Einzelmaterialien

Plakat: 1 Mehrheit, 55 Minderheiten. Nationalitäten in der VR China
China ist ein Vielvölkerstaat mit 55 staatlich anerkannten Minderheiten und einer Mehrheit (die Han-Chinesen).

M3.2: Ein anonymer Artikel über Qingdao (1915)
Der folgende Text erschien 1915 und stammt von einem Autor, der 1914 drei Monate in Qingdao verbracht hatte. Er sieht die deutsche Kolonialherrschaft eher positiv.

Einzelmaterial: Geschichte und Nationalismus in der Volksrepublik China
Der folgende Text gibt am Beispiel der Beziehungen zwischen China und dem Ausland im 19. Jahrhundert einen knappen Überblick über die Bedeutung der Geschichte für den von Partei und Staat propagierten chinesischen Nationalismus und damit die Legitimität der kommunistischen Partei Chinas.

M4.1: Bewertungskriterien und Datenmanipulation
Nach welchen Kriterien werden chinesische Beamte heute beurteilt und befördert? Wie wirksam werden diese Kriterien erfasst?

Hochgeschwindigkeits-Schienennetz
Die Grafik vergleicht die Länge des Hochgeschwindigkeitsschienennetzes in verschiedenen Ländern weltweit.

M3: Einstieg Xinjiang: Medienberichterstattung
Die Zusammenstellung von Zeitungsartikeln, die sich mit der Situation in Xinjiang befassen, deckt einen Zeitraum von ca. zwei Jahren (2018/2019-2020/2021) ab.

M8: Zhang Weiwei: Auswahl und Wahl
„Auswahl und Wahl: Wie China seine Führungskräfte wählt,“ ein Vortrag von Zhang Weiwei 张维为, Professor am China Institute der renommierten Fudan Universität.

China in der deutschsprachigen Medienberichterstattung
Der folgende Text gibt ausgehend von Studien zur Medienberichterstattung über China in Deutschland Einblicke, in die in den Medien transportierten Chinabilder.

Lage von Beijing und Madrid
Die Karte zeigt, dass Madrid und Beijing auf einem ähnlichen Breitengrad liegen.

Untertanen oder Bürger*innen? Ein Historiker über öffentlichen Raum im mittelalterlichen Chang’an (2009)
Der Historiker Rong Xinjiang 荣新江 (1960- ) beschreibt den urbanen Wandel in der Tang-zeitlichen (617-907) chinesische Hauptstadt Chang’an 長安. Dort entstanden neue öffentliche Räumen für die Bevölkerung.

M2.2: Ausländische Kolonien und Einflussgebiete in Qing-China
Welche Kolonien und Einflussgebiete sicherten sich ausländische Staaten durch Waffengewalt im China des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts? Die folgende Karte gibt Auskunft darüber.

Chinesische Rufe nach demokratischen Reformen in der Fernsehserie „Flusselegie“ (1988)
Ausschnitte aus der bekannten Fernsehserie „Flusselegie“ zeigen, wie in den späten 1980er-Jahren teilweise über Demokratie und Reformen in China gedacht wurde und welche Vorstellungen über die chinesische Kultur und Geschichte verbreitet wurden.

Volksrepublik China: Landwirtschaftliche Produktion
Die folgende Karte zeigt nach Region der Volksrepublik China aufgeschlüsselt den Wert der landwirtschaftlichen Produktion im Jahr 2021 sowie den jeweiligen Anteil verschiedener Pflanzen an der Landwirtschaft.

M3.7 Traditionelle & Vereinfachte Schriftzeichen
Nicht nur der erste Kaiser der Qin-Dynastie führte Schriftreformen durch, auch im 20. Jahrhundert wurden die chinesischen Schriftzeichen noch mehrfach weitgehend „überarbeitet.”

M1.2: Ist China eine Meritokratie?
Der in den USA lebende chinesische Unternehmer Eric X. Li nennt in einem Vortrag drei Gründe für die Stabilität des chinesischen politischen Systems aus seiner Sicht.