Einzelmaterialien

M5.1: Uigurische Musik: „Begegnung“
Das Lied „Begegnung” des der muslimischen Minderheit der Uiguren angehörenden Sängers und Dutar-Spieler Abdurehim Heyit (1964- ) verwendet den Text eines Historikers, der lange Jahre in Gefangenschaft verbrachte.

M1: Vertonte Harmonie
Welches Bild wird von offizieller Seite vom Zusammenleben der ethnischen Gruppen in der VR China gezeichnet und welche Vorgaben werden für das Zusammenleben gemacht?

M5.5: Chinesisch in der Digitalen Welt
Wie schreibt man auf einem Computer oder Smartphone chinesische Schriftzeichen? Diese Bilder zeigen zwei Möglichkeiten.

Untertanen oder Bürger*innen? Ein Historiker über öffentlichen Raum im mittelalterlichen Chang’an (2009)
Der Historiker Rong Xinjiang 荣新江 (1960- ) beschreibt den urbanen Wandel in der Tang-zeitlichen (617-907) chinesische Hauptstadt Chang’an 長安. Dort entstanden neue öffentliche Räumen für die Bevölkerung.

Plakat: Die Rolle der chinesischen Literatur
Kann Literatur, die eine politische oder gesellschaftliche Rolle erfüllen soll, noch kreativ sein und künstlerischen Wert haben?

Kolonien des deutschen Kaiserreiches
Wo auf der Welt hatte das deutsche Kaiserreich bis 1914 Kolonien? Eine Karte und die weiterführenden Informationen geben einen Überblick über die verschiedenen deutschen Kolonien.

M1.1: Schule im Vergleich – Alles gleich? Alles anders?
Die Zusammenstellung von Schlagzeilen aus deutschen Medien gibt einen Einblick, welche Themen in der Berichterstattung zu Schule in der Volksrepublik China und in Deutschland eine Rolle spielen. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutlich.

EM2: Erklärvideo: Die Volksrepublik China
Der folgende Ausschnitt aus einem Video der Serie „Mit offenen Karten“ des deutsch-französischen Fernsehsenders Arte gibt einen ersten Überblick über die Volksrepublik China.

M3.4: Peking-Oper: Mei Lanfang in den USA
1930 tourte der Peking-Oper Star Mei Lanfang durch die USA und wurde in Hollywood mit großem Interesse empfangen.

M3.1: Auswahl- und Bewertungskriterien von Politiker*innen in der Volksrepublik China (VR China)
Wie sieht die Karriere eines Beamten in der VR China aus? Was sind die Kriterien, nach denen Beamte heute ausgewählt und befördert werden?

M1.2: Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen seit 1949
Dieser Text beschreibt, wie sich die Beziehungen zwischen den zwei Deutschlands und den zwei Chinas, seit 1949 entwickelt haben.

M4.5: Wohltönende Müllabfuhr
Manche Stücke werden in China so viel (und so viel mehr) gespielt als in Europa, dass man sie vielleicht mit Recht „chinesisch“ nennen darf. Das „Gebet einer Jungfrau“ einer polnischen Komponistin z.B. ist in Taiwan fester Bestandteil eines alltäglichen Rituals geworden: der Abfallentsorgung.

Ausländische Kolonien und Einflussgebiete in Qing-China
Welche Kolonien und Einflussgebiete sicherten sich ausländische Staaten durch Waffengewalt im China des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts? Die folgende Karte gibt Auskunft darüber.

M3.1: Recherchearbeit online: Die aktuelle Lage in Hongkong
Rechercheleitfaden für eigene Recherche zu aktuellen Entwicklungen in Hongkong

ZM2: Kinder verschiedener Nationalitäten singen gemeinsam ein Lied: “Liebt unser China!“
Alternative zu Material M 4.9: Kinder verschiedener Nationalitäten singen gemeinsam „Liebt unser China!“