ChinaPerspektiven
Herzlich Willkommen auf der Plattform ChinaPerspektiven!
Die China-Schul-Akademie an der Universität Heidelberg unterstützt interessierte Schulen und Lehrer*innen beim Erschließen von China-Wissen und Aufbau von China-Kompetenz. Auf diesen Seiten präsentieren wir die von uns erarbeiteten Unterrichtsmaterialien und Ressourcen und informieren über unsere Fortbildungen. Wenn Sie über unsere aktuellen Aktivitäten informiert werden möchten, abonnieren Sie doch gerne unseren Newsletter.
Lernmodule
Lernmaterialien für die Beschäftigung mit China im Fachunterricht und in wissenschaftspropädeutischen Kursen
Fortbildungen
Weiterbildungen zu China im Unterricht und zum Kennenlernen unserer Angebote
Schulpatenschaften
Unterstützung und Austausch bei der Beschäftigung mit China im Unterricht und Pilotierung unserer Materialien
Materialien zum Reinschnuppern
Kolonien des deutschen Kaiserreiches
Wo auf der Welt hatte das deutsche Kaiserreich bis 1914 Kolonien? Eine Karte und die weiterführenden Informationen geben einen Überblick über die verschiedenen deutschen Kolonien.
M2.5: Die Zeichen der Sieger?
Die nicht-Han-chinesische Minderheit der Mandschuren gründete 1644 die Qing-Dynastie 清 (bis 1912). Anfang des 20. Jahrhunderts waren die mandschurische Sprache und Schrift dennoch fast ausgestorben.
Blogbeiträge
Schulpatenschaften: Exkursion zur China-Schul-Akademie
Neben Lernmaterialien und Fortbildungen unterstützt die China-Schul-Akademie Lehrer*innen und Schüler*innen bei der Auseinandersetzung mit China im Rahmen der Schulpatenschaften auch ganz individuell. Dazu gehören zum Beispiel auch Exkursionen nach Heidelberg. Der Beitrag umfasst einen Bericht mit Eindrücken eines bisherigen Besuchs und bietet einen Überblick über mögliche Aktivitäten bei einer Exkursion zur China-Schul-Akademie in Heidelberg.
Die Grenzen der Multiperspektivität? Kontroversität im Unterricht als Herausforderung
Die Frage nach Multiperspektivität und Kontroversität am Beispiel China im Unterricht beschäftigt uns immer wieder. Wo verlaufen die Grenzen der Kontroversität?