Die Darstellung der Welt: China in Karten

In einer global vernetzten und immer komplexer werdenden Welt kann es eine beruhigende Vorstellung sein, eine scheinbar einfache und überschaubare Darstellung dieser Welt in Form von Karten zu haben. “Scheinbar” ist hier das Schlüsselwort, denn trotz der Raffinesse solcher Darstellungen, Informationen über unsere Realität zu vermitteln, sind Karten aller Art und aller Zeiten per Definition auch Vereinfachungen dieser komplexen Realität. Sie sind niemals eine direkte Darstellung dieser Welt, sondern eher eine Darstellung einer bestimmten Sichtweise auf diese Welt. Die Vereinfachung besteht nicht nur in der Umwandlung von 3D in 2D oder in der Verkleinerung, damit ganze Kontinente auf ein Blatt Papier passen. Karten, zumindest in der analogen Welt, sind statische Darstellungen von sich ständig bewegenden Zielen, sich ständig verändernden und entwickelnden Konzepten oder Datensätzen, die in der Zeit eingefroren werden, sobald sie in Kartenform erfasst sind. Solche Vereinfachungen können auch politische oder ideologische Implikationen haben. Und wie bei allen Kommunikationsformen kann das, was “weggelassen” wird, genauso wichtig sein wie das, was aufgenommen wird.

Karte 1: VR China Karte mit Taiwan als Provinz.

Ein Beispiel dafür sind Karten von der Volksrepublik China und deren Darstellung von Taiwan. In offiziellen Karten aus der VR China (nach 1949) ist Taiwan immer als Provinz (sheng )der VR China verzeichnet (z.B. Karte 1, oben, Quelle: Baidu). Auf Karten, die an anderen Orten veröffentlicht werden, könnte (und sollte) die politische Realität und das Bestehen der Republik China widergespiegelt werden. Die Sichtweise der Volksrepublik China auf den Status Taiwans hingegen könnte z.B. durch einen Verweis aufgenommen werden, so etwa in der Karte 2 (unten), mit der Unterschrift “Von der Volksrepublik China kontrolliertes Land ist dunkelgrün dargestellt; beanspruchtes, aber nicht kontrolliertes Land ist hellgrün dargestellt” (Quelle: Wikipedia). 

Karte 2 (By Addicted04 – Own work with Natural Earth Data, CC BY-SA 3.0)

Ein weiteres Beispiel ist die Karte 3, die den Titel “Eine Karte von China (VR) und Taiwan (ROC)” trägt. Eine solche Nuance ist notwendig, insbesondere weil Karten die Macht haben, die Ansichten und Meinungen eines Menschen über einen Ort oder ein Thema sofort (und in vielen Fällen unbewusst, aber unwiderruflich) zu prägen.

Karte 3 (Von Hmh2011 – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0)

Das Erstellen von Karten ist eine zeitintensive Arbeit, auch mit (oder gerade wegen) der heutigen technischen Möglichkeiten, aber wir verstehen den Bedarf an diesen Materialien, vor allem in Fächern wie der Geographie. Auf unsere Plattform sowie in unsere Module finden Sie viele Karten zu den unterschiedlichsten Themen. Hier stellen wir einige dieser Materialien vor.

Außerschulische Lernorte

Auf dieser nach Orten und Themen filterbaren Karte stellen wir Ihnen Lernorte mit China-Bezug, wie z.B. Museen, Denkmäler, Bibliotheken und Chinazentren sowie NROs im deutschsprachigen Raum vor. Vorschläge für weitere Orte sind jederzeit willkommen!

Modul: Die VR China in Karten

Dieses Modul, das ständig weiterentwickelt wird, wird verschiedene Karten präsentieren, die Einblicke in die regionalen Unterschiede innerhalb der Volksrepublik China geben. Bei Fragen oder Wünschen zu Karten zu bestimmten Themen schreiben Sie uns gerne eine Mail.

Einzelmaterialen Karten

Ein Größenvergleich Deutschland-China, die Lage von Beijing und Madrid, die Sprachen der Minderheiten in der VR China (Karte Links), Lichtverschmutzung oder die neue Seidenstraßen-Initiative. Ausgewählte Karten, die auch als Einzelmaterial im Unterricht eingesetzt werden können, finden Sie auch unter “Einzelmaterialien”. Benutzen Sie dort die Filteroption “Karte” unter “Materialarten”.

Online-Kartenressourcen

Folgende Links und Ressourcen finden Sie auch in unsere Linkliste.

  • Die David Rumsey Collection bietet eine umfangreiche Onlines​​ammlung von beinahe tausend historischen Karten von China aus dem 19. und 20. Jahrhundert.​
  • Die Webseite der Historikern und Sinologin Elya Zhang, die an der Universität Rochester lehrt und forscht, ist ein schönes Beispiel, wie Karten und digitale Darstellungen im Unterricht benutzt werden können. Sie stellt hier Karten zur chinesischen Geschichte und Chinas Außenbeziehungen (Neue Seidenstraße, China in Afrika) zur Verfügung, die Student*innen in ihrem Unterricht erstellt haben. Leider fehlen oft Angaben zu den Quellen, auf denen die Darstellungen der Karten basieren.
  • Die Library of Congress hat über 500 digitalisierte Landkarten zu China online verfügbar gemacht. Diese sind u.a. nach Entstehungsdatum und Ort filterbar und enthalten u.a. frühe chinesische Kartographie, koloniale Erzeugnisse und Stadtpläne.

Wenn Sie Wünsche zu bestimmten Themen haben, lassen Sie es uns bitte wissen, und wir freuen uns über jede weitere Empfehlung zu zuverlässigen Online-Kartenressourcen.