Einzelmaterialien

M4.4 Aufbau und Struktur der Schriftzeichen
Diese Abbildung zeigt die festgelegten Grundstriche und die Reihenfolge der Striche. Diese bilden die „Grundlagen“ für die Struktur der Schriftzeichen.

Die Atombombe als Mittel im „Kampf gegen den US-amerikanischen Imperialismus“ (1964)
Dieser Zeitungsartikel gibt einen Einblick in Chinas außenpolitische Positionierung während des Kalten Krieges am Beispiel der Atombombe.

M5.1: Statistiken zu Leistungsdruck unter Schüler*innen
Die folgenden Statistiken geben einen Einblick über den Leistungsdruck unter Schüler*innen in der Volksrepublik China. Dabei wird auf die Vorbereitung auf die Hochschulzugangsprüfung, weitere Stressquellen, Depressionen sowie Hilfsangebote eingegangen.

M3.5 Stilformen
Die Schriftzeichen wurden vom ersten Kaiser der Qin-Dynastie 秦 (221–206 v.u.Z), Qin Shihuangdi 秦始皇帝, reformiert und vereinheitlicht, um die Zusammenführung seines Reiches zu unterstützen.

M5.1: Datensammlungen zu betroffenen Personen
Das Material bietet eine Auswahl an Initiativen, Netzwerke und Webseiten, die sich Personen in Xinjiang widmen, zu denen kein Kontakt mehr hergestellt werden kann und deren Verbleib und Wohlergehen damit unklar sind.

M2.1: Erklärvideo: China und der Kolonialismus
Das Erklärvideo gibt einen Überblick über die kolonialen Ambitionen ausländischer Staaten in China und geht abschließend auf Lage und Gebiet der deutschen Kolonie Qingdao ein.

Volksrepublik China: Umstrittene Gebiete
Die Karte zeigt die Lage der Volksrepublik China im asiatisch-pazifischen Raum und gibt einen Überblick über umstrittene Gebiete.

M3.3 Bronzegefäße
Bis zur Entdeckung der Orakelknochen (vgl. Material M3.2) fanden sich auf Bronzegefäßen (qing tong qi 青銅器) aus der Shang- und Zhou-Dynastie 周 (1046–256 v.u.Z) die ältesten Beispiele von chinesischen Schriftzeichen.

M5.1: Zufriedenheit und Demokratieverständnis
Wie zufrieden sind die Bürger*innen der Volksrepublik China (VR China) mit ihrer Regierung? Strebt die Bevölkerung der VR China nach Demokratie oder präferiert sie eine von Expert*innen geführte Regierung?

M2.10: Bevölkerungsverteilung und -dichte
Die Karte zeigt die Bevölkerungsdichte/-verteilung in der Volksrepublik China und der Republik China auf Taiwan.

Statistiken aus der Volksrepublik China
Wie glaubhaft sind Statistiken aus der Volksrepublik China? Dieser Text gibt ausgehend von wissenschaftlicher Literatur Argumente für und gegen die Validität von Statistiken aus der VR China.

M2.5: Die Zeichen der Sieger?
Die nicht-Han-chinesische Minderheit der Mandschuren gründete 1644 die Qing-Dynastie 清 (bis 1912). Anfang des 20. Jahrhunderts waren die mandschurische Sprache und Schrift dennoch fast ausgestorben.
