Die Plattform “ChinaPerspektiven”

Den Kern der Plattform China-Perspektiven bilden die Lernmaterialien. Diese werden zur Zeit für Seminarkurse (Projektkurs/Seminarfach) für Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe entwickelt und decken Fächer wie z.B. Geographie, die Gesellschaftswissenschaften, Geschichte, Religion/Ethik und Deutsch/Literatur ab. Alle Materialien lassen sich auch einzeln im Unterricht einsetzen.
Die Module bestehen aus den folgenden Elementen:
- Eine Handreichung für Lehrer*innen, inklusive ausführlicher Hintergrundinformationen, didaktisch-methodischem Kommentar, Lernzielen & Kompetenzen, Bezug zu Lehrplänen, beispielhafter Ablaufplan;
- weiterführende Informationen, inkl. kommentierter Bibliographie und einem Forschungsstand;
- Materialien, inkl. Arbeitsaufgaben, ausführliche Einordnungstexte, und weiterführende Literaturhinweise.
Bei der Erstellung der Module ist uns sowohl eine wissenschaftliche Aufarbeitung der Themen wichtig als auch das Bereitstellen von Materialien, die Sie möglichst einfach in Ihrem Unterricht einsetzen können. Wir versuchen also, sowohl Sie als auch Ihre Schüler*innen bestmöglich auszustatten, um anhand der bereitgestellten Materialien selber weiter forschen zu können und damit das Thema “China” so interaktiv wie möglich zu erschließen.
Momentan sind die meiste Module noch in Bearbeitung. Im Laufe der kommenden Monate werden wir regelmäßig neue Materialien hochladen. Zuerst werden wir für möglichst viele Themen ein oder zwei Materialien bearbeiten, danach vertiefen wir diese Materialien mit Einordnungstexten und Arbeitsaufgaben. Wir halten regelmäßig Rücksprache mit Fachdidaktikern sowie Lehrer*innen und werden das Angebot basierend auf dem didaktischen Feedback anpassen. Auch Rückmeldungen zu Ihren Erfahrungen nehmen wir jederzeit gerne auf.
Alle Module werden online einsehbar und, wo vorgesehen, auch bearbeitbar sein. Das heißt, Schüler*innen können auch online Arbeitsaufgaben erledigen, ein Quiz machen oder selbständig Hintergrundinformationen oder Texte lesen. Für den Präsenzunterricht wird es eine Möglichkeit geben, das gesamte Modul,Teile bzw. einzelne Materialien & Aufgaben auszudrucken. Diese Funktion befindet sich im Moment noch im Aufbau.
Ebenso sind wir uns bewusst, dass es für bestimmte Funktionen und Bereiche (z.B. Lösungsblätter) die Notwendigkeit gibt, ein Login (Zugang mit Passwort) zu verwenden. Auch an dieser Funktion arbeiten wir gerade.
Im Bereich “Für Lehrer*innen” finden Sie Informationen zu unseren Fortbildungen sowie Termine für externe Veranstaltungen, die für Sie vielleicht von Interesse sein könnten. Darüber hinaus bieten wir Ihnen sogenannte “Schulpatenschaften” an, innerhalb derer wir Sie intensiv bei der Durchführung von (Seminar)Kursen zum Thema China begleiten. Durch die Patenschaften profitieren sie von der direkten Zusammenarbeit und wir freuen uns über Ihr Feedback, das wir bei der weiteren Bearbeitung von Unterrichtsmaterialien und Modulen umsetzen können.
Bereits online, aber ständig in Bearbeitung sind das Glossar und die Links. Im Glossar versuchen wir, Kernbegriffe möglichst kurz zu definieren, damit Sie und Ihre Schüler*innen immer wieder darauf zurückgreifen können, wann immer Sie auf einen Begriff stoßen, der bisher noch nicht bekannt ist. Wir sind uns dabei sehr wohl bewusst, dass manche Begriffe nicht in drei bis vier Sätzen umfassend zu definieren sind und dass es mittlerweile auch online viele gute Quellen gibt, um die fraglichen Begriffe nachzuschlagen. Sollte es keine guten anderen Informationsquellen geben, haben wir uns erlaubt, den Beitrag etwas länger zu gestalten. Darüber hinaus verweisen wir, wenn möglich, auch in dem Glossar auf weitere (zuverlässige Online-) Quellen.
Die stetig wachsende Menge an Informationen online erschwert die Identifikation von zuverlässigen Quellen zu einem Thema. Deswegen stellen wir eine kommentierte Linkliste bereit. Hier finden Sie Links auf online-Ressourcen in verschiedenen Sprachen aus verschiedenen Ländern. Damit Sie sich schnell orientieren können, gibt es Kategorien und Schlagwörter zum Filtern und Suchen. Wenn Sie noch nicht erfasste Quellen vorschlagen möchten oder wenn Sie eine Quelle gefunden haben, die Sie nicht direkt einschätzten oder einordnen können, dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.
Geplant sind weiterhin eine umfangreiche Zeitleiste sowie eine kommentierte Bibliographie.
Ja, wir haben viel vor, und wir haben noch viel zu tun! Es wird sich in die nächsten Wochen also viel tun auf der Plattform. Schauen Sie gerne immer mal wieder vorbei, und melden Sie sich für unseren Newsletter an, dann sind Sie immer bestens informiert.
Wir freuen uns sehr über Feedback, Ideen oder Hinweise, wie wir die Plattform und Lernmaterialien besser (oder anders) gestalten können.
Melden Sie sich einfach bei uns: [email protected].