Einzelmaterialien

M2.3: Schaffung von ethnischen Minderheiten
Das Buch, aus dem hier ein Abschnitt zusammengefasst wurde, basiert auf Feldforschungsaufenthalten des Autors in den 1980er und 1990er Jahren in Guangxi (Autonome Region Guangxi-Zhuang in Südwest-China).

M3.4: Ein Geschichtswerk aus Sri Lanka über Zheng He
Was dachten die Zeitgenossen außerhalb Chinas über Zheng He und die chinesischen Gesandten? Der folgende Ausschnitt aus einem Geschichtswerk aus Sri Lanka aus dem 17. Jahrhundert berichtet über die gewaltvolle Begegnung zwischen Zheng He und einem König auf Sri Lanka 1411.

Informeller Imperialismus und Halbkolonie
Dieser Hintergrundtext gibt einen Überblick über die kolonialen Beziehungen zwischen China und dem Ausland im 19. und frühen 20. Jahrhundert.

M4.5 Bausteine, Radikale, Wurzelzeichen
Wie findet man in einem chinesischen Wörterbuch ein Wort? Diese zwei Bilder zeigen eine Möglichkeit.

M1.1: Oktoberfest in Qingdao
Das zweitgrößte Oktoberfest der Welt außerhalb von München findet in Qingdao, an der chinesischen Ostküste, statt. Wie kommt es dazu, dass gerade dort deutsches Bier so beliebt ist?

M2.2: Erklärvideo: China. Geschichte eines Riesenreichs
In seinem Erklärvideo „China: Geschichte eines Riesenreichs“ aus dem Jahr 2020 gibt der Youtuber Mirko Drotschmann einen knapp 15-minütigen Überblick über die Geschichte Chinas.

Plakat: Taiwan – Ilha Formosa – Schöne Insel
Die Insel Taiwan — etwa 200 Kilometer vom chinesischen Festland entfernt mit 23,5 Millionen Einwohner*innen: „„unabtrennbaremm Teil““ Chinass oder unabhängiger Staat?

Kolonien des deutschen Kaiserreiches
Wo auf der Welt hatte das deutsche Kaiserreich bis 1914 Kolonien? Eine Karte und die weiterführenden Informationen geben einen Überblick über die verschiedenen deutschen Kolonien.

M5.3: Buchdruck mit beweglichen „Lettern”
400 Jahre vor Gutenberg: in China wird den Buchdruck mit beweglichen Lettern entwickelt. Diese Grafik zeigt ein späteres Buchdruck-Mechanismus.

M3.4 Bambus & Holzstreifen
Das Material, auf dem geschrieben wurde, hat einen großen Einfluss auf das Erscheinungsbild der Schriftzeichen.

M2.1: Erklärvideo: China und der Kolonialismus
Das Erklärvideo gibt einen Überblick über die kolonialen Ambitionen ausländischer Staaten in China und geht abschließend auf Lage und Gebiet der deutschen Kolonie Qingdao ein.

„Wir gehören ganz der Partei und dem Volk“: Brief chinesischer Schülerinnen an Mao Zedong zu Beginn der Kulturrevolution (1966)
Brief an den Vorsitzenden Mao mit Forderungen zur Reform des schulischen Prüfungssystems, verfasst von Schülerinnen zu Beginn der Kulturrevolution.

M3.3: Ein Mitfahrer Zheng Hes über die Begegnung in Jemen 1419
Der Textauschnitt aus dem Werk eines Mitfahrers von Zheng He zeigt eine chinesische Sichtweise auf die Begegnung mit einem jeminitischen König 1419 und kann beispielhaft für die chinesischen Perspektiven auf die besuchten Orte während Zheng Hes Fahrten stehen.

Die Besetzung Qingdaos 1897
Der Text gibt einen Überblick, wie es zur Besetzung Qingdaos durch deutsche Truppen 1897 kam.

M3.3: Sun Yatsen über seine Reise nach Qingdao (1912)
In einem Interview mit einem deutschen Journalisten im Oktober 1912 äußert sich Sun zur deutschen Kolonialherrschaft in Qingdao.