Einzelmaterialien

M1.2: Eine musikalische Reise durch China
Was ist chinesische Musik? Gemeinsam lauschen wir etwa einem Dutzend chinesischen Liedern, Kompositionen und Klängen. Schnell wird deutlich: chinesische Musikkulturen ist vielsprachig, vielfältig, kritisch, komplex…

M5.1: Datensammlungen zu betroffenen Personen
Das Material bietet eine Auswahl an Initiativen, Netzwerke und Webseiten, die sich Personen in Xinjiang widmen, zu denen kein Kontakt mehr hergestellt werden kann und deren Verbleib und Wohlergehen damit unklar sind.

M1.1: Oktoberfest in Qingdao
Das zweitgrößte Oktoberfest der Welt außerhalb von München findet in Qingdao, an der chinesischen Ostküste, statt. Wie kommt es dazu, dass gerade dort deutsches Bier so beliebt ist?

Quiz zu Qingdao als Kolonie
Überprüfen Sie Ihr Wissen über die deutsche Kolonie in China und Chinas Verhältnis zum Ausland im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Einzelmaterial: China-Quiz
Die Fragen in diesem Quiz laden dazu ein, bestehende Vorstellungen über das gegenwärtige China kritisch zu hinterfragen. Zu jeder Quiz-Frage gibt es außerdem weiterführendes Bildmaterial.

M4.2: Personenkult: Xi Jinping auf Inspektionsreise 2019
Xi Jinping besucht regelmäßig auch ländliche Gebiete Chinas, z.B. 2019 das im Westen des Landes gelegene Gansu. Dabei entstehen auch Fotos, die der Image-Pflege dienen.

M5.4: Studie: Diskriminierung von trans* Menschen in China: Bildungswesen
Aufgrund des hohen Maßes an psychischer Gewalt gegenüber trans* Personen an chinesischen Schulen und Universitäten ist die Schul- und Studienabbruchsquote unter diesen hoch.

M4.2: Machtkonzentration
Uneingeschränkte Amtszeiten für den Präsidenten der Volksrepublik China?

M5.2: Partizipation und Rückmeldemechanismen
Welche Formen der politischen Partizipation gibt es in der Volksrepublik China? Wie geht die Regierung auf die Wünsche der Bevölkerung ein?

Der Konflikt im südchinesischen Meer
Die folgende Karte zeigt die zwischen der Volksrepublik China und anderen Staaten umstrittenen Inseln im südchinesischen Meer, die Ansprüche der Volksrepublik sowie die Wirtschaftszonen der umliegenden Staaten. Eine Erläuterung des Konfliktes findet sich in den weiterführenden Informationen.

M3.5 Stilformen
Die Schriftzeichen wurden vom ersten Kaiser der Qin-Dynastie 秦 (221–206 v.u.Z), Qin Shihuangdi 秦始皇帝, reformiert und vereinheitlicht, um die Zusammenführung seines Reiches zu unterstützen.

M3.3 Bronzegefäße
Bis zur Entdeckung der Orakelknochen (vgl. Material M3.2) fanden sich auf Bronzegefäßen (qing tong qi 青銅器) aus der Shang- und Zhou-Dynastie 周 (1046–256 v.u.Z) die ältesten Beispiele von chinesischen Schriftzeichen.
