinesische Sprache oder Sprachen?
Diese Karte zeigt die geographische Verteilung der verschiedenen chinesischen (Sinitischen) Sprachen auf dem Festland und auf Taiwan.


M3.1: Auswahl- und Bewertungskriterien von Politiker*innen in der Volksrepublik China (VR China)
Wie sieht die Karriere eines Beamten in der VR China aus? Was sind die Kriterien, nach denen Beamte heute ausgewählt und befördert werden?


M3.2: Europäische Perspektive auf die Neue Seidenstraße: „Warum China eine neue Seidenstraße baut“, Neue Züricher Zeitung (Video)
Das Video „Chinas neue Seidenstraße“ der Neuen Zürcher Zeitung nimmt eine kritische Perspektive auf die Neue Seidenstraßen-Initiative ein und beschreibt, welche Herausforderungen sich für Europa ergeben.


M2.1: Erklärvideo: China und der Kolonialismus
Das Erklärvideo gibt einen Überblick über die kolonialen Ambitionen ausländischer Staaten in China und geht abschließend auf Lage und Gebiet der deutschen Kolonie Qingdao ein.


M4.4: Worte weise wählen – Xinjiang und die Genozid-Frage
Ende des Jahres 2020 entbrannte eine mediale Debatte über die Frage, ob die Situation in Xinjiang als Genozid bezeichnet werden sollte.


Infrastrukturinvestitionen in der Volksrepublik China
In den vergangenen Jahrzehnten wurde in der Volksrepublik China groß in Infrastrukturprojekte wie Autobahnen, Häfen, Zugstrecken und Flughäfen investiert. Am Beispiel des Hochgeschwindigkeitszugnetzes werden Chancen und Probleme der Infrastrukturpolitik der VR China vorgestellt.


M4.1: Tourismus als Gefahr?
Das Material enthält die Zusammenfassung eines Artikels des Economist über einen Besuch im Mausoleum von Afaq Khoja in Kashgar/Autonome Region Xinjiang.


M2.2: Landwirtschaft
Die Karte zeigt den Wert der landwirtschaftlichen Produktion der verschiedenen Verwaltungseinheiten der Volksrepublik China im Jahr 2020.


M1.2: Ein chinesisch-deutsches Oktoberfest um 1900?
Eine deutsche koloniale Postkarte von 1898 gibt Einblicke, wie man in Deutschland auf China und die deutsche Kolonie in China blickte.