Einzelmaterialien

M1.1: Partei = Staat?
Fotos vom Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas und dem Nationalen Volkskongress sehen sehr ähnlich aus. Was sagt uns das über das politische System der Volksrepublik?

M1.1: Videoausschnitt: „Mama, es kann sein, dass ich nicht heiraten werde …“
Auch mit Ende 20 fällt es den beiden Frauen aufgrund der großen Unterschiede zwischen den Erwartungen ihrer Mütter und ihren eigenen Vorstellungen noch immer schwer, sich zu outen.

M5.4: Chinesische Schreibmaschine: Phantasie vs. Realität
Wie könnte eine „chinesische Schreibmaschine“ aussehen? Und wie sah sie in Wirklichkeit aus?

M2.8: Bevölkerungsentwicklung
Die Karte zeigt den Anteil der über 60-Jährigen an der Gesamtbevölkerung in den verschiedenen Verwaltungseinheiten der Volksrepublik China im Jahr 2021 und ermöglicht Aufschluss darüber, welche Regionen besonders stark vom demografischen Wandel betroffen sind.

M2.1: Rollenspiel – Hongkonger Bürger*innen im Konflikt
Mit Hilfe eines Rollenspiels werden konträre Positionen Hongkonger Bürger*innen zu den Protesten nachvollzogen.

M4.1: Erwartete Schulzeit im Alter von 6 Jahren (2018)
Die folgende Karte zeigt die durchschnittliche erwartete Schulzeit einer*s Sechsjährigen je nach Region der Volksrepublik China im Jahr 2018.

M2.5: Wirtschaftsleistung: Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (2020)
Wie unterschiedlich stark ist die Wirtschaftsleistung in verschiedenen chinesischen Regionen? Diese Karte zeigt das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf im Jahr 2020.

Die Eroberung Qingdaos 1914
Der folgende Text gibt einen Überblick über die Eroberung der deutschen Kolonie Qingdao durch japanische und britische Truppen 1914.

Untertanen oder Bürger*innen? Ein Historiker über öffentlichen Raum im mittelalterlichen Chang’an (2009)
Der Historiker Rong Xinjiang 荣新江 (1960- ) beschreibt den urbanen Wandel in der Tang-zeitlichen (617-907) chinesische Hauptstadt Chang’an 長安. Dort entstanden neue öffentliche Räumen für die Bevölkerung.

M4.2 Was Schriftzeichen darstellen
In dieser Infografik werden drei Kategorien von Schriftzeichen erklärt: Piktogramme, Ideogramme und Semanto-Phonogramme.

M2.1: Die Minderheiten und Minderheitensprachen der VR China
Die Karte bildet das Staatsgebiet der VR China ab. Die Legende benennt alle staatlich anerkannten 55 Minderheiten und zeigt diese in ihren „typischen Siedlungsgebieten“.

M1.2: Ist China eine Meritokratie?
Der in den USA lebende chinesische Unternehmer Eric X. Li nennt in einem Vortrag drei Gründe für die Stabilität des chinesischen politischen Systems aus seiner Sicht.
