Einzelmaterialien

M2.2: Schaubild des Bildungssystems
Dieses Schaubild gibt einen Überblick über das Bildungssystem der Volksrepublik China und die verschiedenen Bildungseinrichtungen.

M2.3: China als Vorbild für die europäische Verwaltung
Susan Richter beschreibt China als Vorbild für die europäische Staatselite.

M3.5 Stilformen
Die Schriftzeichen wurden vom ersten Kaiser der Qin-Dynastie 秦 (221–206 v.u.Z), Qin Shihuangdi 秦始皇帝, reformiert und vereinheitlicht, um die Zusammenführung seines Reiches zu unterstützen.

M2.2: Erklärvideo: China. Geschichte eines Riesenreichs
In seinem Erklärvideo „China: Geschichte eines Riesenreichs“ aus dem Jahr 2020 gibt der Youtuber Mirko Drotschmann einen knapp 15-minütigen Überblick über die Geschichte Chinas.

M1.3: Arbeiten mit einer Zeitleiste: Die Geschichte Hongkongs
Hongkongs Geschichte in Bildern, Texten und Textquellen

M2.3: Lichtverschmutzung
Das 2016 von der NASA aufgenommene Nachtbild zeigt, wo es in der Volksrepublik China nachts durch künstliches Licht besonders hell ist und erlaubt so Rückschlüsse, wo viele Menschen wohnen und leben.

„Wir gehören ganz der Partei und dem Volk“: Brief chinesischer Schülerinnen an Mao Zedong zu Beginn der Kulturrevolution (1966)
Brief an den Vorsitzenden Mao mit Forderungen zur Reform des schulischen Prüfungssystems, verfasst von Schülerinnen zu Beginn der Kulturrevolution.

M4.2: Mehrheit und Minderheiten
In der Volksrepublik China gibt es 56 anerkannte Ethnien. Die folgenden Abbildungen und Text geben einen Einblick in das Größenverhältnis zwischen den verschiedenen Ethnien.

M3.4: Ein Geschichtswerk aus Sri Lanka über Zheng He
Was dachten die Zeitgenossen außerhalb Chinas über Zheng He und die chinesischen Gesandten? Der folgende Ausschnitt aus einem Geschichtswerk aus Sri Lanka aus dem 17. Jahrhundert berichtet über die gewaltvolle Begegnung zwischen Zheng He und einem König auf Sri Lanka 1411.

M4.1: Personenprofile für Rollenspiel
Die Personenprofile basieren auf realen queeren Menschen sowie Eltern queerer Menschen aus der Volksrepublik China (VR China) und Hongkong. Sie stammen aus ethnographischen Studien sowie Dokumentationen.

M1: Vertonte Harmonie
Welches Bild wird von offizieller Seite vom Zusammenleben der ethnischen Gruppen in der VR China gezeichnet und welche Vorgaben werden für das Zusammenleben gemacht?

M2.1: Das kaiserzeitliche Beamtenprüfungssystem (keju 科举)
Wer durfte den chinesischen Kaiser beraten? Und wie wurde man im kaiserzeitlichen China Staatsbeamter?

Infrastrukturinvestitionen in der Volksrepublik China
In den vergangenen Jahrzehnten wurde in der Volksrepublik China groß in Infrastrukturprojekte wie Autobahnen, Häfen, Zugstrecken und Flughäfen investiert. Am Beispiel des Hochgeschwindigkeitszugnetzes werden Chancen und Probleme der Infrastrukturpolitik der VR China vorgestellt.

M2.1: Rollenspiel – Hongkonger Bürger*innen im Konflikt
Mit Hilfe eines Rollenspiels werden konträre Positionen Hongkonger Bürger*innen zu den Protesten nachvollzogen.