Einzelmaterialien


Die Besetzung Qingdaos 1897
Der Text gibt einen Überblick, wie es zur Besetzung Qingdaos durch deutsche Truppen 1897 kam.


Japanischer Druck „Die japanische Armee besetzt das Bismarck-Fort in Tsingtau“ (1915)
Wie sah ein japanischer Künstler die japanische Eroberung der deutschen Kolonie Qingdao?


M3.4: Zhu Qi über die Kolonialherrschaft in Qingdao (1908)
Zhu Qi (1858-1931), war ein chinesischer Journalist und Zeitungsherausgeber in der deutschen Kolonie Qingdao. In seinem Artikel betont er die negativen Seiten der deutschen Kolonialherrschaft.


M3.2: Eine Quelle aus Jemen über die chinesische Gesandtschaft 1419
Was dachten die Zeitgenossen außerhalb Chinas über Zheng He und die chinesischen Gesandten? Der folgende Ausschnitt aus einem Geschichtswerk aus dem Jemen aus dem 15. Jahrhundert berichtet über die Begegnung mit chinesischen Gesandten auf Zheng Hes Fahrt 1419.


M3.4 Bambus & Holzstreifen
Das Material, auf dem geschrieben wurde, hat einen großen Einfluss auf das Erscheinungsbild der Schriftzeichen.


Die Eroberung Qingdaos 1914
Der folgende Text gibt einen Überblick über die Eroberung der deutschen Kolonie Qingdao durch japanische und britische Truppen 1914.


M1.1: Blickwinkel auf Zheng He
Die Schlagzeile eines deutschen Zeitungsberichts und das Zitat von Xi Jinping, dem chinesischen Staatspräsidenten, zeigen unterschiedliche Blickwinkel heutzutage auf Zheng He.


Kolonien des deutschen Kaiserreiches
Wo auf der Welt hatte das deutsche Kaiserreich bis 1914 Kolonien? Eine Karte und die weiterführenden Informationen geben einen Überblick über die verschiedenen deutschen Kolonien.


M1.1: „Ein Bild der aktuellen Lage“ (Shiju tu 時局圖) – Chinesische Karikatur um 1899
Die Karikatur gibt Aufschluss über die Beziehungen zwischen China und dem Ausland um das Jahr 1900 aus einer chinesischen Perspektive.


M3.7 Traditionelle & Vereinfachte Schriftzeichen
Nicht nur der erste Kaiser der Qin-Dynastie führte Schriftreformen durch, auch im 20. Jahrhundert wurden die chinesischen Schriftzeichen noch mehrfach weitgehend „überarbeitet.”


Sammelbild „Uebergabe des Fort“ (um 1900)
Wie wurde die Besetzung Qingdaos in Deutschland betrachtet? Das Beispiel eines Sammelbildes einer deutschen Firma gibt Aufschlüsse.


M2.1: Das kaiserzeitliche Beamtenprüfungssystem (keju 科举)
Wer durfte den chinesischen Kaiser beraten? Und wie wurde man im kaiserzeitlichen China Staatsbeamter?