Schulpatenschaften: Exkursion zur China-Schul-Akademie
Neben Lernmaterialien und Fortbildungen unterstützt die China-Schul-Akademie Lehrer*innen und Schüler*innen bei der Auseinandersetzung mit China im Rahmen der Schulpatenschaften auch ganz individuell. Dazu gehören zum Beispiel auch Exkursionen nach Heidelberg. Der Beitrag umfasst einen Bericht mit Eindrücken eines bisherigen Besuchs
Mein Verdacht – ein Debattenbeitrag
Im Anschluss an eine Fortbildungssitzung der China-Schul-Akademie im Frühjahr 2022, in der es unter anderem auch um die Lage der Uighur*innen in Xinjiang ging, entwickelte sich eine Diskussion, wie dieses Thema im Schulunterricht behandelt werden sollte. Ein*e Teilnehmer*in hielt im
Die Grenzen der Multiperspektivität? Kontroversität im Unterricht als Herausforderung
Die Frage nach Multiperspektivität und Kontroversität am Beispiel China im Unterricht beschäftigt uns immer wieder. Wo verlaufen die Grenzen der Kontroversität?
Schulpatenschaften: Kooperation mit dem Max-Planck-Gymnasium Lahr
Die China-Schul-Akademie bietet im Rahmen ihrer Schulpatenschaften einen engen Kontakt zwischen den Mitarbeitern der China-Schul-Akademie und Lehrer*innen an. Seit Februar 2023 besteht eine solche Kooperation mit dem Max-Planck-Gymnasium in Lahr.
Einblicke oder nur ein Blick? Chinabilder im Geschichtsschulbuch
Die Stärkung von Chinakompetenz in Deutschland wird seit einigen Jahren von staatlicher Seite gefordert und gefördert. Chinakompetenz umfasst nicht nur die Felder Sprache und Austausch mit Chines*innen, sondern auch die Beschäftigung mit Politik, Gesellschaft, Kultur und Geschichte Chinas. Was tut
Eine musikalische Entdeckungsreise durch China
Lassen Sie uns eine kurze musikalische Reise durch China wagen. Dabei geht es nicht darum zu hören, was in der Volksrepublik momentan populär und allgegenwärtig ist oder von besonders vielen Chines*innen gehört wird. Stattdessen lauschen wir gemeinsam hinein in die
„China und die imperialistischen Mächte“ – Ein neues Thema im niedersächsischen Geschichtsunterricht
Zum neuen Halbjahr steht in Klasse 11 in Niedersachsen erstmals das Wahlpflichtthema „China und die imperialistischen Mächte“ im Geschichtsunterricht auf dem Plan. In diesem Werkstattbeitrag werden die zu den Vorgaben des Kerncurriculums passenden Materialien der China-Schul-Akademie sowie weitere Angebote kurz
Künstliche Intelligenz im Unterricht? China und ChatGPT
In den letzten Wochen erregte das auf künstlicher Intelligenz basierende Tool ChatGPT großes Aufsehen, da es viele Fragen korrekt beantworten und sogar (kurze) Aufsätze verfassen kann, die kaum von selbstverfassten zu unterscheiden sind. Wir haben uns das Tool angeschaut und
Vor 125 Jahren: Deutschland besetzt Qingdao
Der Mord an zwei deutschen Missionaren am 1. November 1897 Süden der Provinz Shandong (der Provinz, in der auch die Jiaozhou-Bucht liegt) diente der deutschen Regierung und Kaiser Wilhelm II. dann als Vorwand, um den Hafen Qingdao in der Jiaozhou-Bucht
50 Jahre deutsch-chinesische Beziehungen
Im Oktober feiern sowohl die Volksrepublik China als auch die Bundesrepublik Deutschland wichtige Jahrestage: am 1. Oktober feiert die VR China ihren Gründungstag (1949) und der 3. Oktober ist in Deutschland der „Tag der Deutschen Einheit“ (1990). In diesem Jahr
Xinjiang police files
https://www.xinjiangpolicefiles.org/
Die „Xinjiang police files“ bestehen aus Materialien, die dem deutschen Sinologen Adrian Zenz zugespielt, von Zenz zusammen mit einem Medienkonsortium ausgewertet und nach intern vereinbarten Kriterien auf ihre Echtheit hin überprüft wurden. Bereitgestellt werden hier
Uyghur Congress Annual Report 2020, Human Rights Situation in East Turkistan
https://www.uyghurcongress.org/en/press-release-wuc-launches-2020-human-rights-report/
Der Weltkongress der Uiguren (World Uyghur Congress) ist eine internationale Organisation mit Sitz in Deutschland (München), der laut Selbstauskunft „die Interessen von Uigur*innen in Ost-Turkestan und in anderen Ländern“ vertritt und sich der Durchsetzung von Demokratie,
Uyghur pulse project
https://www.youtube.com/channel/UCxtHBfWaWYQPNgfvdvSDn4A
Uyghur pulse project ist ein Youtube-Kanal, der wie das Xinjiang-Dokumentationsprojekt (https://xinjiang.sppga.ubc.ca/ ) von Gene Bunin initiiert wurde. Auf dem Kanal sind 1235 Videos zusammengestellt, in denen Einzelpersonen Zeugnis über vermisste Uigur*innen ablegen. Informationen zu Uyghur pulse
Xinjiang Documentation Project (lived experiences)
https://xinjiang.sppga.ubc.ca/
Das Xinjiang-Dokumentationsprojekt sammelt, bewahrt, bewertet und stellt dokumentarische Informationen über die außergerichtliche Inhaftierung von Uiguren, Kasachen und anderen ethnischen Gruppen in der autonomen Region Xinjiang im Nordwesten Chinas zur Verfügung. Eine Unterseite der Website, https://xinjiang.sppga.ubc.ca/lived-experiences/
Amnesty International on Xinjiang
https://xinjiang.amnesty.org/
Amnesty International ist eine international tätige Nichtregierungsorganisation mit Sitz in London, die sich dem Menschenrechtsschutz weltweit verschrieben hat. Die auf der Organisationswebseite vorgehaltenen Informationen zu Xinjiang https://xinjiang.amnesty.org/ enthalten eine Übersicht über vermisste Uigur*innen und die über
UK Tribunal to investigate China’s alleged Genocide and crimes against Humanity against Uyghur, Kazakh and other Turkic Muslim populations
https://uyghurtribunal.com/
Auf dieser Webseite werden u.a. Zeug*innen- und Expert*innenaussagen vor dem Tribunal (https://uyghurtribunal.com/statements/ ) der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im Juni 2020 beantragte Dolkun Isa, Präsident des Uigurischen Weltkongresses, dass der Rechtsanwalt Sir Geoffrey Nice ein unabhängiges Volkstribunal
UN Hochkommissariat für Menschenrechte: OHCHR Assessment of human rights concerns in the Xinjiang Uyghur Autonomous Region, People’s Republic of China
Das UN-Hochkommissariat ist seit 1993 das zentrale, für Menschenrechtsfragen zuständige Organ der UN. Die Hochkommissarin M. Bachelet hat 2022 im …
Xinjiang Victims Database
https://shahit.biz/eng/#home
Die Webseite sammelt und präsentiert Informationen und Zeugenaussagen zu einzelnen betroffenen Uigur*innen. Sie bezeichnet sich selbst als “unabhängige Initiative zur Dokumentation’, „ein politisch neutrales Dokumentationsprojekt, die auf ein humanitäres Ziel hin ausgerichtet ist’. Eine Selbstauskunft
Pleco Dictionary
Kostenloses umfangreiches Englisch-Chinesisches Wörterbuch. Kleineres Deutsch-Chinesisch Wörterbuch ebenfalls vorhanden. Lang- und Kurzzeichen, Ha…
Orientierungsrahmen Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
Der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung ist ein Projekt der Kultusministerkonferenz und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenar…
Konfuzius Institut Magazin
Newsletter herausgegeben vom Konfuzius Institut Leipzig mit Reportagen zum Alltagsleben in der Volksrepublik China. Im Newsletter werden auch deut…
Tag der Lehrer*innen 教师节
Am 10. September – pünktlich zum Start des neuen Schuljahrs – wird in der Volksrepublik China der Tag der Lehrer*innen (jiaoshi jie 教师节) gefeiert. Obwohl kein staatlicher Feiertag ist er doch landesweit bekannt: Schülerinnen und ihre Eltern bedanken sich bei
Der 180. Jahrestag des Vertrags von Nanjing
Am 29. August 2022 jährt sich die Unterzeichnung des Vertrags von Nanjing zum 180. Mal. Was auf den ersten Blick wie eine Fußnote der Geschichte erscheinen mag, ist jedoch höchst politisch. Die Niederlage der Qing-Dynastie im Opiumkrieg gegen Großbritannien und
The China Quarterly
The China Quarterly ist eines der wichtigsten wissenschaftlichen Journals, das sich ausschließlich mit China beschäftigt. Es veröffentlicht von an…
RAND Corporation: China
Die RAND Corporation ist ein US-amerikanischer Thinktank, der vor allem die Streitkräfte der USA berät. Auf seiner Webseite erscheinen Berichte, A…
Pearls and Irritations: China
Pearls and Irritations ist eine australische Onlineplattform, auf der Artikel mit Bezug zur Innen- und Außenpolitik Australiens veröffentlicht wer…
Kontaktieren Sie uns
Anfrage passwortgeschützte Materialien
Anmeldung Online-Fortbildungsreihe 2025
Login
Wir verwenden Cookies, um wichtige Nutzungsdaten zu erfassen und die Funktionalität unserer Website zu verbessern. Um größtmöglichen Datenschutz zu gewährleisten, anonymisieren wir Ihre IP-Adressen. Die gesammelten Daten helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren und unsere Inhalte gezielt an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in unserer Datenschutzerklärung ändern und deaktivieren.