Einzelmaterialien

M2.2: Sprache oder Dialekt?
Dieses Bild und Video zeigen, wie der Satz „Ich bin Student“ ausgesprochen wird in verschiedene Chinesische Sprachen.

Der Vertrag von Nanjing (1842)
Der Vertrag von Nanjing beendete den Opiumkrieg (1839-1842) zwischen Großbritannien und der Qing-Dynastie. Auf diesen Vertrag folgte eine Reihe weiterer mit Waffengewalt erzwungener Verträge zwischen China und ausländischen Staaten. Was stand eigentlich im Vertrag von Nanjing?

M1.1: „Ein Bild der aktuellen Lage“ (Shiju tu 時局圖) – Chinesische Karikatur um 1899
Die Karikatur gibt Aufschluss über die Beziehungen zwischen China und dem Ausland um das Jahr 1900 aus einer chinesischen Perspektive.

M3.2: Europäische Perspektive auf die Neue Seidenstraße: „Warum China eine neue Seidenstraße baut“, Neue Züricher Zeitung (Video)
Das Video „Chinas neue Seidenstraße“ der Neuen Zürcher Zeitung nimmt eine kritische Perspektive auf die Neue Seidenstraßen-Initiative ein und beschreibt, welche Herausforderungen sich für Europa ergeben.

Größenvergleich Deutschland und Volksrepublik China
Die Karte zeigt, wie viel größer das Staatsgebiet der Volksrepublik China im Vergleich zu dem Deutschlands ist.

M1.1: Infografik: Beziehungen zwischen 2 Deutschlands und 2 Chinas
Zwischen 1949-1990 gab es zwei Deutschlands und seit 1949 gibt es zwei Chinas. Wie sich die deutsch-chinesischen Beziehungen seit 1949 entwickelt haben, zeigt diese Infografik.

M1.1: Videoausschnitt: „Mama, es kann sein, dass ich nicht heiraten werde …“
Auch mit Ende 20 fällt es den beiden Frauen aufgrund der großen Unterschiede zwischen den Erwartungen ihrer Mütter und ihren eigenen Vorstellungen noch immer schwer, sich zu outen.

M3.3: Ein Mitfahrer Zheng Hes über die Begegnung in Jemen 1419
Der Textauschnitt aus dem Werk eines Mitfahrers von Zheng He zeigt eine chinesische Sichtweise auf die Begegnung mit einem jeminitischen König 1419 und kann beispielhaft für die chinesischen Perspektiven auf die besuchten Orte während Zheng Hes Fahrten stehen.

M3.5 Stilformen
Die Schriftzeichen wurden vom ersten Kaiser der Qin-Dynastie 秦 (221–206 v.u.Z), Qin Shihuangdi 秦始皇帝, reformiert und vereinheitlicht, um die Zusammenführung seines Reiches zu unterstützen.

M4.1: Bewertungskriterien und Datenmanipulation
Nach welchen Kriterien werden chinesische Beamte heute beurteilt und befördert? Wie wirksam werden diese Kriterien erfasst?

M5.5: Studie: Diskriminierung von trans* Menschen in China: Arbeitsmarkt
Chinesische trans* Menschen haben aufgrund von Vorurteilen und Intoleranz Schwierigkeiten bei der Arbeitssuche.

M1.1: Blickwinkel auf Zheng He
Die Schlagzeile eines deutschen Zeitungsberichts und das Zitat von Xi Jinping, dem chinesischen Staatspräsidenten, zeigen unterschiedliche Blickwinkel heutzutage auf Zheng He.

M1.3: Arbeiten mit einer Zeitleiste: Die Geschichte Hongkongs
Hongkongs Geschichte in Bildern, Texten und Textquellen

M4.3 Häufigkeit der Schriftzeichen Kategorien
Nur ein Bruchteil der chinesischen Schriftzeichen fällt in der Kategorie Piktogramme (Bildzeichen). Diese Statistik zeigt das ganz deutlich.

Statistiken aus der Volksrepublik China
Wie glaubhaft sind Statistiken aus der Volksrepublik China? Dieser Text gibt ausgehend von wissenschaftlicher Literatur Argumente für und gegen die Validität von Statistiken aus der VR China.