Einzelmaterialien

Die Besetzung Qingdaos 1897
Der Text gibt einen Überblick, wie es zur Besetzung Qingdaos durch deutsche Truppen 1897 kam.

M1.1: Richtig oder Unfug?
Schriftzeichen werden oft als exotisch, schön, mysteriös, aber auch kompliziert und schwer erlernbar dargestellt.

M3.3 Bronzegefäße
Bis zur Entdeckung der Orakelknochen (vgl. Material M3.2) fanden sich auf Bronzegefäßen (qing tong qi 青銅器) aus der Shang- und Zhou-Dynastie 周 (1046–256 v.u.Z) die ältesten Beispiele von chinesischen Schriftzeichen.

M1.1: Oktoberfest in Qingdao
Das zweitgrößte Oktoberfest der Welt außerhalb von München findet in Qingdao, an der chinesischen Ostküste, statt. Wie kommt es dazu, dass gerade dort deutsches Bier so beliebt ist?

Die zehn bevölkerungsreichsten Städte der Volksrepublik China
Die folgende Karte gibt einen Überblick über die zehn größten Städte der VR China. In den weiterführenden Informationen wird außerdem erklärt, warum Chongqing streng genommen nicht die bevölkerungsreichste Stadt Chinas ist.

M2.2: Geographische Karte der Neuen Seidenstraßen-Initiative
Diese Karte zeigt die geographische Ausdehnung und die Wirtschaftskorridore der Neuen Seidenstraßen-Initiative.

M3.3: Sun Yatsen über seine Reise nach Qingdao (1912)
In einem Interview mit einem deutschen Journalisten im Oktober 1912 äußert sich Sun zur deutschen Kolonialherrschaft in Qingdao.

Bevölkerungsentwicklung EU-USA-China
Das Erklärvideo gibt einen Überblick zu Bevölkerungsanzahl und -entwicklung in den USA, der EU und der Volksrepublik China im Vergleich.

M3.1 Rechercheleitfaden
Der Rechercheleitfaden zeigt am Beispiel der Frage, wie Chines*innen in der Volksrepublik China ihre Freizeit verbringen, Schritt für Schritt wie man statistische Daten zu China im Internet recherchiert.

M3.1: Hong Shen über Qingdao (1915)
Hong Shen (洪深, 1894-1955) war ein chinesischer Dramatiker, Drehbuchautor und Regisseur. Aus familiären Gründen besuchte Hong Shen 1914 und 1915 die deutsche Kolonie Qingdao mehrmals. In seinem Artikel „Meine Erfahrungen in Qingdao“ stellt er 1915 die deutsche Kolonie sehr positiv dar.

Kolonien des deutschen Kaiserreiches
Wo auf der Welt hatte das deutsche Kaiserreich bis 1914 Kolonien? Eine Karte und die weiterführenden Informationen geben einen Überblick über die verschiedenen deutschen Kolonien.

M2.1: Chinesische Sprache oder Sprachen?
Diese Karte zeigt die geographische Verteilung der verschiedenen chinesischen (Sinitischen) Sprachen auf dem Festland und auf Taiwan.

M1.1: Infografik: Beziehungen zwischen 2 Deutschlands und 2 Chinas
Zwischen 1949-1990 gab es zwei Deutschlands und seit 1949 gibt es zwei Chinas. Wie sich die deutsch-chinesischen Beziehungen seit 1949 entwickelt haben, zeigt diese Infografik.

M2.2: Schaubild des Bildungssystems
Dieses Schaubild gibt einen Überblick über das Bildungssystem der Volksrepublik China und die verschiedenen Bildungseinrichtungen.

M2.5: Die Zeichen der Sieger?
Die nicht-Han-chinesische Minderheit der Mandschuren gründete 1644 die Qing-Dynastie 清 (bis 1912). Anfang des 20. Jahrhunderts waren die mandschurische Sprache und Schrift dennoch fast ausgestorben.